Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 292

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

an den Bereichsgrenzen "Minimum" und "Maximum". Die Grenzen werden in der ETS fest
eingestellt und können bei aktiver Stellgrößenbegrenzung im Betrieb des Gerätes weder
unterschritten, noch überschritten werden. Es ist möglich, sofern vorhanden, für die Grund- und
Zusatzstufen und für Heizen und Kühlen verschiedene Grenzwerte vorzugeben.
i Es ist zu beachten, dass die Stellgrößenbegrenzung bei einer "2-Punkt-Regelung" und
beim "Senden der Stellgrößen für Heizen und Kühlen über ein gemeinsames Objekt"
wirkungslos ist! Die Stellgrößenbegrenzung kann dann zwar in der ETS konfiguriert
werden, sie ist dann jedoch funktionslos.
Der Parameter "Stellgrößenbegrenzung" auf der Parameterseite "Raumtemperaturregelung ->
RTRx - Allgemein -> RTRx - Stellgrößen- und Status-Ausgabe" definiert die Wirkungsweise der
Begrenzungsfunktion. Die Stellgrößenbegrenzung kann entweder über das 1-Bit-
Kommunikationsobjekt "Stellgrößenbegrenzung" aktiviert oder deaktiviert werden, oder
alternativ auch permanent aktiv sein. Bei Steuerung über das Objekt ist es möglich, die
Stellgrößenbegrenzung automatisch nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-
Programmiervorgang durch den Regler aktivieren zu lassen. Der Parameter
"Stellgrößenbegrenzung nach Reset" definiert dabei das Initialisierungsverhalten. Bei der
Einstellung "deaktiviert" wird nach einem Gerätereset nicht automatisch die
Stellgrößenbegrenzung aktiviert. Es muss erst ein "1"-Telegramm über das Objekt
"Stellgrößenbegrenzung" empfangen werden, so dass die Begrenzung aktiviert wird. Bei der
Einstellung "aktiviert" schaltet der Regler nach einem Gerätereset automatisch die
Stellgrößenbegrenzung aktiv. Zum Deaktivieren der Begrenzung muss ein "0"-Telegramm über
das Objekt "Stellgrößenbegrenzung" empfangen werden. Die Begrenzung kann dann jederzeit
über das Objekt ein- oder ausgeschaltet werden.
Bei permanent aktiver Stellgrößenbegrenzung kann das Initialisierungsverhalten nach einem
Gerätereset nicht separat konfiguriert werden, da dann die Begrenzung immer aktiv ist. In
diesem Fall ist auch kein Objekt konfigurierbar.
Sobald die Stellgrößenbegrenzung aktiv ist, werden berechnete Stellgrößen gemäß den
Grenzwerten aus der ETS begrenzt. Das Verhalten in Bezug auf die minimale oder maximale
Stellgröße beschreibt sich dann wie folgt...
-
Minimale Stellgröße:
Der Parameter "Minimale Stellgröße" gibt den unteren Stellgrößengrenzwert vor. Die
Einstellung kann in 5 %-Schritten im Bereich von 5 % ... 50 % vorgenommen werden. Bei
aktiver Stellgrößenbegrenzung wird der eingestellte minimale Stellgrößenwert nicht
unterschritten. Sollte der Regler kleinere Stellgrößen berechnen, stellt er die konfigurierte
minimale Stellgröße ein. Der Regler sendet 0 % Stellgröße aus, wenn keine Heiz- oder
Kühlenergie mehr angefordert werden muss.
-
Maximale Stellgröße:
Der Parameter "Maximale Stellgröße" gibt den oberen Stellgrößengrenzwert vor. Die
Einstellung kann in 5 %-Schritten im Bereich von 55 % ... 100 % vorgenommen werden.
Bei aktiver Stellgrößenbegrenzung wird der eingestellte maximale Stellgrößenwert nicht
überschritten. Sollten der Regler größere Stellgrößen berechnen, stellt er die konfigurierte
maximale Stellgröße ein.
Wenn die Begrenzung aufgehoben wird, führt der Regler die zuletzt berechnete Stellgröße erst
dann automatisch auf die unbegrenzten Werte nach, wenn das nächste Berechnungsintervall
für die Stellgrößen (30 Sekunden) abgelaufen ist.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 292 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis