Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reset- Und Initialisierungsverhalten - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.4.6 Reset- und Initialisierungsverhalten

Die Zustände der Ventilausgänge nach Busspannungsausfall, nach Busspannungswiederkehr
oder nach einem ETS-Programmiervorgang können separat eingestellt werden.
Verhalten bei Busspannungsausfall einstellen
Der Parameter "Verhalten bei Busspannungsausfall" ist separat für jeden Ventilausgang auf der
Parameterseite "Relaisausgang... -> VA... - Allgemein" verfügbar. Der Aktor führt das in der
ETS konfigurierte Verhalten aus, wenn die Busspannung ausfällt. Da bei Ausfall der
Busspannung die Geräteelektronik nicht mehr arbeitet, kann durch die bistabilen Relais im
Moment des Spannungsausfalls nur in eine definierte Stellung geschaltet werden. Danach ist
das Gerät während des Spannungsausfalls funktionslos. Deshalb ist es nicht möglich, nach
Busspannungsausfall eine PWM auszuführen.
Der Parameter "Verhalten bei Busspannungsausfall" ist immer fest auf "Stellgröße vorgeben"
eingestellt.
o
Beim Parameter "Stellgröße bei Busspannungsausfall" die gewünschte statische Stellgröße
einstellen.
Der Aktor stellt für den Ventilausgang den vorgegebenen Stellgrößenwert nach
Busspannungsausfall ein. Bei den möglichen Vorgaben "0 %" und "100 %" werden die
Ventilausgänge entsprechend des konfigurierten Ventil-Wirksinns dauerhaft angesteuert.
i Der Aktor speichert die aktive Stellgröße bei Busspannungsausfall geräteintern ab, so dass
der Stellgrößenwert bei Wiederkehr der Geräteversorgung wiederhergestellt werden kann
(parametrierbar). Das Abspeichern erfolgt nach einem vorherigen Gerätereset (ETS-
Programmiervorgang, Busspannungswiederkehr) nur, wenn der Reset länger als
30 Sekunden zurück liegt. Andernfalls speichert der Aktor den aktuellen Stellgrößenwert
nicht ab! Es bleibt dann ein alter Wert gültig, der zuvor durch den Aktor bei
Busspannungsausfall abgespeichert wurde.
i Fällt die Busspannung aus während eine Handbedienung am Gerät aktiviert ist, so wird der
Parameter "Verhalten bei Busspannungsausfall" nicht ausgeführt.
Verhalten nach Busspannungswiederkehr einstellen
Der Parameter "Verhalten nach Busspannungswiederkehr" ist separat für jeden Ventilausgang
auf der Parameterseite "Relaisausgang... -> VA... - Allgemein" verfügbar.
o
Parameter einstellen auf "Stellgröße vorgeben".
Der Aktor stellt für den Ventilausgang den durch den Parameter "Stellgröße nach
Busspannungswiederkehr" vorgegebenen Stellgrößenwert ein. Für Ventilausgänge, die in
der ETS auf die Stellgrößen-Datenformate "schaltend (1 Bit)" oder "stetig (1 Byte) mit
Stellgrößen-Grenzwert" konfiguriert sind, kann durch den Parameter "Stellgröße nach
Busspannungswiederkehr" auch eine stetige Stellgröße vorgegeben werden. In diesem Fall
wird für die betroffenen Stellgrößenausgänge eine Pulsweitenmodulation (5 % ... 95 %)
ausgeführt. Bei den Vorgaben "0 %" und "100 %" werden die Ventilausgänge dauerhaft
angesteuert. Die vorgegebene PWM bleibt aktiv, bis andere Funktionen ausgeführt werden
oder über den KNX ein neues Stellgrößentelegramm empfangen wird, wodurch die stetige
Stellgröße am Ventilausgang übersteuert wird.
o
Parameter einstellen auf "Stellgröße wie für Zwangsstellung aktivieren".
Der Aktor ruft für den Ventilausgang den in der ETS konfigurierten Stellgrößenwert der
Zwangsstellung ab. Hierbei wird die aktive Betriebsart (Sommer / Winter) berücksichtigt,
sofern eine Sommer- / Winterumschaltung konfiguriert ist. Es ist zu beachten, dass bei
dieser Einstellung nicht die Zwangsstellungsfunktion ausgeführt wird! Der Aktor ruft
lediglich den für die Zwangsstellung festgelegten Stellgrößenwert ab.
o
Parameter einstellen auf "Stellgröße wie für Notbetrieb aktivieren".
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 204 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis