Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 15

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

o
Beim Erreichen der oberen Endlage (der vollständig geöffneten Position) Messzeit
stoppen.
o
Den ermittelten Wert in ein prozentuales Verhältnis zur ermittelten Behangfahrzeit stellen in
die ETS eintragen (vgl. "Softwarebeschreibung").
i Es wird empfohlen, mehrere Zeitmessungen durchzuführen und die Werte dann zu mitteln.
i Die Fahrzeitverlängerung kann auch nach der ETS-Inbetriebnahme (Busbedienung)
ermittelt werden.
Lamellenfahrzeit messen (nur bei Jalousien im Jalousiebetrieb)
Bei Lamellenjalousien ist die Lamellenverstellung konstruktionsbedingt ein Teil der Gesamt-
Behanglaufzeit. Die Lamellenfahrzeit stellt sich daher als die Laufzeit zwischen den
Lamellenpositionen "geschlossen – 100 %" und "geöffnet – 0 %" dar. Zur Berechnung der
Öffnungswinkel der Lamellen benötigt der Aktor daher Informationen über die Fahrzeit der
Lamellen.
Die Lamellen sind vollständig geschlossen (wie Abwärtsfahrt der Jalousie).
Die Spannungsversorgung der Relaisausgänge einschalten.
o
Messzeit starten und Lamellen separat durch Handbedienung vollständig öffnen (wie
Aufwärtsfahrt der Jalousie).
o
Beim Erreichen der vollständig geöffneten Position Messzeit stoppen.
o
Den ermittelten Wert in die ETS eintragen (vgl. "Softwarebeschreibung").
i Es wird empfohlen, mehrere Zeitmessungen durchzuführen und die Werte dann zu mitteln.
i Die Lamellenfahrzeit kann auch nach der ETS-Inbetriebnahme (Busbedienung) ermittelt
werden.
ETS-Inbetriebnahme ausführen
Vor dem Programmieren des Applikationsprogramms durch die ETS ist sicherzustellen, dass
die Parameterkonfiguration der Ausgangsbelegung (Kanaldefinition) mit dem Anschluss der
elektrischen Verbraucher am Aktor übereinstimmt.
o
KNX-Busspannung einschalten.
Kontrolle: Beim Drücken der Programmiertaste muss die rote Programmier-LED
aufleuchten.
Durch das Einschalten der Busspannung führt der Aktor das in der ETS konfigurierte
"Verhalten nach Busspannungswiederkehr" aus. Im Auslieferungszustand ist dieses
Verhalten für die Ausgänge wie folgt eingestellt...
A1...A6 (Jalousieausgänge): Antriebe stopp.
o
Physikalische Adresse und Applikationsprogramm mit der ETS programmieren.
Referenzfahrt ausführen (optional nur im Jalousiebetrieb)
Der Aktor kann vorgegebene Behang- oder Lüftungsklappen-Positionen nur dann anfahren,
wenn die aktuellen Positionen bekannt sind. Hierzu muss sich jeder Ausgang nach dem
Einschalten der Busspannung oder nach jedem Programmiervorgang durch die ETS
(physikalische Adresse, Applikationsprogramm, partiell) synchronisieren. Diese
Synchronisierung geschieht mit Hilfe der Referenzfahrt.
Die Busspannung und die Spannungsversorgung der Relaisausgänge einschalten.
o
Wenn noch nicht geschehen, Behänge mit Handbedienung am Gerät in obere Endlage
fahren (Lüftungsklappe vollständig öffnen).
Art.-Nr. 23066REGHE
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung
 
Seite 15 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis