Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 30

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Operationen können 1- bis 4-stufig ausgeführt werden und benutzerdefiniert auf die Typen
"Logik" (z. B. UND, ODER, exklusives UND, exklusives ODER, je mit bis zu 8 Eingängen),
"Arithmetik" (z. B. Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Prozent), "Vergleich" (z. B.
gleich, ungleich, kleiner, größer, Bereichsprüfung) oder "Typ-Umwandlung" konfiguriert
werden.
-
Operatoren sind bedarfsweise Konstanten, Eingangs- oder Ausgangsobjekte.
-
Eine Ergebnisstufe ermöglicht das Auswerten, Weiterleiten und bedarfsweise auch das
Konvertieren von Ergebnissen der logischen Operationen.
-
Zur Vereinfachung der Konfiguration einer Logikfunktion steht als Konfigurationsvorlage die
Beleuchtungssteuerung zur Verfügung. Die Beleuchtungssteuerung kann alternativ zur
benutzerdefinierten Konfiguration für die Logikfunktionen 1 und 2 aktiviert werden und
ermöglicht eine "Welcome" oder "Goodbye" Steuerung für die Beleuchtung in einem
Hotelzimmer oder für ähnliche Anwendungsfälle (z. B. Begrüßungslicht beim Betreten
eines Hauses oder zentrales Ausschalten beim Verlassen einer Etagenwohnung).
-
Alle Logikfunktionen bedienen sich aus Gruppen von Eingangs- und Ausgangsobjekten mit
definierter Anzahl und definierten Datentypen (32 x 1 Bit, 16 x 4 Bit, 16 x 1 Byte, 16 x 2
Byte, 8 x 4 Byte).
-
Durch sinnvolle Verknüpfung von Eingangs- und Ausgangsobjekten können
Logikfunktionen miteinander vernetzt werden, wodurch sich komplexe Operationen
ausführen lassen.
-
Die Ein- und Ausgänge sind über Kommunikationsobjekte auf dem KNX oder alternativ
auch geräteintern verfügbar, z. B. zur direkten Verbindung mit Binäreingängen oder
Relaisausgängen.
Binäreingänge
-
Bis zu 6 unabhängige Binäreingänge.
-
Freie Zuordnung der Funktionen Schalten, Dimmen, Jalousie, Wertgeber (1-Byte, 2-Byte),
HLK-Wertgeber (Betriebsmodusumschaltung) und 2-Kanal-Bedienung zu den Eingängen.
-
Sperrobjekt zum Sperren einzelner Eingänge (Polarität des Sperrobjekts einstellbar).
-
Detailumfang für die Funktion "Schalten":
Zwei unabhängige Schaltobjekte für jeden Eingang vorhanden (Schaltbefehle sind einzeln
parametrierbar).
Befehl bei steigender und fallender Flanke unabhängig einstellbar (EIN, AUS, UM, keine
Reaktion).
Unabhängiges zyklisches Senden der Schaltobjekte in Abhängigkeit der Flanke oder in
Abhängigkeit des Objektwerts wählbar.
-
Detailumfang für die Funktion "Dimmen":
Einflächen- und Zweiflächenbedienung möglich.
Zeit zwischen Dimmen und Schalten und Dimmschrittweite einstellbar.
Telegrammwiederholung und Stoptelegramm senden möglich.
-
Detailumfang für die Funktion "Jalousie":
Befehl bei steigender Flanke einstellbar (keine Funktion, AUF, AB, UM).
Bedienkonzept parametrierbar (Kurz – Lang – Kurz oder Lang - Kurz).
Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbetrieb einstellbar (nur bei Kurz – Lang – Kurz).
Lamellenverstellzeit einstellbar (Zeit, in der ein Move-Befehl durch Loslassen eines Tasters
am Eingangs beendet werden kann).
-
Detailumfang für die Funktion "Wertgeber":
Flanke (Taster als Schließer, Taster als Öffner, Schalter) und Wert bei Flanke
parametrierbar.
Wertverstellung bei Taster über langen Tastendruck für Wertgeber möglich.
Bei Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion auch Speicherung der Szene ohne
vorherigen Abruf möglich.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsumfang
Seite 30 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis