Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktdefinition; Produktkatalog; Anwendungszweck - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Produktdefinition

1.1 Produktkatalog

Produktname: Multistation
Verwendung: Aktor
Bauform:
REG (Reiheneinbau)
Art.-Nr.
23066REGHE

1.2 Anwendungszweck

Relaisausgänge
Die Multistation dient zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern aus bis zu drei
verschiedenen Gebäude-Gewerken, wie sie beispielsweise in einem Wohn- oder Büroraum
oder in einem Hotelzimmer Verwendung finden. Hierzu verfügt das Gerät über 6 potentialfreie
Relaisausgänge. Jeweils zwei Ausgänge bilden ein Paar, das in der ETS entweder auf
Jalousiebetrieb (kombinierte Ausgänge für AUF und AB) oder alternativ auf Schaltbetrieb
(getrennte Ausgänge) konfiguriert werden kann. Das Ausgangspaar 1 & 2 kann zusätzlich auf
Ventilansteuerung (getrennte Ausgänge für zwei elektrothermische Stellantriebe) eingestellt
werden.
Durch die Paarbildung der Relaisausgänge ist ein Mischbetrieb der genannten Betriebsarten
am Gerät möglich. Durch die Funktionskombination der Relaisausgänge können in vielen Fällen
Elektroinstallationen raumorientiert geplant und ausgeführt werden.
Die Relaiskontakte sind geeignet zum Schalten von Netzspannung AC 230 V oder
Kleinspannung DC 12...48 V und besitzen einen bistabilen Charakter, so dass der zuletzt
eingestellte Schaltzustand auch bei Ausfall der Spannungsversorgung unverändert erhalten
bleibt.
Im Jalousiebetrieb können mit den Relais elektrisch betriebene Jalousien, Rollläden, Markisen,
Lüftungsklappen oder ähnliche Behänge angesteuert werden. Die durch die ETS unabhängig
für jeden Jalousieausgang einstellbaren Funktionseigenschaften umfassen separat
parametrierbare Fahrzeiten, erweiterte Rückmeldefunktionen, Zuordnungen auf bis zu 5
verschiedene Sicherheitsfunktionen, eine umfangreiche Sonnenschutzfunktion und die
Einbindung in Szenen oder Zwangsführungen. Auch ist eine zentrale Ansteuerung aller
Jalousieausgänge möglich.
Alternativ schaltet der Aktor im Schaltbetrieb elektrische Verbraucher (z. B.
Beleuchtungsanlagen). Im Schaltbetrieb umfassen die Funktionseigenschaften je Ausgang
umfangreiche Zeitfunktionen, logische Verknüpfungen, Szenen, Sperrfunktionen oder alternativ
Zwangsführungen, erweiterte Rückmeldungen, eine zyklische Überwachung der eintreffenden
Schalttelegramme sowie einen Betriebsstundenzähler. Auch hierbei ist das zentrale Schalten
aller Schaltausgänge möglich.
Zur Ansteuerung von elektrothermischen Stellantrieben (ETA) für Heiz- oder Kühlanlagen
besitzt das Gerät den folgenden Funktionsumfang: Umsetzung von stetigen
Stellgrößentelegrammen in ein pulsweitenmoduliertes Ausgangssignal (PWM). Dadurch quasi-
stetige Ansteuerung der angeschlossenen Stellantriebe. Alternativ Umsetzung von schaltenden
Stellgrößen. Es können stromlos geschlossene oder geöffnete Ventilantriebe angeschlossen
werden. Zudem: Statusmeldungen für Ventilstellung, zyklische Überwachung der
Stellgrößentelegramme, Notbetrieb, Zwangsstellung über Bustelegramm im Sommer- und
Winterbetrieb, Stellgrößenbegrenzung, Wärmebedarfs- und Pumpensteuerung, Auswertung der
größten Stellgröße, zyklische Ventilspülung, Servicebetrieb und Betriebsstundenzähler.
Binäreingänge und Analogeingänge
Neben den Relaisausgängen verfügt das Gerät über 6 voneinander unabhängige
Binäreingänge. Durch Verwendung dieser Eingänge ist es möglich, Zustände von Schaltern,
Tastern oder vergleichbaren Kontakten einzulesen und geräteintern zu verarbeiten oder
alternativ als Sensorbefehle auf den KNX zu senden. Zur Auswertung der angeschlossenen
Kontakte stellt das Gerät, ähnlich wie bei einer KNX Tasterschnittstelle, eine separate DC-
Hilfsspannung (SELV) für den Anschluss potenzialfreier Kontakte zur Verfügung. Hierdurch
entfallen zusätzliche externe Spannungsversorgungen.
Art.-Nr. 23066REGHE
 
Produktdefinition
Seite 5 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis