Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 119

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
erzwungen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass identische Behangpositionen von
verschiedenen Ausgängen bei einer Sonnenschutz-Positionierung synchron angefahren
werden.
Am Ende einer Sonnenbeschattung bei aktivem Automatik-Betrieb ist die Reaktion eines
Ausgangs ebenfalls separat parametrierbar. Auch dabei ist es u. a. möglich, fest parametrierte
Positionswerte anzufahren.
In der ETS-Parametrierung kann durch Einstellung einer Priorität festgelegt werden, ob die
Auswertung des Sonnenscheinsignals im Automatik-Betrieb durch den direkten Betrieb
beeinflusst werden kann, oder ob ein Automatik-Betrieb den entsprechenden Ausgang im
Sonnenschutz grundsätzlich verriegelt. Die Funktionen "Handbedienung", "Zwangsstellung" und
"Sicherheit" besitzen unveränderbar eine höhere Priorität, so dass diese Funktionen einen
Sonnenschutz inkl. Automatik übersteuern können, diesen aber nicht beenden. So wird am
Ende einer Funktion mit einer höheren Priorität wieder die Sonnenschutzreaktion neu
ausgeführt, wenn die Sonnenschutz-Automatik weiterhin aktiv ist.
Ein Update auf das Objekt "Automatik" (aktiviert nach aktiviert) bewirkt die Reaktivierung des
Sonnenschutzes, wenn dieser zuvor durch eine direkte Bedienung gemäß niedrigerer Priorität
beeinflusst oder abgebrochen wurde.
Rückmeldung des Automatik-Betriebs:
Der Automatik-Betrieb des erweiterten Sonnenschutzes verfügt über ein eigenes 1-Bit
Rückmeldeobjekt zur Signalisierung auf dem KNX, ob der Automatik-Betrieb aktiv ist oder nicht.
Dieses Rückmeldeobjekt kann auf der Parameterseite "Relaisausgänge... -> JA... -
Sonnenschutz" durch den Parameter "Rückmeldung Automatik-Betrieb" freigeschaltet werden.
Dieser Parameter definiert zudem, ob das Objekt bei Statusänderung automatisch aktiv
meldend ist oder alternativ passiv ausgelesen werden kann. Die Telegrammpolarität ist fest
vorgegeben: "0" = Automatik-Betrieb inaktiv, "1" = Automatik-Betrieb aktiv.
In der Funktionsweise als passives Statusobjekt erfolgt keine automatische
Telegrammübertragung auf dem Bus bei einer Zustandsänderung des Automatik-Betriebs. Hier
kann das Objekt nur durch ein Lesetelegramm ausgelesen werden. Bei einem aktiv sendenden
Meldeobjekt kann zusätzlich durch den Parameter "Zeitverzögerung für Rückmeldung nach
Busspannungswiederkehr ?" festgelegt werden, ob der Objektwert der Rückmeldung
automatisch auch nach einem Gerätereset zur Initialisierung - ggf. verzögert - auf den KNX
ausgesendet wird.
Das Prinzipschaltbild des erweiterten Sonnenschutzes (Bild 18) und soll verdeutlichen, wie
Sensorkomponenten beispielhaft an den erweiterten Sonnenschutz angebunden werden.
Art.-Nr. 23066REGHE
Seite 119 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis