Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 81

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

o
Den Parameter "Verhalten am Ende der permanenten Handbedienung bei Busbetrieb"
einstellen auf "Ausgänge nachführen".
Während der aktiven permanenten Handbedienung werden alle eintreffenden Telegramme
(Ausnahme Jalousiebetrieb: Kurzzeittelegramme – Step/Stopp) intern nachgeführt. Beim
Beenden der Handbedienung werden die Ausgänge auf die nachgeführten Zustande oder
auf die Position, die vor der permanenten Handbedienung für Jalousieausgänge zuletzt
vorgegeben wurde, eingestellt. Dabei werden die einzelnen Prioritäten der Funktionen
zueinander berücksichtigt. Nur die Funktion mit der jeweils größeren Priorität wird
ausgeführt. Ein Langzeitbetrieb wird im Jalousiebetrieb nicht nachgeführt, wenn sich der
entsprechende Jalousieausgang bereits in der entsprechenden Endlage befindet.
i Die während einer Handbedienung ausgelösten Bedienvorgänge aktualisieren die
Zustände der Rückmelde- und Statusobjekte. Es werden auch Telegramme auf den KNX
ausgesendet, falls die betroffenen Meldeobjekte in der ETS freigegeben und als aktiv
sendend parametriert sind.
i Für die Ventilausgänge ist Folgendes zu beachten:
Alle Ventilausgänge werden bei einer Handbedienung, unabhängig vom konfigurierten
Stellgrößen-Datenformat (1-Bit oder 1-Byte), mit einer Pulsweitenmodulation (PWM)
angesteuert. Die Zykluszeit des PWM-Signals für einen durch die Handbedienung
aktivierten Ventilausgang wird zentral auf der Parameterseite "Handbedienung" in der ETS
konfiguriert. Folglich kann durch eine Handbedienung vor Ort am Gerät eine andere
Zykluszeit verwendet werden als im Normalbetrieb des Aktors (Ansteuerung über KNX-
Telegramme).
i Bei einem ETS-Programmiervorgang wird ein aktivierter Handbedienmodus immer
beendet. Dabei wird nicht das parametrierte oder vorgegebene Verhalten am Ende der
Handbedienung ausgeführt. Statt dessen führt der Aktor das parametrierte Verhalten nach
einem ETS-Programmiervorgang aus.
Sperrfunktion der Handbedienung einstellen
Die Handbedienung kann über den KNX – auch während einer aktivierten Handbedienung –
separat gesperrt werden. Sobald bei freigegebener Sperrfunktion über das Sperrobjekt ein
Sperrtelegramm empfangen wird, beendet der Aktor sofort eine ggf. aktivierte Handbedienung
und verriegelt die Funktionstasten auf der Gerätefront. Die Telegrammpolarität des
Sperrobjektes ist parametrierbar.
Die Handbedienung bei Busbetrieb muss in der ETS freigegeben sein.
o
Den Parameter "Sperrfunktion ?" auf der Parameterseite "Handbedienung" einstellen auf
"ja".
Die Sperrfunktion der Handbedienung ist freigegeben und das Sperrobjekt wird sichtbar.
o
Beim Parameter "Polarität des Sperrobjektes" die gewünschte Telegrammpolarität
parametrieren.
i Bei der Polarität "0 = gesperrt; 1 = freigegeben" ist die Sperrfunktion nach
Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang sofort aktiv
(Objektwert "0"). Zur Aktivierung einer Handbedienung muss in diesem Fall zunächst ein
Freigabetelegramm "1" auf das Sperrobjekt gesendet werden.
i Wenn eine aktive Handbedienung durch eine Sperrung beendet wird, sendet der Aktor
auch eine Statusmeldung "Handbedienung inaktiv" auf den Bus aus, falls die
Statusmeldung freigegeben ist.
Statusmeldung der Handbedienung einstellen
Der Aktor kann eine Statusmeldung über ein separates Objekt auf den KNX aussenden, wenn
die Handbedienung aktiviert oder deaktiviert wird. Die Polarität der Statusmeldung ist
parametrierbar.
Die Handbedienung bei Busbetrieb muss freigegeben sein.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 81 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis