Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stellgrößenbegrenzung - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.4.11 Stellgrößenbegrenzung
Stellgrößenbegrenzung freigeben
Die Stellgrößenbegrenzung kann nur verwendet werden, sofern sie in der ETS freigegeben
wurde.
o
Den Parameter "Stellgrößenbegrenzung verwenden ?" auf der Parameterseite
"Relaisausgang... -> VA... - Allgemein -> VA... - Stellgröße/Status/Betriebsart" auf "ja"
einstellen.
Die Stellgrößenbegrenzung ist freigegeben. Der Parameter "Aktivierung der
Stellgrößenbegrenzung" definiert, ob die Begrenzungsfunktion bedarfsorientiert über ein
Kommunikationsobjekt aktiviert oder deaktiviert werden kann. Alternativ kann die
Stellgrößenbegrenzung permanent aktiv sein.
o
Den Parameter "Stellgrößenbegrenzung verwenden ?" auf "nein" einstellen.
Die Stellgrößenbegrenzung ist nicht verfügbar.
Aktivierung der Stellgrößenbegrenzung einstellen
Der Parameter "Aktivierung der Stellgrößenbegrenzung" auf der Parameterseite
"Relaisausgang... -> VA... - Allgemein -> VA... - Stellgröße/Status/Betriebsart" definiert die
Wirkungsweise der Begrenzungsfunktion.
Die Stellgrößenbegrenzung muss freigegeben sein.
o
Den Parameter einstellen auf "durch Objekt 'Stellgrößenbegrenzung'".
Die Stellgrößenbegrenzung kann ausschließlich durch das 1-Bit Kommunikationsobjekt
"Stellgrößenbegrenzung" aktiviert ("1"-Telegramm) und deaktiviert ("0"-Telegramm)
werden. Das Verhalten der Stellgrößenbegrenzung nach einem Gerätereset
(Busspannungswiederkehr, ETS-Programmiervorgang) ist separat definierbar.
o
Den Parameter einstellen auf "permanent aktiviert".
Die Stellgrößenbegrenzung ist permanent aktiv. Sie kann nicht über ein Objekt beeinflusst
werden. Über den KNX oder per Notbetrieb vorgegebene Stellgrößen werden immer
begrenzt.
Initalisierungsverhalten der Stellgrößenbegrenzung einstellen
Die Stellgrößenbegrenzung kann entweder über das 1-Bit Kommunikationsobjekt
"Stellgrößenbegrenzung" aktiviert oder deaktiviert werden, oder alternativ auch permanent aktiv
sein. Bei Steuerung über das Objekt ist es möglich, die Stellgrößenbegrenzung automatisch
nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang durch den Aktor
aktivieren zu lassen. Die Parameter "Stellgrößenbegrenzung aktivieren nach
Busspannungswiederkehr ?" und "Stellgrößenbegrenzung nach ETS-Programmiervorgang"
definieren das Initialisierungsverhalten.
i Bei permanent aktiver Stellgrößenbegrenzung kann das Initialisierungsverhalten nach
Busspannungswiederkehr oder einem ETS-Programmiervorgang nicht konfiguriert werden,
da dann die Begrenzung immer aktiv ist. In diesem Fall ist auch kein Objekt vorhanden.
Die Stellgrößenbegrenzung muss freigegeben sein.
o
Den Parameter "Stellgrößenbegrenzung aktivieren nach Busspannungswiederkehr ?"
einstellen auf "nein".
Die Stellgrößenbegrenzung wird nach Busspannungswiederkehr nicht automatisch
aktiviert. Es muss zunächst ein "1"-Telegramm über das Objekt "Stellgrößenbegrenzung"
empfangen werden, um die Begrenzungsfunktion zu aktivieren.
o
Den Parameter "Stellgrößenbegrenzung aktivieren nach Busspannungswiederkehr ?"
einstellen auf "ja".
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 221 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis