Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 190

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

o
Den Parameter einstellen auf "Zustände nachführen".
Bei dieser Parametrierung wird am Ende des Servicebetriebs der während der
Servicefunktion empfangene oder der vor der Funktion vorgegebene Ventilzustand
nachgeführt.
Statusfunktion des Servicebetriebs konfigurieren
Ein aktiver Servicebetrieb kann optional durch ein 1-Bit Statusobjekt angezeigt werden. Ein
Telegramm mit dem Wert "1" zeigt einen aktiven Servicebetrieb an. Ein Telegramm mit dem
Wert "0" eine deaktivierte Servicefunktion.
Sobald der Servicebetrieb in der ETS freigegeben ist, ist auch das Status-
Kommunikationsobjekt verfügbar.
i Bei Aktualisierungen des 2-Bit Eingangs-Objekts von "Servicebetrieb aktiv" nach
"Servicebetrieb aktiv" oder von "Servicebetrieb nicht aktiv" nach "Servicebetrieb nicht aktiv"
wird das Statustelegramm immer neu ausgesendet.
i Der Objektwert der Statusfunktion wird nach einem Gerätereset (ETS-
Programmiervorgang, Busspannungswiederkehr) nicht automatisch auf den KNX
gesendet.
Sommer- / Winterumschaltung
Der Aktor verfügt über eine Sommer- / Winterumschaltung. Hierdurch können, abhängig von der
Jahreszeit, unterschiedliche Stellgrößensollwerte für einen Ventilausgang bei Notbetrieb oder
bei Zwangsstellung eingestellt werden. Der Sommer- oder Winterbetrieb wird unmittelbar durch
das 1-Bit Kommunikationsobjekt "Sommer / Winter Umschaltung" vorgegeben. Die
Telegrammpolarität ist in der ETS konfigurierbar.
Der über das Objekt vorgegebene Zustand "Sommer" oder "Winter" wird geräteintern
gespeichert und nach einem Gerätereset wiederhergestellt. In der ETS kann parametriert
werden, ob nach einem ETS-Programmiervorgang der gespeicherte Wert wiederhergestellt,
oder alternativ ein definierter Betrieb (Sommer oder Winter) aktiviert wird.
Es ist möglich, die Betriebsart auch während eines aktiven Notbetriebs (sofern durch eine
Stellgrößenüberwachung hervorgerufen) oder während einer aktiven Zwangsstellung (sofern
über das Objekt aktiviert) umzuschalten. In diesem Fall wird unmittelbar nach der Umschaltung
der zur Betriebsart gehörende Wert aktiviert. Wenn der Wert für den Notbetrieb oder die
Zwangsstellung bei Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang
abgerufen wurden, ändern sich die Stellgrößen nicht durch eine Umschaltung der Betriebsart.
Sommer- / Winterumschaltung freigeben
Die Sommer- / Winterumschaltung muss auf der Parameterseite "Allgemein Ventilausgänge"
zunächst freigegeben werden, damit im Betrieb des Aktors zwischen Sommer- und
Winterbetrieb umgeschaltet werden kann.
o
Den Parameter "Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb ?" auf "ja" einstellen. Den Parameter
"Polarität Objekt 'Sommer / Winter Umschaltung'" auf die erforderliche Telegrammpolarität
konfigurieren.
Die Sommer- / Winterumschaltung ist freigeschaltet. Es wird das Kommunikationsobjekt
"Sommer / Winter Umschaltung" sichtbar. Für die Ventilausgänge können Sommer- und
Winter-Stellgrößenwerte für den Notbetrieb und für eine Zwangsstellung parametriert
werden.
o
Den Parameter "Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb ?" auf "nein" einstellen.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 190 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis