Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 300

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i Nicht verwendete Datenformate sollten nicht freigeschaltet werden, um die Objekttabelle
des Aktors und die Parametrierung der Logikfunktionen übersichtlicher zu gestalten.
o
Auf der Parameterseite "Logikfunktionen -> Allgemein Logikfunktionen" die Parameter
"...Eingangsobjekte verwenden?" entsprechend des gewünschten Datenformats auf "ja"
einstellen. Es stehen 32 1-Bit-Objekte, jeweils 16 4-Bit-, 1-Byte- und 2-Byte-Objekte sowie
8 4-Byte-Objekte zur Auswahl.
Die Eingangsobjekte des gewünschten Datenformats werden in der ETS freigeschaltet.
i Das Applikationsprogramm löscht zugewiesene Dateneingänge aus der individuellen
Konfiguration von Logikfunktionen, wenn Datenformate nachträglich in der
Grundkonfiguration ausgeblendet werden. Hierdurch können Trigger, Vergleichsfunktionen
oder Operatoren einzelner Logikfunktionen fehlerhaft oder gar nicht mehr arbeiten. Beim
Ausblenden von Datenformaten stets prüfen, ob entsprechende Dateneingänge nicht mehr
in Logikfunktionen verwendet werden!
i Dateneingänge besitzen nach einem Gerätereset (Busspannungswiederkehr, ETS-
Programmiervorgang) grundsätzlich den Zustand oder Wert "0", solange noch kein
Telegramm vom KNX oder über die interne Gruppenkommunikation empfangen wurde.
Ergebnisausgänge
Für alle Logikfunktionen steht eine gemeinsame Sammlung an Ergebnisausgängen zur
Verfügung. In der ETS wird separat für jede Bearbeitungsstufe einer Logikfunktion parametriert,
welche Ergebnisausgänge der Funktion zugewiesen sein sollen. So enthalten Ergebnisobjekte
nicht nur finale Ergebnisse von logischen Operationen zur Weitergabe an andere KNX-Geräte
oder Funktionen des Aktors. Ergebnisobjekte können auch Zwischenergebnisse einzelner
Bearbeitungsstufen enthalten (z. B. Zwischenergebnis des Filterausgangs), oder unmittelbar
Daten für Eingänge von Vergleichsfunktionen und Operatoren weiterer Logikfunktionen zur
Verfügung stellen. Hierdurch lassen sich beispielsweise Logikoperationen verketten (Bild 81).
Bild 81: Beispiel der Verkettung eines Ergebnisausgangs in zwei Logikfunktionen
D
Dateneingänge
E1 verketteter Ergebnisausgang von Logikfunktion 1
E2 Ergebnisausgang von Logikfunktion 2
Die folgende Tabelle zeigt die Sammlung der zur Verfügung stehenden Ergebnisausgänge.
Datenformat
1-Bit
4-Bit
1-Byte
2-Byte
4-Byte
Sammlung der Ergebnisausgänge / *: abhängig von der Konfiguration
Art.-Nr. 23066REGHE
Datentyp
1.002
3.007
5.001. 5.010, 18.001, 20.102 *
7.001, 8.001, 9.0xx *
13.001
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Anzahl
32
16
16
16
8
Seite 300 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis