Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsfunktionen - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.2.6 Sicherheitsfunktionen

Der Aktor unterscheidet bis zu fünf verschiedene Sicherheitsfunktionen:
3 x Windalarm, 1 x Regenalarm, 1 x Frostalarm. Jede Sicherheitsfunktion verfügt über ein
eigenes Kommunikationsobjekt, wodurch sich die Funktionen unabhängig voneinander
aktivieren oder deaktivieren lassen. Die Sicherheitsfunktionen werden gemeinsam für alle
Jalousieausgänge angelegt und konfiguriert.
Die verschiedenen Ausgänge des Aktors können separat auf alle oder einzelne
Sicherheitsfunktionen zugewiesen werden. Nur zugewiesene Ausgänge reagieren auf einen
Zustandwechsel der Sicherheitsobjekte. Dabei sind für jeden Alarm getrennt die Reaktionen zu
Beginn einer Alarmmeldung ("1" Telegramm) und für alle Alarme gemeinsam die Reaktion am
Ende ("0" Telegramm) aller Alarmmeldungen parametrierbar.
Die Zuordnung eines Ausgangs auf die Windalarme, auf den Regenalarm und auf den
Frostalarm erfolgt unabhängig. Wenn ein Ausgang mit mehreren Alarmen verknüpft ist,
entscheidet die eingestellte Priorität, welcher Alarm sich durchsetzt und ausgeführt wird. Dabei
übersteuert ein Alarm mit einer höheren Priorität die Alarme mit den niedrigeren Prioritäten.
Sobald ein Sicherheitsalarm mit einer höheren Priorität beendet wurde, wird der
Sicherheitsalarm mit der untergeordneten Priorität ausgeführt, sofern der untergeordnete
Sicherheitsalarm aktiv ist.
Die Prioritätsreihenfolge der Windalarme im Vergleich zum Frostalarm oder zum Regenalarm ist
auf der Parameterseite "Allgemein Jalousieausgänge -> Sicherheit" kanalübergreifend
parametrierbar. Die drei Windalarme besitzen zueinander unveränderbar die gleiche Priorität
(logisches ODER). Das letzte Telegrammupdate auf die Windalarm-Objekte entscheidet,
welcher Windalarm ausgeführt wird. Der Windalarm ist erst dann vollständig deaktiviert, wenn
alle drei Objekte inaktiv ("0") sind.
Ein Ausgang im aktiven Sicherheitsalarm wird verriegelt, d. h. es wird eine Ansteuerung des
betroffenen Ausgangs über den KNX durch eine direkte Bedienung (Kurzzeit,-
Langzeittelegramm, Szenen, Positionierung, Zentral) oder durch eine Sonnenschutzfunktion
verhindert. Lediglich eine Zwangsstellung und eine Handbedienung vor Ort am Gerät sind
höher priorisiert, so dass diese Funktionen eine Sicherheitsverriegelung übersteuern können.
Am Ende einer Zwangsstellung oder einer Handbedienung wird die Sicherheitsreaktion wieder
neu ausgeführt, wenn ein zugewiesener Sicherheitsalarm noch aktiv ist.
Sicherheitsalarme zuweisen
Die Zuweisungen der einzelnen Sicherheitsalarme können separat für jedem Ausgang getroffen
werden. Die Kanalzuweisung erfolgt auf der Parameterseite
"Relaisausgänge... -> JA... - Sicherheit".
Die Sicherheitsfunktionen müssen auf der Parameterseite
"Jalousieausgänge Allgemein -> Sicherheit" global freigegeben sein, bevor die Zuweisungen zu
den Ausgängen konfiguriert werden.
Die Sicherheitsfunktion eines Ausgangs muss auf der Parameterseite
"Relaisausgänge... -> JA... - Freigaben" freigegeben sein. Erst dann sind die kanalorientierten
Parameter für die Sicherheitsfunktion sichtbar.
o
Falls eine Zuweisung zu den Windalarmen erforderlich ist, den Parameter
"Zuordnung zu Windalarmen" auf den oder die benötigten Windalarme einstellen.
Der Ausgang ist den angegebenen Windalarmen zugewiesen.
o
Falls eine Zuweisung zum Regenalarm erforderlich ist, den Parameter
"Zuordnung zu Regenalarm" auf "ja" einstellen.
Der Ausgang ist dem Regenalarm zugewiesen.
o
Falls eine Zuweisung zum Frostalarm erforderlich ist, den Parameter
"Zuordnung zu Frostalarm" auf "ja" einstellen.
Der Ausgang ist dem Frostalarm zugewiesen.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 111 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis