Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 295

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
"einzelnen Zustand übertragen":
Das 1 Bit Status Objekt "Reglerstatus, ..." beinhaltet die durch den Parameter "Einzel
Status" ausgewählte Statusinformation. Bedeutung der Statusmeldungen:
"Komfortbetrieb aktiv" -> Ist "EIN", wenn der Betriebsmodus "Komfort" oder eine
Komfortverlängerung aktiviert ist.
"Standby-Betrieb aktiv" -> Ist "EIN", wenn der Betriebsmodus "Standby" aktiviert ist.
"Nachtbetrieb aktiv" -> Ist "EIN", wenn der Betriebsmodus "Nacht" aktiviert ist.
"Frost-/ Hitzeschutz aktiv" -> Ist "EIN", wenn der Betriebsmodus "Frost- /Hitzeschutz"
aktiviert ist.
"Regler gesperrt" -> Ist "EIN", wenn die Reglersperrung aktiviert ist (Taupunktbetrieb).
"Heizen / Kühlen" -> Ist "EIN", wenn der Heizbetrieb aktiviert ist und ist "AUS", wenn der
Kühlbetrieb aktiviert ist. Ist bei einer Reglersperre "AUS".
"Regler inaktiv" -> Ist bei der Betriebsart "Heizen und Kühlen" "EIN", wenn die ermittelte
Raumtemperatur innerhalb der Totzone liegt. In den Einzelbetriebsarten "Heizen" oder
"Kühlen" ist diese Statusinformation stets "AUS". Ist bei einer Reglersperre "AUS".
"Frostalarm" -> Ist "EIN", wenn die ermittelte Raumtemperatur +5 °C erreicht oder
unterschreitet. Diese Statusmeldung hat keinen besonderen Einfluss auf das
Regelverhalten.
i Die Status-Objekte werden nach einem Reset nach der Initialisierungsphase aktualisiert.
Danach erfolgt die Aktualisierung zyklisch alle 30 Sekunden parallel zur
Stellgrößenberechnung des Reglers. Telegramme werden dann nur auf den Bus
ausgesendet, sofern sich der Status verändert.
Sonderfall Stellgröße 100% (Clipping-Modus)
Wenn die berechnete Stellgröße des Reglers bei einer PI-Regelung die physikalischen Grenzen
des Stellglieds überschreitet, die berechnete Stellgröße also größer 100 % ist, wird die
Stellgröße auf den maximalen Wert (100 %) gesetzt und dadurch begrenzt. Dieses besondere
und notwendige Regelverhalten wird auch "Clipping" genannt (englisch to clip = abschneiden,
kappen). Bei einer PI-Regelung kann die Stellgröße den Wert "100 %" erreichen, wenn die
Abweichung der Raumtemperatur zur Solltemperatur groß ist oder der Regler eine lange Zeit
benötigt, um mit der zugeführten Heiz- oder Kühlenergie auf den Sollwert einzuregeln. Der
Regler bewertet diesen Zustand besonders.
Der Regler hält die maximale Stellgröße nur solange, wie dies erforderlich ist. Im Anschluss
regelt er die Stellgröße gemäß des PI-Algorithmus zurück. Der Vorteil dieser
Regelungseigenschaft ist der, dass die Raumtemperatur die Solltemperatur nicht oder nur
unwesentlich überschreitet. Zu erwähnen ist, dass dieses notwendige Regelprinzip die
Schwingungsneigung um den Sollwert herum erhöht.
i Ein Clipping kann auch bei einer aktiven Stellgrößenbegrenzung (maximale Stellgröße)
auftreten. In diesem Fall sendet der Regler, wenn intern die Stellgröße rechnerisch 100 %
erreicht, lediglich die maximale Stellgröße gemäß der ETS Konfiguration auf den Bus aus.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 295 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis