Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 275

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Senden der Ist-Temperatur
Die ermittelte Ist-Temperatur kann über das 2-Byte-Objekt "Ist-Temperatur" auf den Bus
ausgesendet werden. Der Parameter "Senden bei Raumtemperatur-Änderung um..." legt den
Temperaturwert fest, um den sich der Istwert ändern muss, so dass der Ist-Temperaturwert
automatisch über das Objekt ausgesendet wird. Dabei sind Temperaturwertänderungen
zwischen 0,1 K und 25,5 K möglich. Die Einstellung "0" an dieser Stelle deaktiviert das
automatische Aussenden der Ist-Temperatur.
Zusätzlich kann der Istwert zyklisch ausgesendet werden. Der Parameter "Zyklisches Senden
der Raumtemperatur" legt die Zykluszeit fest (1 bis 255 Minuten). Der Wert "0" deaktiviert das
zyklische Senden des Ist-Temperaturwerts. Bei gesetztem "Lesen"-Flag am Objekt "Ist-
Temperatur" ist es möglich, den aktuellen Istwert jederzeit über den Bus auszulesen. Es ist zu
beachten, dass bei deaktiviertem zyklischen Senden und abgeschaltetem automatischen
Senden bei Änderung keine Telegramme zur Ist-Temperatur mehr ausgesendet werden!
Nach Busspannungswiederkehr oder nach einer Programmierung durch die ETS wird der
Objektwert entsprechend des aktuellen Ist-Temperaturwerts aktualisiert und ausgesendet,
sobald alle externen Temperaturwerte der KNX-Fühler empfangen wurden. Solange nach
einem Reset noch keine externen Temperaturwerte empfangen wurden, steht der Wert "0" im
Objekt "Ist-Temperatur". Aus diesem Grunde sollten alle externen Temperaturfühler nach einem
Reset stets ihren aktuellen Temperaturmesswert aussenden!
Der Regler verwendet bei der Raumtemperaturregelung stets abgeglichene Temperaturwerte
zur Berechnung der Stellgrößen. Die abgeglichenen Temperaturwerte werden über das Objekt
"Ist-Temperatur" auf den Bus ausgesendet.
Art.-Nr. 23066REGHE
Seite 275 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis