Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 189

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Servicebetrieb freigeben
Der Servicebetrieb muss auf der Parameterseite "Allgemein Ventilausgänge" zunächst
freigegeben werden, damit er im Betrieb des Aktors über den KNX aktiviert und deaktiviert
werden kann.
o
Den Parameter "Servicebetrieb verwenden ?" auf "ja" einstellen.
Der Servicebetrieb ist freigeschaltet. Es wird das Kommunikationsobjekt "Servicebetrieb -
Eingang Deaktivieren / Aktivieren" sichtbar. Es können Ventilausgänge auf den
Parameterseiten "Relaisausgang... -> VA... - Allgemein -> VA... - Zuordnungen" zugeordnet
werden.
o
Den Parameter "Servicebetrieb verwenden ?" auf "nein" einstellen.
Der Servicebetrieb ist nicht verfügbar. Es lassen sich keine Ventilausgänge dem
Servicebetrieb in der ETS zuordnen.
Ausgänge dem Servicebetrieb zuordnen
Damit ein Ventilausgang durch den Servicebetrieb beeinflusst wird, muss eine Zuordnung
erfolgen. Auf den Parameterseiten "Relaisausgang... -> VA... - Allgemein -> VA... -
Zuordnungen" kann separat für jeden Ventilausgang die Zuordnung zum Servicebetrieb
definiert werden.
o
Den Parameter "Zuordnung zum Servicebetrieb ?" einstellen auf "ja".
Der entsprechende Ventilausgang ist dem Servicebetrieb zugeordnet. Er wird bei aktivem
Servicebetrieb gemäß Objektwert verriegelt.
o
Den Parameter "Zuordnung zum Servicebetrieb ?" einstellen auf "nein".
Der Ventilausgang ist nicht dem Servicebetrieb zugeordnet. Das Aktivieren und
Deaktivieren der Servicefunktion beeinflusst den Ausgang nicht.
i Zuordnungen können auf den Parameterseiten "Relaisausgang... -> VA... - Allgemein ->
VA... - Zuordnungen" nur dann erfolgen, sofern der Servicebetrieb auf der Parameterseite
"Allgemein" freigegeben ist.
Verhalten am Ende des Servicebetriebs definieren
Beim Deaktivieren des Servicebetriebs werden die zugeordneten Ventilausgänge wieder
freigegeben. Es ist dann eine Ansteuerung dieser Ausgänge durch Stellgrößen-Telegramme
oder durch andere Funktionen mit einer geringeren Priorität möglich. Der Parameter "Verhalten
am Ende des Servicebetriebs" legt fest, in welchen Zustand die betroffenen Ventilausgänge
nach Freigabe gehen.
i Am Ende des Servicebetriebs führt der Aktor nur dann das parametrierte Verhalten aus,
wenn zum Zeitpunkt der Freigabe keine Funktion mit einer geringeren Priorität aktiv ist.
Sollte eine solche Funktion aktiv sein (z. B. Zwangsstellung), führt der Aktor diese aus.
o
Den Parameter einstellen auf "keine Änderung".
Bei dieser Einstellung zeigen zugeordnete Ventilausgänge am Ende des Servicebetriebs
keine Reaktion. Sie verbleiben im zuletzt eingestellten Zustand, bis eine neue
Stellgrößenvorgabe umgesetzt wird.
o
Den Parameter einstellen auf "alle Ausgänge vollständig schließen".
Bei dieser Einstellung schließen alle zugeordneten Ventilausgänge vollständig. Auch
hierbei verbleiben die Stellantriebe in diesem Zustand, bis eine neue Stellgrößenvorgabe
umgesetzt wird.
o
Den Parameter einstellen auf "alle Ausgänge vollständig öffnen".
Bei dieser Einstellung öffnen alle zugeordneten Ventilausgänge vollständig. Die
Stellantriebe verharren in diesem Zustand, bis eine neue Stellgrößenvorgabe umgesetzt
wird.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 189 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis