Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 106

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei einer Jalousie erfolgt in diesen Fällen zuerst die Positionierung der Jalousiehöhe. Erst im
Anschluss wird die parametrierte Lamellenposition angefahren.
i Bei jeder Positionierung ist zu berücksichtigen: Werden die angeschlossenen Antriebe
häufig (beispielsweise mehrmals am Tag) positioniert, können nach einiger Zeit
Ungenauigkeiten in der Positionierung auftreten. Diese Positionsabweichungen von der
Sollposition sind meist auf äußere physikalische Einflüsse zurückzuführen. Um im Betrieb
immer eine genaue Positionierung zu erzielen, wird empfohlen, mindestens einmal am Tag
die Referenzfahrt auszuführen. Das kann beispielsweise durch einen Zentral-Auf-Befehl
auf das Langzeitobjekt erfolgen.
Positionsrückmeldungen
Der Aktor kann zusätzlich zur Vorgabe von Positionen über die Positionierungs-Objekte die
aktuellen Positionswerte über separate Rückmeldeobjekte nachführen und auch auf den KNX
aussenden. Auf diese Weise ist eine Unterscheidung von der vorgegebenen Soll-Position zur
tatsächlichen Ist-Position der angesteuerten Antriebe möglich.
Die folgenden Positionsrückmeldungen sind – in Abhängigkeit der parametrierten Betriebsart -
für jeden Ausgang einstellbar...
-
Rückmeldung (1 Byte) der Jalousie-, Rollladen-, Markisen- oder Lüftungsklappenposition,
-
Rückmeldung (1 Byte) der Lamellenposition (nur bei Jalousien).
Die einzelnen Positions-Rückmeldungen können unabhängig voneinander in der ETS
freigeschaltet werden und verfügen über eigene Kommunikationsobjekte. Der Aktor errechnet
bei jeder Antriebsfahrt die aktuelle Position und führt diese in den Positions-Rückmeldeobjekten
nach. Auch, wenn ein Ausgang über Kurzzeit- oder Langzeittelegramme oder über die
Handbedienung angesteuert wurde, werden die Positionen nachgeführt und die
Rückmeldeobjekte aktualisiert, sofern die Busspannung eingeschaltet ist.
Die Rückmeldeobjekte werden bei den folgenden Ereignissen aktualisiert...
-
am Ende einer Antriebsbewegung einschließlich Lamellenpositionierung bei Jalousien ,
wenn der Antrieb stoppt und die neue Position eingestellt ist,
-
bei einer Endlagenfahrt bereits schon dann, wenn rechnerisch die Endlagenposition
erreicht wird, also vor Ablauf der 20 %-Verlängerung und der Fahrzeitverlängerung.
Die Rückmeldeobjekte werden nicht aktualisiert, wenn sich die zuletzt rückgemeldete Position
nach einer Fahrt nicht verändert hat (z. B. beim Neupositionieren der Jalousie wird die
unveränderte Lamellenposition nicht neu zurückgemeldet). Der Aktor kann keine Position für die
Rückmeldung berechnen, wenn die aktuellen Positionsdaten nach dem Einschalten der
Versorgungsspannung oder nach einem ETS-Programmiervorgang noch unbekannt sind. In
diesen Fällen muss zunächst eine Referenzfahrt (vgl. "Referenzfahrt") ausgeführt werden,
sodass ein Positionsabgleich erfolgen kann. Der Aktor führt bei unbekannten Positionen
automatisch Referenzfahrten aus, wenn er neue Positionen vorgegeben bekommt und diese
einstellen soll. Solange eine Position unbekannt ist, steht der Objektwert der Rückmeldeobjekte
auf "0".
Positionsrückmeldung für Jalousie-, Rollladen-, Markisen- oder Lüftungsklappenposition
einstellen
Die Rückmeldungen können unabhängig für jeden Ausgang freigegeben und projektiert werden.
Bei freigegebenen Rückmeldungen passt die ETS in Abhängigkeit der eingestellten Betriebsart
die Parametertexte an ("Rückmeldung Jalousieposition",
"Rückmeldung Rollladen- / Markisenposition" oder "Rückmeldung Lüftungsklappenposition").
Die Rückmeldung kann als ein aktives Meldeobjekt oder als ein passives Statusobjekt
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 106 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis