Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion "Größte Stellgröße - Jung 23066REGHE Produktdokumentation

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.4.4 Funktion "Größte Stellgröße"
Der Aktor ermöglicht durch Auswertung und Übermittlung der größten Stellgröße im Heiz- oder
Kühlsystem die Beeinflussung des Energiehaushalts eines Wohn- oder Geschäftshauses.
Geeigneten Brennwertöfen mit integrierter KNX-Steuerung kann beispielsweise zur Ermittlung
der optimalen Vorlauftemperatur die Information der größten aktiven 1-Byte Stellgröße direkt
per KNX-Telegramm bereitgestellt werden. Der Aktor wertet bei freigegebener Funktion alle
aktiven 1-Byte Stellgrößen der Ventilausgänge aus und sendet die jeweils größte Stellgröße bei
Änderung um ein in der ETS festgelegtes Intervall oder zyklisch über das Objekt "Größte
Stellgröße" aus.
i Bei Ventilausgängen, die in der ETS auf die Stellgrößen-Datenformate "schaltend (1 Bit)"
oder "stetig (1 Byte) mit Stellgrößen-Grenzwert" konfiguriert sind, erfolgt keine Auswertung
der über den KNX vorgegebenen Stellgröße.
Ausnahme: Auch für solche Stellgrößenausgänge ist es möglich, dass eine stetige
Stellgröße aktiv ist (nach Busspannungswiederkehr, nach einem ETS-
Programmiervorgang, bei einer Handbedienung, bei einer aktiven Zwangsstellung und bei
einem aktiven Notbetrieb). In diesem Fall geht auch diese stetige Stellgröße in die
Berechnung der größten Stellgröße mit ein, bis die genannten Funktionen mit einer
höheren Priorität beendet sind oder über den KNX ein neues Stellgrößentelegramm
empfangen wird, welches die stetige Stellgröße am Ventilausgang übersteuert.
i Nach Busspannungswiederkehr und nach einem ETS-Programmiervorgang sendet der
Aktor den aktuellen Wert der größten Stellgröße verzögerungsfrei aus, sofern das
automatische Senden bei Änderung konfiguriert ist. Der Aktor sendet nach einem
vollständigen Gerätereset nicht automatisch, wenn alle Stellgrößen auf 0 % eingestellt
sind.
Der Aktor startet nach einem Gerätereset unmittelbar die Zeit für das zyklische Senden
(sofern parametriert), so dass der nach dem Reset wirksame Objektwert zyklisch
übertragen wird.
Optional kann der Aktor ein externes Telegramm zur größten Stellgröße (z. B. von einem
anderen KNX Heizungsaktor) auswerten. Hierdurch können mehrere Aktoren mit
Stellgrößenmeldung kaskadiert werden. Der lokale Aktor vergleicht den 1-Byte Telegrammwert
des Objekts "Externe größte Stellgröße" mit der eigenen größten Stellgröße und gibt den
größten Wert über das Objekt "Größte Stellgröße" aus.
Funktion "Größte Stellgröße" freigeben
Die Funktion "Größte Stellgröße" muss auf der Parameterseite "Allgemein Ventilausgänge ->
Ventil / Pumpe Ventilausgänge" zunächst freigegeben werden, damit sie im Betrieb des Aktors
verwendet werden kann.
o
Den Parameter "Funktion 'Größte Stellgröße' aktivieren ?" auf "ja" einstellen.
Die Funktion "Größte Stellgröße" ist aktiviert. Der Aktor vergleicht stets die 1-Byte
Stellgrößen zugeordneter Ventilausgänge und meldet die größte Stellgröße über das
gleichnamige Kommunikationsobjekt.
o
Den Parameter "Funktion 'Größte Stellgröße' aktivieren ?" auf "nein" einstellen.
Die Funktion zur Übermittlung der größten Stellgröße ist nicht verfügbar.
Sendeverhalten der Funktion "Größte Stellgröße" konfigurieren
Die durch den Aktor ermittelte größte Stellgröße wird aktiv auf den KNX ausgesendet. Der
Parameter "Senden der größten Stellgröße" entscheidet, wann ein Telegramm über das Objekt
"Größte Stellgröße" ausgesendet wird.
o
Den Parameter einstellen auf "nur bei Änderung". Den Parameter "Senden bei Änderung
um" auf das gewünschte Änderungsintervall für das automatische Senden konfigurieren.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 201 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis