Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 23066REGHE Produktdokumentation Seite 196

Multistation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärmebedarfsmeldung kaskadiert werden. Der lokale Aktor verknüpft den 1-Bit Telegrammwert
des Objekts "Externer Wärmebedarf" mit dem internen Zustand des eigenen Wärmebedarfs
logisch als ODER und gibt das Ergebnis dieser Verknüpfung über das Objekt "Wärmebedarf"
aus. Die Telegrammpolarität des externen Objekts ist vorgegeben:
"0" = Wärmebedarf INAKTIV, "1" = Wärmebedarf AKTIV.
Der Aktor gibt das Telegramm eines aktiven Wärmebedarfs nach Feststellung erst dann aus,
wenn die durch den Parameter "Verzögerung Wärmebedarf AKTIV" definierte Verzögerungszeit
abgelaufen ist. Es wird keine Wärmebedarfsanforderung ausgesendet, wenn der Aktor
innerhalb der festgelegten Zeit keinen Wärmebedarf mehr feststellt.
Der Aktor nimmt eine Wärmebedarfsinformation nach Feststellung erst dann zurück, wenn die
durch den Parameter "Verzögerung Wärmebedarf INAKTIV" definierte Verzögerungszeit
abgelaufen ist. Die Wärmebedarfsinformation wird nicht zurückgenommen, wenn der Aktor
innerhalb der festgelegten Zeit einen neuen Wärmebedarf feststellt.
Funktion Wärmebedarf freigeben und konfigurieren
Die Funktion Wärmebedarf muss auf der Parameterseite "Allgemein Ventilausgänge -> Ventil /
Pumpe Ventilausgänge" zunächst freigegeben werden, damit sie im Betrieb des Aktors
verwendet werden kann.
o
Den Parameter "Funktion 'Wärmebedarf' aktivieren ?" auf "ja" einstellen. Den Parameter
"Polarität Objekt 'Wärmebedarf'" auf die erforderliche Telegrammpolarität konfigurieren.
Zudem den Grenzwert und Hysterese definieren.
Die Wärmebedarfssteuerung ist aktiviert. Die Wärmebedarfsinformation wird gemäß
eingestellter Telegrammpolarität aktiv, sofern mindestens eine Stellgröße der
zugeordneten Ventilausgänge den parametrierten Grenzwert zuzüglich Hysterese
überschreitet. Der Wärmebedarf wird inaktiv, sofern der Grenzwert erreicht oder wieder
unterschritten wird.
Auf den Parameterseiten "Relaisausgang... -> VA... - Zuordnungen" müssen die
Ventilausgänge einzeln der Wärmebedarfssteuerung zugeordnet werden, so dass diese in
die Bedarfsermittlung eingehen.
o
Den Parameter "Funktion 'Wärmebedarf' aktivieren ?" auf "nein" einstellen.
Die Wärmebedarfssteuerung ist nicht verfügbar.
Erfassung eines externen Wärmebedarfs freigeben
Optional kann der Aktor ein externes Telegramm zur Wärmebedarfsinformation (z. B. von einem
anderen KNX Heizungsaktor) auswerten. Hierdurch können mehrere Aktoren mit
Wärmebedarfsmeldung kaskadiert werden.
Damit ein externer Wärmebedarf erfasst werden kann, muss das Objekt freigeschaltet werden.
o
Den Parameter "Externen Wärmebedarf erfassen ?" auf "ja" einstellen.
Das Objekt "Externer Wärmebedarf" ist freigeschaltet. Der lokale Aktor verknüpft den 1-Bit
Telegrammwert dieses Objekts mit dem internen Zustand des eigenen Wärmebedarfs
logisch als ODER und gibt das Ergebnis dieser Verknüpfung über das Objekt
"Wärmebedarf" aus.
o
Den Parameter "Externen Wärmebedarf erfassen ?" auf "nein" einstellen.
Die Erfassung eines externen Wärmebedarfs ist nicht möglich. Der Aktor ermittelt
ausschließlich eigenständig die Wärmebedarfsinformation.
i Zyklische Telegramme auf das Objekt "Externer Wärmebedarf" mit gleicher
Telegrammpolarität (EIN -> EIN, AUS -> AUS) bewirken keine Reaktion.
Art.-Nr. 23066REGHE
Software "Multistation 802811"
Funktionsbeschreibung
Seite 196 von 518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis