6. Funktionsbausteine
6.1 Herstellerbausteine
6.1.3.8 PW - Pulsweitenmodulation
366
Allgemeines
easyE4-Basisgeräte stellen 2 Bausteine Puls-
weitenmodulation PW01...PW02 zur Verfügung.
Das Anwendungsgebiet des PW-Bausteines ist überall dort,
wo eine Aktorik nicht analog angesteuert werden kann, son-
dern nur digital mit Ein- und Auszuständen.
Funktionsbausteine PW werden hauptsächlich zur Ansteue-
rung von easyE4-Geräten mit Transistor-Ausgänge ein-
gesetzt.
Prinzipiell ist der Baustein PW auch bei easyE4-Geräten mit
Relais-Ausgängen verwendbar. Aufgrund der Ein-Aus-
schaltzeiten der Relais sollten bei diesen Geräten eine län-
gere Periodendauer und längere Mindesteinschaltdauer als
bei easyE4-Geräten mit Transistor-Ausgängen gewählt wer-
den.
Wirkungsweise
Die Periodendauer des Signals bleibt konstant. Die Periodendauer geben Sie am Ein-
gang PD vor. Der Funktionsbaustein PW erzeugt ein Rechtecksignal mit einer Ein-
und Ausschaltdauer. Die Einschaltdauer ist proportional der Stellgröße am Eingang
SV.
Zusätzlich können Sie über den Eingang ME die Mindesteinschaltdauer festlegen.
Jedem Baustein ist jeweils ein Hardware- Ausgang zugeordnet:
PW01 -> Q01, PW02 -> Q02
Der Baustein bewirkt eine direkte Ausgabe des ermittelten Wertes auf den Hard-
ware-Ausgang.
Wenn Sie einen Baustein PW mit seinem fest zugeordneten
Ausgang Q1 oder Q2 verwenden, sollten Sie diesen Ausgang
im Programm nicht nochmals verdrahten.
Eine vom Schaltplan erzeugte Zustandsänderung an Q1 oder
Q2 wird zugunsten der höher priorisierten Zustandsänderung
durch den Baustein unterdrückt.
GEFAHR
VON UNVORHERSEHBAREN SCHALTZUSTÄNDEN AM AUSGANG
Achten Sie bei Verwendung des PW-Bausteines auf strikt getrennte
Belegung der Ausgänge, wenn Sie weitere hardware-abhängige Funk-
tionsbausteine, wie z. B. den PO-Baustein, verwenden.
easyE4 02/24 MN050009DE Eaton.com