5.3.4 Spulen
Spulen sind die Antriebe der Relais. Den Spulen werden in der Betriebsart RUN die
Ergebnisse der Verdrahtung übergeben. Entsprechend dieser Ergebnisse schalten
sie in den Zustand Ein (1) oder Aus (0). Die Einstellmöglichkeiten für Ausgangs- und
Hilfsrelais werden mit den Spulenfunktionen beschrieben.
Ein easyE4-Gerät stellt Ihnen verschiedene Relaistypen sowie Funktionsbausteine
und deren Spulen (Eingänge) für die Verdrahtung in einem Schaltplan zur Verfügung.
Spulen-Funktionen
Das Schaltverhalten der Relais stellen Sie über Spulen-Funktionen und Parameter
ein.
Wollen Sie Spulen aus Ihrem Schaltplan im easyE4-Gerät
abbilden, verwenden Sie im Gerät die Spulen mit Schütz-Funk-
tion.
Für alle Spulen gelten folgende Spulen-Funktionen:
Tab. 76: Spulenfunktion
Anzeige
Spulen-Funktion
Schützfunktion
Stromstoßfunktion
S
Setzen
R
Rücksetzen
Schützfunktion mit
negiertem Ergebnis
Zyklusimpuls
bei positiver Flanke
Zyklusimpuls
bei negativer Flanke
Für nicht-speichernde Spulen-Funktionen wie
(Schütz),
kenauswertung) gilt: Jede Spule darf nur einmal verwendet werden. Die
letzte Spule im Schaltplan bestimmt den Zustand des Relais. Ausnahme:
Wird mit Sprüngen gearbeitet, so ist eine doppelte Verwendung der glei-
chen Spule möglich.
Speichernde Spulenfunktionen wie
,
,
können mehrfach verwendet werden.
S
R
Die verwendbaren Spulenfunktionen der Funktionsbausteine werden jeweils im ent-
sprechenden Kapitel beschrieben, siehe → Abschnitt "Arbeiten mit Funk-
tionsbausteinen", Seite 217
easyE4 02/24 MN050009DE Eaton.com
Beispiel
Q01, D02,
S04,
Q03,
M04,
D08, S07
SQ08,SM02,SD03,SS04..
RQ04,RM05,RD07,RS03..
Q04,
M96..
M01..
M42..
(negiertes Schütz),
(positive) und
5. Programmierung am Gerät
5.3 Elemente des Schaltplans
→ Seite
→ Seite 192
:01,
M07,..
,
→ Seite 192
:01,..
→ Seite 193
→ Seite 193
→ Seite 194
→ Seite 194
→ Seite 195
(negative Flan-
191