Herunterladen Diese Seite drucken

Eaton easyE4 Handbuch Seite 121

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easyE4:

Werbung

3.5 Ethernet-Verbindung herstellen und Programm oder Visualisierungsprojekt übertragen
3.5 Ethernet-Verbindung herstellen und Programm oder Visualisierungsprojekt über-
tragen
3.5.1 Grundsätzliches zur Vergabe von IP-Adressen
Um den Zugriff auf ein easyE4-Basisgerät oder ein Visualisierungsgerät easyE RTD
Advanced zwecks Programmierung zu ermöglichen, steht eine Verbindung über
Ethernet zur Verfügung.
Physikalische Verbindung
Ethernet ist bezüglich der Übertragungsphysik eine Punkt zu Punkt Verbindung und
benötigt daher, sobald mehr als zwei Geräte angeschlossen werden sollen, einen
sog. Switch, der für jedes Gerät einen Port vorhalten muss. Es kann jeder han-
delsübliche Switch und Ethernet-Leitung mit RJ45-Steckern verwendet werden.
Eine Ethernet Verbindung kann auch für die Programmierung der einzelnen Geräte
verwendet werden.
Für die Kommunikation von easyE4-Basisgeräten und Visualisierungsgeräten easyE
RTD Advanced in einem Ethernet Netzwerk werden Adressen des Internet Protocols
(IP) Version 4 IPv4 verwendet.
Eine IP-Adresse IPv4 ist 32 Bit (4 Byte) lang und dient zur eindeutigen Kennzeichnung
von Netzen, Unternetzen und einzelnen Computern, die mit dem TCP/IP-Protokoll
arbeiten. Unterschieden werden Adressbereiche des eigenen, lokalen Netzwerks
(Intranet) und sonstige Adressen (Internet).
Um Adressen außerhalb des lokalen Netzwerks ansprechen zu können ist ein Gate-
way erforderlich.
Die Kommunikation zwischen Geräten, die in einem lokalen Ethernet Netzwerk mit-
einander kommunizieren, kann verglichen werden mit der Kommunikation zwischen
Nachbarn. Die Nachbarn wohnen alle in derselben Straße. Jeder hat sein eigenes
Haus mit einer eindeutigen Hausnummer.
Die Straße im Beispiel, entspricht dem Netzwerkteil einer IP-Adresse. Dieser muss
für alle Geräte des Subnetz gleich sein. Die Hausnummer entspricht dem Geräteteil
einer IP-Adresse. Dieser muss für alle Geräte des Subnetz eindeutig sein.
Der Netzwerkteil der IP-Adresse entsteht durch das logische UND zwischen Sub-
netzmaske und IP-Adresse. Damit bestimmt die Subnetzmaske, welche weiteren IP-
Adressen in einem lokalen Ethernet ansprechbar sind.
Damit beispielsweise ein PC mit der IP-Adresse 192.168.178.100 und der Sub-
netzmaske 255.255.254.0 mit easyE4 kommunizieren kann, muss die Subnetzmaske
des easyE4-Basisgerätes identisch sein und die IP-Adresse im Adressbereich
192.168.(178-179).(1-254) liegen. Der Netzwerkteil ist damit stets gleich.
easyE4  02/24 MN050009DE  Eaton.com
3. Inbetriebnahme
117

Werbung

loading