Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Eaton Anleitungen
Steuerung
easyE4
Eaton easyE4 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Eaton easyE4. Wir haben
5
Eaton easyE4 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Originalbetriebsanleitung
Eaton easyE4 Handbuch (877 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 17 MB
Inhaltsverzeichnis
Impressum
2
Vor Beginn der Installationsarbeiten
3
Inhaltsverzeichnis
5
Easye4 Handbuch
5
Zu diesem Handbuch
19
Änderungsprotokoll
20
Zielgruppe
21
Haftungsausschluss
22
Kurzbezeichnungen
23
Nachfolgend werden die Folgenden Kurzbezeichnungen Eingesetzt
23
Lesekonventionen
24
Auszeichnung
24
Bedeutung
24
Warnhinweise
24
Gefährliche Elektrische Spannung
24
Weitere Nutzungsinformationen
25
Beschreibung der Steuerrelais Easye4
27
Bestimmungsgemäße Verwendung
27
Funktion
28
Geräteausführungen - Varianten und Typen
30
Varianten der Basisgeräte
30
Varianten der Erweiterungen
32
Übersicht zu den Verfügbaren Easye4-Geräten
34
Erklärung der Typenbezeichnung
36
Zubehör
37
Typenschild
39
Support
39
Beschreibung der Steuerrelais Easye4 1.8 Programmiersoftware Easysoft
40
Programmiersoftware Easysoft
40
Anwendungsbeispiele
41
Systemvoraussetzungen
41
Sicherheitsvorschriften
42
Grundsätzliches
42
Obligatorisches, Personelles
42
Arbeitssicherheit
42
Qualifikation des Personals
42
Dokumentation zum Gerät
43
Installation, Wartung und Entsorgung
43
Voraussetzungen für einen Störungsfreien Betrieb
44
Gerätespezifische Gefahren
45
Elektrostatische Entladung
45
Projektierung
49
Länge von Signal-Eingangsleitungen
49
Digitale Eingänge
49
Analoge Eingänge
50
Länge von Signal-Analog-Ausgangsleitungen
50
Hinweise zum Anschluß von EASY-E4-AC
51
Digitale AC-Eingänge Anschließen
51
Analoge Signale
54
Hinweise zum Anschluß Easy Kommunikationsmodul
55
Installation
57
Gefahr durch Stromschlag
57
Voraussetzungen an den Einsatzort
58
Einbauposition
58
Temperaturen
58
Be- und Entlüftung
59
Auspacken und Lieferumfang Überprüfen
60
Montage
62
Montage Steuerrelais Easye4
62
Montage auf Tragschiene
66
Schraubmontage
68
Demontage eines Gerätes
69
Anschlussklemmen
70
Anschlusstechnik Schraubklemmen
70
Anschlusstechnik Push-In
71
Spannungsversorgung Anschließen
72
Besondere Hinweise zum Anschluss von EASY-E4-AC
74
Ten
74
Digitale Eingänge Anschließen
75
Siehe Auch
75
Besonderheiten zu Erweiterungen EASY-E4-AC
76
Digitale Zähler-Eingänge Anschließen
77
Sie können Auswerten
77
Länge von Eingangsleitungen
77
Analoge Eingänge Anschließen
78
Relais-Ausgänge Anschließen
79
Transistor-Ausgänge Anschließen
80
Verhalten von Transistor-Ausgängen bei Kurzschluss/Überlast
81
Parallel Schalten der Ausgänge
81
Analoge Ein-Ausgänge Erweiterungsgerät Anschließen
82
Analoge Eingänge mit Temperaturerfassung Erweiterungsgerät Anschließen
84
Klemmenbelegung der Einzelnen Geräte
87
Erweiterungen
88
Externe Anschlüsse am Basisgerät
91
Anordnung der Externen Anschlüsse
91
Speicherkarte
92
Ethernet
94
Ethernet-Leitung Anschließen
95
Demontage Ethernet-Leitung
96
Lizenz zur Programmiersoftware
97
Lizenzierung
98
Nachlizenzierung
100
Software-Updates und Hardware-Wechsel
101
Easye4 Root Zertifikat
101
Installationsbeschreibung
102
Erstinstallation
103
Inbetriebnahme
109
Erstinbetriebnahme
109
Täglicher Betrieb
110
Einschalten
110
Einschaltverhalten von Steuerrelais Easye4 mit LED-Anzeige
110
Einschaltverhalten von Steuerrelais Easye4 mit Display und Tastatur
112
Einschaltverhalten von Basisgeräten mit Angeschlossenen Erweiterungsgeräten
114
Statusanzeige IM Steuerrelais Easye4 mit Display und Tastatur111
115
Ethernet Netzwerk in Betrieb Nehmen
117
Remote Betrieb
118
Übersicht zum Einschaltverhalten
119
Ethernet-Verbindung Herstellen und Programm oder Visua- Lisierungsprojekt Übertragen
121
Grundsätzliches zur Vergabe von IP-Adressen
121
Ethernet-Verbindung Herstellen
123
Automatisches Booten von der Speicherkarte
128
Karte IM PC mit Easysoft 8 für das Booten Vorbereiten
129
Voraussetzungen
129
Karte IM Easye4-Gerät mit Easysoft 8 für Booten Vorbereiten
133
Karte am Easye4-Gerät für das Booten Vorbereiten
137
Öffnen Sie den Menüpfad PROGRAMM
137
Öffnen Sie den Menüpfad STARTPROGRAMM
137
Reset mit Speicherkarte - Gerät auf Auslieferungszustand Zurück Setzen
139
Firmware Aktualisieren
140
Firmware Update Basisgerät
141
Firmware Update Erweiterungsgerät
144
Firmware Update Easy Kommunikationsmodul
146
Funktionen der Speicherkarte Microsd
149
Microsd Speicherkarte Freigeben
149
Startgrafik für das Display vom EASY-E4
150
Systemparameter Mittels Speicherkarte Setzen - E4Settings.ini
151
Bedienung
157
Basisgerät mit Display und Tasten
157
LCD-Display
157
Farbige Hintergrundbeleuchtung vom Display
158
Tastenfeld
158
Menüführung und Eingabe von Werten
159
Cursor-Anzeige
160
Eingabe von Werte
160
Betriebsarten der Easye4
161
Betriebsart RUN
161
Betriebsart STOP
161
Laufender Betrieb
162
Bediensystematik der Menüauswahl und Werteingabe
163
Bediensystematik in den Gerätemenüs
163
Bediensystematik IM Schaltplan und Bausteineditor
163
Gerätemenü Wählen
164
Übersicht zu den Menüs am Gerät
165
Hauptmenü
165
Menü STOP RUN zur Betriebsart
165
Siehe Auch
165
Menü Parameter
166
Menü Stelle Uhr
167
Menü Karte
168
Menü Information
169
Angabe der Typenbezeichnung OS: Firmware-Version
169
Menü System-Optionen
170
Löscht das Programm IM Easye4-Gerät
170
Menü Programm
172
Das Erste EDP-Programm
174
Schaltplan Erstellen
176
Schaltplan
179
Schaltplan Testen
180
Kontrollmöglichkeiten IM RUN-Betrieb
181
Programm Löschen
183
Programm auf das Easye4-Gerät Übertragen
184
Übertragung mit der Microsd-Speicherkarte
184
Ethernet-Verbindung Herstellen
189
Programmierung am Gerät
191
Programm
191
Schaltplan-Anzeige
191
Elemente des Schaltplans
193
Funktionsbausteine
193
Beispiele
193
Relais
193
Kontakte
194
Spulen
195
Mit Kontakten und Spulen Arbeiten
200
Kontakte Eingeben und Ändern
201
Schließer- zu Öffner-Kontakt Ändern
202
Spulen Eingeben und Ändern
203
Kontakte und Spulen Löschen
204
Verbindungen Erstellen oder Ändern
205
Verbindungen Löschen
206
Strompfad Einfügen
206
Strompfad Löschen
206
Gehe Zu" einem Strompfad
207
Schaltplan Sichern
207
Eingabe des Schaltplans Abbrechen
208
Kontakte und Spulen Suchen
208
Mit Cursor-Tasten Schalten
209
Schaltplan Kontrollieren
210
Sprünge
211
NET-Operanden IM Schaltplan Verdrahten
213
Voraussetzungen
213
SN-RN-Beispiel
215
Programme Übertragen von und zur Microsd-Speicherkarte
217
Konfiguration am Basisgerät mit Display
218
Untermenü PROGRAMM
219
Voraussetzung
219
Arbeiten mit Funktionsbausteinen
221
Funktionsbaustein Erstmalig in den Schaltplan Übernehmen
221
Werbung
Eaton easyE4 Originalbetriebsanleitung (786 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Relais
| Dateigröße: 18 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Impressum
2
Vor Beginn der Installationsarbeiten
3
Easye4 Handbuch
5
Zu diesem Handbuch
19
Änderungsprotokoll
19
Zielgruppe
20
Haftungsausschluss
21
Kurzbezeichnungen
22
Lesekonventionen
23
Auszeichnung
23
Bedeutung
23
Warnhinweise
23
Weitere Nutzungsinformationen
24
1 Beschreibung der Steuerrelais Easye4
25
Bestimmungsgemäße Verwendung
25
Funktion
26
Merkmale
26
Geräteausführungen - Varianten und Typen
28
Varianten der Basisgeräte
28
Varianten der Erweiterungen
30
Übersicht zu den Verfügbaren Easye4-Geräten
32
Steuerrelais Easye4
32
Erklärung der Typenbezeichnung
34
Zubehör
35
Typenschild
37
Hersteller
37
Support
37
Beschreibung der Steuerrelais Easye4 1.8 Programmiersoftware Easysoft
38
Sicherheitsvorschriften
39
Grundsätzliches
39
Obligatorisches, Personelles
39
Arbeitssicherheit
39
Qualifikation des Personals
39
Dokumentation zum Gerät
40
Installation, Wartung und Entsorgung
40
Voraussetzungen für einen Störungsfreien Betrieb
41
Gerätespezifische Gefahren
42
Elektrostatische Entladung
42
Gefahr Potentialausgleichsströme
43
Projektierung
46
Länge von Eingangsleitungen
46
Analoge Signale
47
Hinweise zum Anschluß von EASY-E4-AC
48
Eingangsstrom
48
Hinweise zum Anschluß Easy Kommunikationsmodul
50
2 Installation
51
Gefahr durch Stromschlag
51
Voraussetzungen an den Einsatzort
52
Einbauposition
52
Temperaturen
52
Be- und Entlüftung
53
Auspacken und Lieferumfang Überprüfen
54
Montage
55
Montage Steuerrelais Easye4
55
Montage auf Tragschiene
59
Schraubmontage
61
Demontage eines Gerätes
62
Anschlussklemmen
63
Anschlusstechnik Schraubklemmen
63
Anschlusstechnik Push-In
64
Spannungsversorgung Anschließen
65
Besondere Hinweise zum Anschluss von EASY-E4-AC
67
Ten
67
Digitale Eingänge Anschließen
68
Ansonsten Erkennt das Gerät die Schaltpegel nicht oder kann durch
68
Digitale Zähler-Eingänge Anschließen
70
Analoge Eingänge Anschließen
71
Relais-Ausgänge Anschließen
72
Transistor-Ausgänge Anschließen
73
Verhalten von Transistor-Ausgängen bei Kurzschluss/Überlast
74
Parallel Schalten der Ausgänge
74
Analoge Ein-Ausgänge Erweiterungsgerät Anschließen
75
Analoge Eingänge mit Temperaturerfassung Erweiterungsgerät Anschließen
77
Klemmenbelegung der Einzelnen Geräte
80
Erweiterungen
80
Externe Anschlüsse am Basisgerät
82
Anordnung der Externen Anschlüsse
82
Ethernet-Buchse am Basisgerät
82
Slot für Microsd
82
Speicherkarte
83
Speicherkarte Einsetzen
83
Ethernet
85
Ethernet-Leitung Anschließen
86
Lizenz zur Programmiersoftware
88
Systemvoraussetzungen
89
Lizenzierung
89
Lizenzschlüssel Einlösen
90
Nachlizenzierung
91
Software-Updates und Hardware-Wechsel
92
Installationsbeschreibung
93
3 Inbetriebnahme
97
Erstinbetriebnahme
97
Täglicher Betrieb
98
Einschalten
98
Einschaltverhalten von Steuerrelais Easye4 mit LED-Anzeige
98
Einschaltverhalten von Steuerrelais Easye4 mit Display und Tastatur
100
Menü Sprache Einstellen
101
Einschaltverhalten von Basisgeräten mit Angeschlossenen Erweiterungsgeräten
102
Statusanzeige IM Steuerrelais Easye4 mit Display und Tastatur
103
Ethernet Netzwerk in Betrieb Nehmen
105
Netzwerkbetrieb
105
Remote Betrieb
106
Übersicht zum Einschaltverhalten
107
Ethernet-Verbindung Herstellen und Programm Übertragen
109
Grundsätzliches zur Vergabe von IP-Adressen
109
Automatisches Booten von der Karte
115
Karte IM PC mit Easysoft 7 für das Booten Vorbereiten
116
Karte IM Easye4-Gerät mit Easysoft 7 für Booten Vorbereiten
120
Karte am Easye4-Gerät für das Booten Vorbereiten
124
Voraussetzungen
124
Reset - Gerät auf Auslieferungszustand Zurück Setzen
126
Firmware Aktualisieren
127
Firmware Update Basisgerät
128
Firmware Update Erweiterungsgerät
131
Update einer Erweiterung über ein Basisgerät mit Display
132
Firmware Update Easy Kommunikationsmodul
133
Update EASY-COM
134
Microsd-Speicherkarte
136
Microsd Speicherkarte Freigeben
137
Startgrafik für das Display vom EASY-E4
138
4 Bedienung
139
Basisgerät mit Display und Tasten
139
LCD-Display
139
Farbige Hintergrundbeleuchtung vom Display
140
Tastenfeld
140
Menüführung und Eingabe von Werten
141
Cursor-Anzeige
142
Eingabe von Werte
142
Betriebsarten der Easye4
143
Betriebsart RUN
143
Betriebsart STOP
143
Laufender Betrieb
144
Bediensystematik der Menüauswahl und Werteingabe
145
Bediensystematik in den Gerätemenüs
145
Bediensystematik IM Schaltplan und Bausteineditor
145
Gerätemenü Wählen
146
Übersicht zu den Menüs am Gerät
147
Hauptmenü
147
Menü STOP RUN zur Betriebsart
147
Menü Parameter
148
Menü Stelle Uhr
149
Menü Karte
150
Menü Information
151
Menü System-Optionen
152
Menü Programm
154
Das Erste EDP-Programm
156
Schaltplan Erstellen
158
Schaltplan Testen
162
Kontrollmöglichkeiten IM RUN-Betrieb
163
Programm Löschen
165
Programm auf das Easye4-Gerät Übertragen
166
Übertragung mit der Microsd-Speicherkarte
166
Ethernet-Verbindung Herstellen
171
5 Programmierung am Gerät
173
Programm
173
Schaltplan-Anzeige
173
Elemente des Schaltplans
175
Funktionsbausteine
175
Relais
175
Kontakte
176
Spulen
177
Mit Kontakten und Spulen Arbeiten
182
Kontakte Eingeben und Ändern
183
Schließer- zu Öffner-Kontakt Ändern
184
Spulen Eingeben und Ändern
185
Beispiele
185
Kontakte und Spulen Löschen
186
Verbindungen Erstellen oder Ändern
187
Verbindungen Löschen
188
Strompfad Einfügen
188
Strompfad Löschen
188
Gehe Zu" einem Strompfad
189
Schaltplan Sichern
189
Eingabe des Schaltplans Abbrechen
190
Kontakte und Spulen Suchen
190
Mit Cursor-Tasten Schalten
191
Schaltplan Kontrollieren
192
Sprünge
193
NET-Operanden IM Schaltplan Verdrahten
195
Voraussetzungen
195
SN-RN-Beispiel
197
Programme Übertragen von und zur Microsd-Speicherkarte
199
Konfiguration am Basisgerät mit Display
200
Untermenü PROGRAMM
201
Voraussetzung
201
Arbeiten mit Funktionsbausteinen
203
Funktionsbaustein Erstmalig in den Schaltplan Übernehmen
203
Bausteinliste
205
Parametrierung IM Bausteineditor
206
Menüpunkt PARAMETER
209
Funktionsbaustein Löschen
210
Operanden IM Programm Verwenden
212
Elementare Datentypen
212
Zulässige Operanden IM Überblick
212
Verknüpfungsregel für Operanden
213
Übersicht Operanden Zahlenformate
214
Merker-Bereiche Organisieren
214
Operanden Tabelle
216
Remanente Merker
219
Interne Merkerbereiche in Funktionsbausteinen
219
Eaton easyE4 Handbuch (723 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Impressum
2
Vor Beginn der Installationsarbeiten
3
Easye4 Handbuch
5
Zu diesem Handbuch
17
Änderungsprotokoll
17
Zielgruppe
18
Haftungsausschluss
19
Kurzbezeichnungen
20
Lesekonventionen
21
Auszeichnung
21
Warnhinweise
21
Weiterführende Dokumente
22
1 Beschreibung der Steuerrelais Easye4
23
Bestimmungsgemäße Verwendung
23
Funktion
23
Merkmale
24
Geräteausführungen - Varianten und Typen
25
Grundausstattung
25
Varianten der Basisgeräte
26
Varianten der E/A-Erweiterungen EASY-E4
27
Übersicht zu den Verfügbaren Easye4-Geräte
28
Steuerrelais Easye4
28
Zubehör
30
Erklärung der Typenbezeichnung
30
Typenschild
31
Hersteller
31
Support
31
Übersicht zu den Geräten
32
Beschreibung der Steuerrelais Easye4 1.9 Programmiersoftware Easysoft
34
Sicherheitsvorschriften
35
Grundsätzliches
35
Obligatorisches, Personelles
35
Arbeitssicherheit
35
Qualifikation des Personals
35
Dokumentation zum Gerät
36
Installation, Wartung und Entsorgung
36
Voraussetzungen für einen Störungsfreien Betrieb
37
Gerätespezifische Gefahren
38
Elektrostatische Entladung
38
Projektierung
42
Länge von Eingangsleitungen
42
Analoge Signale
43
Hinweise zum Anschluß von EASY-E4-AC
44
Eingangsstrom
44
2 Installation
47
Gefahr durch Stromschlag
47
Voraussetzungen an den Einsatzort
48
Einbauposition
48
Temperaturen
48
Be- und Entlüftung
49
Auspacken und Lieferumfang Überprüfen
50
Montage
51
Montage Steuerrelais Easye4
51
Montage auf Tragschiene
54
Schraubmontage
56
Demontage eines Gerätes
57
Anschlussklemmen
58
Anschlussquerschnitte der Leitungen
58
Spannungsversorgung Anschließen
59
Systemtest
59
Besondere Hinweise zum Anschluß von EASY-E4-AC
60
Digitale Eingänge Anschließen
61
Digitale Zähler-Eingänge Anschließen
63
Analoge Eingänge Anschließen
64
Relais-Ausgänge Anschließen
65
Transistor-Ausgänge Anschließen
66
Verhalten von Transistor-Ausgängen bei Kurzschluss/Überlast
68
Parallel Schalten der Ausgänge
68
Analoge Ein-Ausgänge Erweiterungsgerät
69
Analoge Eingangserweiterung mit Temperaturerfassung
71
Darstellung Temperaturwert Angezeigter Wert bei Gewählter Darstellung Sensortyp in °C
73
Klemmenbelegung der Einzelnen Geräte
74
Erweiterungen
74
Externe Anschlüsse
76
Anordnung der Externen Anschlüsse
76
Speicherkarte
77
Ethernet
79
Ethernet-Leitung Anschließen
80
Demontage Ethernet-Leitung
80
Lizenz zur Programmiersoftware
81
Systemvoraussetzungen
82
Lizenzierung
82
Lizenzschlüssel Einlösen
83
Nachlizenzierung
84
Software-Updates und Hardware-Wechsel
85
Installationsbeschreibung
86
3 Inbetriebnahme
91
Erstinbetriebnahme
91
Täglicher Betrieb
91
Einschalten
92
Einschaltverhalten von Steuerrelais Easye4 mit LED-Anzeige
92
Einschaltverhalten von Steuerrelais Easye4 mit Display und Tastatur
94
Menü Sprache Einstellen
95
Einschaltverhalten von Basisgeräten mit Angeschlossenen Erweiterungsgeräten
97
Statusanzeige IM Steuerrelais Easye4 mit Display und Tastatur
98
Siehe Auch
99
Ethernet Netzwerk in Betrieb Nehmen
100
Netzwerkbetrieb
100
Remote Betrieb
101
Übersicht zum Einschaltverhalten
102
4 Bedienung
105
Basisgerät mit Display und Tasten
105
LCD-Display
105
Farbige Hintergrundbeleuchtung vom Display
106
Tastenfeld
106
Menüführung und Eingabe von Werten
107
Cursor-Anzeige
108
Die Cursor-Tasten
108
Eingabe von Werte
108
Einstellung Speichern
108
Betriebsarten der Easye4
109
Betriebsart RUN
109
Betriebsart STOP
109
Laufender Betrieb
110
Bediensystematik der Menüauswahl und Werteingabe
111
Bediensystematik in den Gerätemenüs
111
Bediensystematik IM Schaltplan und Bausteineditor
111
Gerätemenü Wählen
112
Übersicht zu den Menüs am Gerät
113
Hauptmenü
113
Menü STOP RUN zur Betriebsart
113
Menü Parameter
114
Menü Stelle Uhr
115
Menü Karte
116
Menü Information
117
Menü System-Optionen
118
Menü Programm
120
Das Erste EDP-Programm
122
Schaltplan Erstellen
124
Schaltplan Testen
128
Kontrollmöglichkeiten IM RUN-Betrieb
129
Programm Löschen
131
Programm auf das Easye4-Gerät Übertragen
132
Übertragung mit der Microsd-Speicherkarte
132
Ethernet-Verbindung Herstellen
137
5 Programmierung am Gerät
139
Programm
139
Schaltplan-Anzeige
140
Elemente des Schaltplans
142
Funktionsbausteine
142
Relais
142
Kontakte
143
Spulen
144
Merker und Analog-Operanden
149
Mit Kontakten und Spulen Arbeiten
151
Kontakte Eingeben und Ändern
152
Schließer- zu Öffner-Kontakt Ändern
153
Spulen Eingeben und Ändern
154
Beispiele
154
Kontakte und Spulen Löschen
155
Verbindungen Erstellen oder Ändern
156
Verbindungen Löschen
157
Strompfad Einfügen
157
Strompfad Löschen
157
Gehe Zu" einem Strompfad
158
Schaltplan Sichern
158
Eingabe des Schaltplans Abbrechen
159
Kontakte und Spulen Suchen
159
Mit Cursor-Tasten Schalten
160
Schaltplan Kontrollieren
161
Sprünge
162
NET-Operanden IM Schaltplan Verdrahten
164
Voraussetzungen
164
SN-RN-Beispiel
166
Programme Übertragen von und zur Speicherkarte
168
Konfiguration am Basisgerät mit Display
169
Untermenü PROGRAMM
170
Voraussetzung
170
Arbeiten mit Funktionsbausteinen
172
Funktionsbaustein Erstmalig in den Schaltplan Übernehmen
172
Bausteinliste
174
Parametrierung IM Bausteineditor
175
Menüpunkt PARAMETER
178
Funktionsbaustein Löschen
178
Merker-Bereiche Organisieren
181
6 Funktionsbausteine
186
Herstellerbausteine
188
Zeitbausteine
188
HW - Wochen-Zeitschaltuhr (Hour Week)
188
Wert-Eingänge
189
Baustein-Ausgänge Beschreibung
189
Wert-Ausgänge
189
Parametrierung am Funktionsbaustein
191
Verhalten bei Spannungsausfall
191
Inhaltsverzeichnis
197
HY - Jahres-Zeitschaltuhr (Hora Year)
198
Allgemeines
198
Bit-Ausgänge
201
Parametersatz
201
OT - Betriebsstundenzähler
208
Wert-Eingänge
209
Abschnitt "HY - Jahres-Zeitschaltuhr (Hora Year)
211
Abschnitt "RC - Echtzeituhr
211
Abschnitt "T - Zeitrelais
211
Abschnitt "WT - Wochen-Zeitschaltuhr (Weektable)
211
Abschnitt "YT - Jahres-Zeitschaltuhr (Year Table)
211
Abschnitt "AC - Astronomische Uhr
211
RC - Echtzeituhr
212
Baustein-Ausgänge Beschreibung
213
T - Zeitrelais
216
Parametersatz Konfiguration-Zeitbereich
219
Zufallsschalten
221
Wirkungsweise bei Betriebsart Zeitrelais, Rückfallverzögert mit und ohne Zufallsschalten
223
Wirkungsweise bei Betriebsart Zeitrelais, Impulsformend
226
Wirkungsweise bei Betriebsart Zeitrelais, Blinkend Synchron und Asynchron
227
YT - Jahres-Zeitschaltuhr (Year Table)
230
Allgemeines
230
Wert-Eingänge
231
Baustein-Ausgänge
231
Parametersatz
233
Parametrierung
233
WT - Wochen-Zeitschaltuhr (Weektable)
237
Wert-Ausgänge
239
Bit-Ausgänge
239
AC - Astronomische Uhr
241
Baustein-Ausgänge Beschreibung
243
Operanden Zuweisen
244
Beschreibung
244
Anmerkung
244
C - Zählrelais
250
Wert-Eingänge
251
Siehe Auch
255
Zählerbausteine
250
CF - Frequenzzähler
256
Herstellerbausteine
261
CH - Hochgeschwindigkeitszähler
261
Baustein-Ausgänge
263
Wert-Ausgänge
263
CI - Inkrementalwert-Zähler
267
Bit-Eingänge
270
A - Analogwertevergleicher
274
Operanden Zuweisen
277
Arithmetik- und Analogbausteine
274
AR - Arithmetik
280
Betriebsarten
281
Baustein-Ausgänge Beschreibung
281
AV - Mittelwertberechnung
285
Einmalbetrieb
291
Werbung
Eaton easyE4 Handbuch (582 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Steuerung
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Impressum
2
Vor Beginn der Installationsarbeiten
3
Easye4 Handbuch
4
Zu diesem Handbuch
12
Änderungsprotokoll
12
Zielgruppe
12
Haftungsausschluss
13
Kurzbezeichnungen
14
Lesekonventionen
15
Auszeichnung
15
Bedeutung
15
Warnhinweise
15
Anwendungsbeispiele
16
Weiterführende Dokumente
16
1 Beschreibung der Steuerrelais Easye4
17
Bestimmungsgemäße Verwendung
17
Funktion
17
Merkmale
17
Geräteausführungen - Varianten und Typen
19
Grundausstattung
19
Varianten der Basisgeräte
20
Abb. 1: Geräteausführungen mit Display und Tasten zur Bedienung
20
Abb. 2: Geräteausführungen mit LED-Anzeige zur Diagnose
20
Varianten der E/A-Erweiterungen EASY-E4
21
Abb. 3: Geräteausführungen in 4TE
21
Abb. 4: Geräteausführungen in 2TE
21
Zubehör
22
Erklärung der Typenbezeichnung
23
Typenschild
23
Hersteller
23
Tab. 2: Typenbezeichnung für Schraubklemmengeräte
23
Support
24
Übersicht zu den Geräten
25
Erweiterungen
25
Beschreibung der Steuerrelais Easye4 1.9 Programmiersoftware Easysoft
26
Sicherheitsvorschriften
27
Grundsätzliches
27
Obligatorisches, Personelles
27
Installation, Wartung und Entsorgung
28
Voraussetzungen für einen Störungsfreien Betrieb
28
Gerätespezifische Gefahren
29
Elektrostatische Entladung
29
2 Installation
33
Gefahr durch Stromschlag
33
Voraussetzungen an den Einsatzort
34
Einbauposition
34
Be- und Entlüftung
36
Auspacken und Lieferumfang Überprüfen
37
Tab. 3: Verpackungseinheit Steuerrelais Easye4
37
Montage
38
Montage Steuerrelais Easye4
38
Abb. 5: Montageabstand Mind. 3 CM
39
Abb. 6: Montage Basisgerät mit Erweiterungen
40
Abb. 7: Montage auf Tragschiene.nach ICE/EN 60715
40
Montage auf Tragschiene
40
Abb. 8: Gerätefuß Einsetzen
42
Abb. 9: Schraubmontage eines Gerätes
42
Demontage eines Geräte
42
Abb. 10: Benachbarte Verbindungsstecker Entfernen
43
Abb. 11: Demontage
43
Anschlussklemmen
44
Anschlussquerschnitte der Leitungen
44
Spannungsversorgung Anschließen
44
Abb. 12: Abisolierlänge Schraubklemme
44
Digitale Eingänge Anschließen
45
Abb. 13: Spannungsversorgung Anschließen
45
Abb. 14: Digitale Eingänge Anschließen
46
Abb. 15: Digitale Zähler-Eingänge Anschließen
46
Analoge Eingänge Anschließen
47
Abb. 16: Analoge Eingänge Anschließen
47
Relais-Ausgänge Anschließen
48
Transistor-Ausgänge Anschließen
49
Abb. 17: Relais-Ausgänge Anschließen
49
Abb. 18: Transistor-Ausgang Basisgerät Anschließen
50
Abb. 19: Transistor-Ausgang Erweiterungsgerät Anschließen
50
Parallel Schalten der Ausgänge
51
Verhalten von Transistor-Ausgängen bei Kurzschluss/Überlast
51
Analoge Ein-Ausgänge Erweiterungsgerät
51
Abb. 20: Induktivität mit Schutzbeschaltung
51
Auflösung Analog Auflösung Digital Wert
51
Abb. 21: Register Geräteparameter
52
Abb. 22: Analoge Eingänge EASY-E4-DC-6AE1 Anschließen
52
Abb. 23: Analoge Ausgänge EASY-E4-DC-6AE1 Anschließen
53
Klemmenbelegung der Einzelnen Geräte
54
Externe Anschlüsse
55
Anordnung der Externen Anschlüsse
55
Speicherkarte
55
Abb. 24: Slot für Microsd
55
Abb. 25: Ethernet-Buchse am Basisgerät
55
Abb. 26: Speicherkarte Einsetzen
56
Ethernet
57
Abb. 27: Speicherkarte Entfernen
57
Abb. 28: RJ-45 Buchse, 8-Polig
57
Abb. 29: Ethernet-Leitung Anschließen
58
Abb. 30: Ethernet-Leitung Entfernen
59
Lizenz zur Programmiersoftware
60
Systemvoraussetzungen
61
Lizenzierung
61
Abb. 31: Abbildung: Lizenzproduktschein
61
Lizenzschlüssel Einlösen
61
Nachlizenzierung
62
Software-Updates und Hardware-Wechsel
63
Installationsbeschreibung
63
3 Inbetriebnahme
68
Erstinbetriebnahme
68
Täglicher Betrieb
68
Einschalten
69
Einschaltverhalten von Steuerrelais Easye4 mit LED-Anzeige
69
Einschaltverhalten von Steuerrelais Easye4 mit Display und Tastatur
70
Menüsprache Einstellen
71
Einschaltverhalten von Basisgeräten mit Angeschlossenen Erweiterungsgeräten
72
Statusanzeige IM Steuerrelais Easye4 mit Display und Tastatur
72
Statusanzeige
73
Ethernet Netzwerk in Betrieb Nehmen
74
Installieren Sie das Ethernet Netzwerk Entsprechend Ihrer Netzwerkarchitektur
74
Remote Betrieb
75
4 Bedienung
76
Basisgerät mit Display und Tasten
76
LCD-Display
76
Tastenfeld
77
Menüführung und Eingabe von Werten
77
Cursor-Anzeige
78
Eingabe von Werte
78
Betriebsarten der Easye4
79
Betriebsart RUN
79
Betriebsart STOP
79
Bediensystematik der Menüauswahl und Werteingabe
81
Bediensystematik in den Gerätemenüs
81
Bediensystematik IM Schaltplan und Bausteineditor
81
Gerätemenü Wählen
81
Übersicht zu den Menüs am Gerät
83
Hauptmenü
83
Menü STOP RUN zur Betriebsart
83
Menü Parameter
83
Menü Stelle Uhr
84
Menü Karte
86
Menü Information
87
Menü System-Optionen
88
Menü Programm
90
Das Erste EDP-Programm
91
Schaltplan Erstellen
92
Schaltplan Testen
96
Kontrollmöglichkeiten IM RUN-Betrieb
96
Programm Löschen
98
Programm auf das Easye4-Gerät Übertragen
100
Übertragung mit der Microsd-Speicherkarte
100
Anwendungsbeispiele
100
Ethernet-Verbindung Herstellen
105
5 Programmierung am Gerät
108
Programm
108
Schaltplan-Anzeige
109
Elemente des Schaltplans
111
Funktionsbausteine
111
Relais
111
Kontakte
111
Spulen
112
Darstellung
112
Tab. 58: Verwendbare Kontakte
112
Tab. 59: Spulenfunktion
112
Öffner-Kontakt, IM Ruhezustand Geschlossen
112
Merker und Analog-Operanden
116
Mit Kontakten und Spulen Arbeiten
119
Kontakte Eingeben und Ändern
120
Schließer- zu Öffner-Kontakt Ändern
120
Spulen Eingeben und Ändern
121
Beispiele
121
Kontakte und Spulen Löschen
123
Verbindungen Erstellen oder Ändern
123
Verbindungen Löschen
124
Strompfad Einfügen
124
Strompfad Löschen
125
Gehe Zu" einem Strompfad
125
Schaltplan Sichern
125
Eingabe des Schaltplans Abbrechen
126
Kontakte und Spulen Suchen
126
Mit Cursor-Tasten Schalten
126
Schaltplan Kontrollieren
128
Sprünge
129
NET-Operanden IM Schaltplan Verdrahten
131
Voraussetzungen
131
SN-RN-Beispiel
133
Programme Übertragen von und zur Speicherkarte
135
Konfiguration am Basisgerät mit Display
135
Untermenü PROGRAMME
136
Arbeiten mit Funktionsbausteinen
139
Funktionsbaustein Erstmalig in den Schaltplan Übernehmen
139
Bausteinliste
141
Parametrierung IM Bausteineditor
142
Menüpunkt PARAMETER
145
Funktionsbaustein Löschen
145
Merker-Bereiche Organisieren
148
6 Funktionsbausteine
151
Übersicht zu Funktionsbausteinen
152
Herstellerbausteine
152
Interrupt-Bausteine
154
Anwenderbaustein - Eigene Bausteine Gestalten
154
Zeitbausteine
155
HW - Wochen-Zeitschaltuhr
155
Baustein-Ausgänge Beschreibung
156
Bit-Ausgänge
156
Parametersatz
156
Anmerkung
157
Beschreibung
157
Parametrierung am Funktionsbaustein
157
Tab. 66: Unvollständige und Automatisch Ergänzte Parametrierung
157
Allgemeines
163
HY - Jahres-Zeitschaltuhr
163
Wert-Eingänge
164
Überlappende Zeitbereiche Parametrieren
167
Anmerkung
174
Beschreibung
174
Bit-Ausgänge
174
Operanden Zuweisen
174
Parametersatz Konfiguration-Zeitbereich
174
Baustein-Ausgänge
176
Parametersatz
177
Bit-Eingänge
179
Zufallsschalten
182
Wirkungsweise bei Betriebsart Zeitrelais, Rückfallverzögert mit und ohne Zufallsschalten
184
Wirkungsweise bei Betriebsart Zeitrelais, Impulsformend
187
Wirkungsweise bei Betriebsart Zeitrelais, Blinkend Synchron und Asynchron
188
Operand Beschreibung
189
Bit-Ausgänge
192
Parametersatz
192
Parametrierung
192
WT - Wochen-Zeitschaltuhr (Neu)
195
Baustein-Ausgänge Beschreibung
196
Wert-Eingänge
196
Zählerbausteine
198
Anmerkung
202
Beschreibung
202
Operanden Zuweisen
202
Baustein-Ausgänge
206
Übersicht zu Funktionsbausteinen
210
Arithmetik- und Analogbausteine
222
Beschreibung Anmerkung
224
Beispiel für eine Parametrierung des AR am Gerätedisplay
226
Wenn Sie den Funktionsbaustein Erstmalig IM Schaltplan Verwenden, Gelangen Sie mit
226
Betriebsarten
228
Bit-Eingänge
228
Merkerbereiche
235
Der Mathematische Zusammenhang Lautet
236
Baustein-Eingänge Beschreibung
237
Operanden Zuweisen
237
Baustein-Ausgänge Beschreibung
238
Beschreibung
239
Tab. 67: Parameter-Grenzwerte für Periodendauer und Min
245
Verhältnis Periodendauer/Mindesteinschaltdauer
246
Steuer- und Regelbausteine
248
DC - PID-Regler
248
Baustein-Ausgänge
252
Beispiel für eine Parametrierung des PID-Reglers am Gerätedisplay
254
Die Anzeige Enthält Folgende Elemente
260
Normalbetrieb
264
Frequenzänderung Pro Schritt in der Bremsphase BF
271
Frequenzänderung Pro Schritt in der Hochlaufphase RF
271
Impulsanzahl-Hochlauf und Bremsen
271
Parametrieren für den Normalbetrieb
272
Parametrieren für den Tippbetrieb
272
Beschreibung Anmerkung
274
Betriebsbereiche
274
Daten- und Registerbausteine
280
Beispiel Merker-Byte
281
Parametrierungsfehler Aufgrund Falscher Anzahl- oder Offset-Angaben
281
Beispielanwendung
282
Merker-Datenblöcke Vergleichen
282
Baustein-Ausgänge Beschreibung
283
Bit-Eingänge
283
Operanden Zuweisen
283
Merkerbereiche
285
Beschreibung Anmerkung
288
Beispiel für die Parametrierung eines Baustein Block-Transfer BT am Gerätedisplay
290
Beispiel für einen Baustein Block-Transfer mit Programmiermethode EDP
290
Beschreibung
290
Baustein-Ausgänge
292
Beispiel: Schieberegister Betriebsart DW, Rückwärts
300
Betriebsarten
302
Die Betriebsart wird durch die Auswahl Unterschiedlicher Funktionsbausteine Festgelegt
302
Bit-Ausgänge
308
NET-Bausteine
310
GT - Wert aus dem NET Holen
310
Parametersatz
312
PT - Wert in das NET Stellen
313
Sonstige Bausteine
319
Anmerkung
322
Beschreibung
322
BV - Boolsche Verknüpfung
323
Beschreibung Anmerkung
324
Baustein-Ausgänge
328
Eingabe von Daten über Textbaustein D am Display
333
Eingabewert
334
Mehrsprachigkeit
335
Allgemeines
347
Wert-Eingänge
348
JC - Bedingter Sprung
352
Werte an den Analogen Baustein-Eingängen I1...I4, IM Beispiel DL01I1
352
Bit-Ausgänge
356
Parametersatz
356
Baustein-Ausgänge
358
Anmerkung
359
Beschreibung
359
Interrupt-Bausteine
369
IC - Zählergesteuerter Interrupt-Baustein
370
Der Baustein und seine Parameter Baustein-Eingänge
371
Funktion
371
Betriebsarten
372
Wert-Eingänge
372
Bit-Ausgänge
374
Parametersatz
374
IE - Flankengesteuerter Interrupt-Baustein
382
Der Baustein und seine Parameter
383
IT - Zeitgesteuerter Interrupt-Baustein
388
Ansprechverzögert
391
Intervall
391
Betriebsart: Ansprechverzögert
394
UF - Anwenderbaustein
395
Allgemeines
395
Generelles zu Anwenderbausteinen
396
Anwenderbaustein Erstellen
396
Anwenderbaustein Parametrieren
398
Anwenderbaustein Programmieren
402
Anwenderbaustein IM Hauptprogramm Aufrufen
402
Anwenderbaustein in einem ST-Hauptprogramm
406
Anwenderbaustein Speichern
407
Operanden-Vorrat für Anwenderbausteine
407
Register der Ansicht Programmierung
408
Anwenderbaustein Exportieren
408
Plausibilitätskontrolle
409
Anwenderbausteins
410
Anwenderbaustein Importieren
410
Anwenderbaustein Austauschen
411
Anwenderbaustein Löschen
412
Anwenderbausteine Vergleichen
413
Anwenderbaustein Drucken
415
Beispiel zu Zeit- und Zählrelais
416
Blinkfrequenz Verdoppeln
418
7 Systemeinstellungen
420
System-Optionen - Basisgerät mit Display und Tasten
420
Anzeige
422
Geräte-ID
422
Startgrafik
422
Grafik als Startbild IM Display
423
Net
423
Ethernet
424
Sprache Umstellen
426
Menüsprache am Basisgerät mit Display Einstellen
426
Menüsprache in der Easysoft 7 Einstellen
426
Anlaufverhalten Einstellen
427
ANLAUF RUN Aktivieren/Deaktivieren
427
Konfiguration am Basisgerät mit Display
427
ANLAUF KARTE Aktivieren/Deaktivieren
428
I-Entprellung
430
Konfiguration der I-Entprellung am Basisgerät mit Display
430
Konfiguration der I-Entprellung in der Easysoft
430
Kommentare Herunterladen
431
P-Tasten
432
Konfiguration der P-Tasten am Basisgerät mit Display
432
Konfiguration der P-Tasten in der Easysoft
432
Programm-Name Festlegen
433
Remanenz-Funktion
434
Remanenz in der Easysoft
435
Sicherheit - Passwortschutz
437
Konfiguration des Passwortes am Basisgerät mit Display
437
Passwort Vergessen oder Fehlerhafte Eingabe
440
Konfiguration des Passwortes in der Easysoft
441
Konfiguration Speicherkarte und Geräte-ID
443
Uhrzeit und Datum Einstellen
444
Uhrzeit und Datum am Basisgerät mit Display
444
Uhrzeit und Datum Einstellen in der Easysoft
446
8 Microsd-Speicherkarte
448
Reset - Gerät auf Auslieferungszustand Zurück Setzen
449
Neues Betriebssystem Laden
450
Abarbeitung eines Programms
452
Übernahme eines Bestehenden Schaltplanes
454
Zeitverhalten der Ein- und Ausgänge
456
Verzögerungszeit bei Aktivierter I-ENTPRELLUNG
457
Verzögerungszeit bei Deaktivierter I-ENTPRELLUNG
457
Zusätzliche Verzögerungszeit Aufgrund Prellender Taster
460
Geräteinformation
462
Betriebszustände
463
Beispiele
464
Ethernet Netzwerk
464
Netzwerk NET
464
Delay mit Put/Get Delay ohne Put/Get Ms
466
Betriebszustände Easye4
467
Zeitverhalten der Easye4-Geräte
468
Diagnosemeldungen vom Betriebssytem
474
Mit Easye4 Kommunizieren
477
Verbindung zum Gerät Herstellen
479
Ethernet und NET Konfiguration ohne Programm Durchführen
480
Konfigurieren
483
Systemeinstellungen
484
Fenster Schaltplan in der Kommunikations-Ansicht
485
Programmzustand Anzeigen
487
Zustandsanzeige
487
Ein NET Aufbauen
490
Netzwerk NET
491
NET-Einstellungen
493
Programmierung der Kommunikation Mittels Modbus-TCP
498
Lesen der Ausgangs-Zustände
499
Tab. 94: Request-PDU
499
Tab. 95: Response-PDU
499
Lesen der Bit-Eingangs-Zustände
500
Read Holding Registers 0X03
500
Tab. 96: Request-PDU
500
Tab. 97: Response-PDU
500
Tab. 98: Request-PDU
500
Tab. 100: Request-PDU
501
Tab. 99: Response-PDU
501
Beispiel: - Registerwort Hi0X00
502
Tab. 101: Response-PDU
502
Tab. 102: Request-PDU
502
Tab. 103: Request-PDU
503
Tab. 104: Response-PDU
503
Write Multiple Registers 0X10
503
Modbus-TCP Fehlerbehandlung
505
Modbus-Operand Bedeutung Bemerkung
509
Tab. 105: Zuordnung von Modbus-Register und Read-Daten für den Modbus
509
Operand Bedeutung Bemerkung
510
Bemerkung
512
Operand Bedeutung
512
Webserver Einrichten
513
E-Mail-Funktion
515
Programmierung Alarmbaustein zur Meldung
517
Erklärung
520
Meldungen auf dem LCD-Display
520
Meldungen vom Betriebssystem
520
Situationen bei der Programm-Erstellung
521
Funktionsfähigkeit des NET Gestört
523
Überwachung Anhand von Diagnosebits
523
NET-Teilnehmer Ersetzen
525
Teilnehmer mit NET-ID 1 Fällt aus
526
Instandhaltung
527
Reinigung und Wartung
527
Reparaturen
527
Lagerung, Transport und Entsorgung
528
Anhang
530
Angaben zu Abmessung und Gewicht
531
Zulassungen und Normen
534
Zulassungen und Deklarationen
534
Angewandte Normen und Richtlinien
534
Technische Daten
535
Weiterführende Literatur
537
Beipielprogramme
538
Lauflicht
538
Multiplizieren
550
Eaton easyE4 Handbuch (111 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Touchscreen Monitoren
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Easye Remote Touch Displayhandbuch
1
Impressum
2
Vor Beginn der Installationsarbeiten
3
Inhaltsverzeichnis
5
Zu dieser Dokumentation
9
Änderungsprotokoll
9
Zielgruppe
10
Haftungsausschluss
11
Gerätebezeichnungen und Abkürzungen
11
Lesekonventionen
12
Beschreibung
15
Bestimmungsgemäße Verwendung
17
Ausstattung Easye RTD
18
Bedien- und Anzeigeelemente
19
Anschlüsse und Schnittstellen zu Peripheriegeräten
20
Erklärung der Typenbezeichnung
21
Zubehör
21
Typenschild
22
Support
23
UL Zulassung
24
Marine Approbation
25
Sicherheitsvorschriften
27
Grundsätzliches
27
Obligatorisches, Personelles
27
Arbeitssicherheit
27
Qualifikation des Personals
27
Dokumentation zum Gerät
28
Installation, Wartung und Entsorgung
28
Voraussetzungen für einen Störungsfreien Betrieb
29
Gerätespezifische Gefahren
30
Installation
35
Kriterien für den Einsatzort
36
Einbauposition
37
Temperaturen
38
Be- und Entlüftung
39
Technische Bedingungen für die Akzeptanz durch Underwriters Laboratories Inc. (UL)
40
Auspacken und Lieferumfang Überprüfen
41
Montage
42
Vorbereitende Arbeiten
43
Einbau vom Easye RTD
45
Betriebsbereitschaft Herstellen
46
Spannungsversorgung - Elektrischer Anschluss
47
Externe Anschlüsse
51
USB - Schnittstelle
52
Ethernet
53
Inbetriebnahme
55
Setup-Wizard - Einrichten des Easye Remote Touch Display
56
Erstinbetriebnahme
57
Passwörter Setzen
57
Sprache Einstellen
58
Werbung
Verwandte Produkte
Eaton CEAG ESF-E30
Eaton easy700
Eaton easy800-BLT-ADP
Eaton EASY223-SWIRE
Eaton EASY821-Series
Eaton EASY410-DC-Series
Eaton easyRelay EASY821 Serie
Eaton easyRelay EASY822 Serie
Eaton easyRelay EASY410-DC Serie
Eaton EASY621-serie
Eaton Kategorien
Sicherheitstechnik
Schalter
Module
Steuergeräte
USVs
Weitere Eaton Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen