Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Eaton Anleitungen
Relais
easy800
Eaton easy800 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Eaton easy800. Wir haben
1
Eaton easy800 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Eaton easy800 Handbuch (393 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Relais
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Gefährliche Elektrische Spannung
3
Inhaltsverzeichnis
5
Zu diesem Handbuch
11
Änderungsprotokoll
11
Haftungsausschluss
12
Zielgruppe
12
Gerätebezeichnungen und Abkürzungen
14
Lesekonventionen
15
1 800
17
Bestimmungsgemäßer Einsatz
17
Funktionsübersicht
17
800-Basisgeräte
19
Geräteübersicht
19
Typenschlüssel
20
Bediensystematik der Menüauswahl und Werteingabe
21
Cursor-Anzeige
21
Menüführung und Eingabe von Werten
21
Tastenfeld
21
Eingabe von Werten
22
2 Installation
23
Lebensgefahr durch Stromschlag
23
Montage 800
24
Montage des Erweiterungsgerätes
26
Anschlussklemmen
30
Spannungsversorgung Anschließen
30
Eingänge Anschließen
34
Digitaleingänge Anschließen
35
Eingangsstrom
35
AC-Eingänge des Erweiterungsgerätes EASY618-AC-RE Anschließen
35
Erhöhung des Eingangsstromes
37
DC-Eingänge EASY806-DC-SWD Anschließen
40
Schnelle Zähler und Frequenzgeber Anschließen
41
Inkrementalwertgeber Anschließen
42
Spannungsbereich der Eingangssignale
42
Analogeingänge Anschließen
44
Stellen Sie eine Galvanische Verbindung des Bezugspotentials
45
Temperatursensor
46
Ausgänge Anschließen
48
Parallelschaltung von Ausgängen
50
Relaisausgänge Anschließen
50
Transistorausgänge Anschließen
52
Transistorausgänge EASY806-DC-SWD Anschließen
53
Analogausgang Anschließen
54
Sollwertvorgabe für einen Antrieb
55
Netzwerk Net
57
Net Anschließen
57
Vorkonfektioniert
60
Der Geografische Platz 1 Besitzt Immer die Teilnehmernummer
62
Leitungslänge und Querschnitte
63
Serielle Schnittstelle Anschließen
64
Anschluss an einen PC
65
Anschluss an ein Modem
66
Anschluss für die Punkt-Zu-Punkt-Kommunikation
67
Speicherkarte Stecken
70
Smartwire-DT Installieren
71
3 Inbetriebnahme
73
Einschalten
73
Menüsprache Einstellen
74
LED-Anzeige
75
Statusanzeige 800
76
Haupt- und Sondermenü Wählen
78
800-Bediensystematik IM Schaltplan und Bausteineditor
79
800-SWD Eingänge/Ausgänge Festlegen
80
Betriebsarten
81
Der Erste Schaltplan
82
In den Schaltplan Wechseln
82
Schaltplan Erstellen
83
I Blinkt und kann mit den Cursortasten Í
84
Schaltplan Testen
86
Kontrollmöglichkeiten IM RUN-Betrieb
86
Programm Löschen
88
Analog-Erweiterungsgerät Konfigurieren
88
Werkseinstellung
89
Erweiterungsgerät Geräteparameter Einstellen
90
Netzwerk Net in Betrieb Nehmen
94
NET-Teilnehmer Parametrieren
95
NET Konfigurieren
98
Vorgehensweise
99
Mögliche Fehlermeldungen
100
Programm eines NET-Teilnehmers Löschen
101
Statusanzeige anderer NET-Teilnehmer Anzeigen
101
Smartwire-DT in Betrieb Nehmen
102
4 Mit 800 Verdrahten
105
Schaltplan-Anzeige
105
Programm
106
Programm auf Gerät 800-SWD Laden
107
Elemente des Schaltplans
107
Funktionsbausteine
107
Relais
108
Kontakte
108
Spulen
108
Merker und Analog-Operanden
111
Mit Kontakten und Spulen Arbeiten
115
Kontakte Eingeben und Ändern
115
Schließer- zu Öffnerkontakt Ändern
116
Spulen Eingeben und Ändern
117
Kontakte und Spulen Löschen
118
Verbindungen Erstellen oder Ändern
118
Verbindungen Löschen
119
Strompfad Einfügen
119
Strompfad Löschen
120
Gehe Zu" einem Strompfad
120
Schaltplan Sichern
120
Eingabe des Schaltplans Abbrechen
121
Kontakte und Spulen Suchen
121
Mit Cursor-Tasten Schalten
121
Schaltplan Kontrollieren
122
Sprünge
123
NET-Operanden IM Schaltplan Verdrahten
125
Programmtransfer von und zur Speicherkarte
128
Programm auf der Karte Löschen
130
Geräteübergreifender Programmaustausch Per Speicherkarte
130
Arbeiten mit Funktionsbausteinen
131
Funktionsbaustein Erstmalig in den Schaltplan Übernehmen
131
Bausteinliste
133
Parametrierung IM Bausteineditor
133
Menüpunkt PARAMETER
136
Funktionsbaustein Löschen
136
5 Funktionsbausteine
139
A, Analogwert-Vergleicher/Schwellwertschalter
140
Kontakte und Spulen
140
Beispiel zum Baustein Analogwert-Vergleicher
140
Parametrierung der Bausteinein-/Ausgänge
140
AR, Arithmetik
144
Beispiel für einen Arithmetikbaustein
144
BC, Datenblock-Vergleicher
147
Beispiel für einen Baustein zum Vergleich von Datenblöcken
147
BT, Datenblock-Übertrager
153
Merkerbereich ohne Offset
154
Merkerbereich mit Offset
154
Beispiel für einen Baustein zur Booleschen Verknüpfung
163
Kontakte und Spulen
163
BV, Boolesche Verknüpfung
164
C, Zählrelais
166
Beispiel für ein Zählrelais
166
Sie können den Bausteineingängen SH, SL und SV Folgende Operanden Zuweisen
167
CF, Frequenzzähler
170
CH, Schneller Zähler
173
Beispiel für einen Schnellen Zähler
173
CI, Schneller Inkrementalwertzähler
178
Beispiel für einen Schnellen Inkrementalwertzähler
178
CP, Vergleicher
183
D, Textanzeige
185
DB, Datenbaustein
189
Beispiel für einen Datenbaustein
189
DC, PID-Regler
191
Beispiel für einen PID-Regler
192
FT, Signalglättungsfilter
196
Beispiel für einen Glättungsfilter
196
GT, Wert aus dem NET Holen
200
HW, Wochen-Zeitschaltuhr
202
HY, Jahres-Zeitschaltuhr
207
Beispiel 2: Monatsbereiche Auswählen (1-Kanalig)
211
Beispiel 3: Tagesbereiche Auswählen (1-Kanalig)
211
JC, Bedingter Sprung
215
LB, Sprungmarke
217
LS, Wertskalierung
218
MR, Masterreset
222
Kontakte und Spulen
222
Beispiel für einen Masterreset-Baustein
222
MX, Datenmultiplexer
224
NC, Zahlenwandler
227
OT, Betriebsstundenzähler
231
PO, Impulsausgabe
233
Beispiele
233
PT, Wert in das NET Stellen
239
Beispiel für einen PUT-Baustein
239
PW, Pulsweitenmodulation
241
SC, Setze Datum/Uhrzeit
244
Beispiel für einen "Setze Datum/Uhrzeit"-Baustein
244
SP, Serielles Protokoll
246
Startsequenz
248
SR, Schieberegister
250
Beispiel: Schieberegister Betriebsart BIT, Vorwärts
253
Sie haben die Betriebsart DW Eingestellt
253
Beispiel: Schieberegister Betriebsart DW, Rückwärts
254
ST, Soll-Zykluszeit
256
T, Zeitrelais
258
Zeitbereich
259
Zeitrelais, Rückfallverzögert mit und ohne Zufallsschalten
263
Retriggerung
263
Zeitrelais, Ansprech- und Rückfallverzögert mit und ohne Zufallsschalten
264
Zeitrelais, Blinkend Synchron und Asynchron
266
TB, Tabellenfunktion
267
Kontakte und Spulen
267
VC, Wertebegrenzung
271
Beispiel mit Zeit- und Zählerbaustein
272
6 Das Netzwerk Net
275
Einführung Netzwerk Net
275
NET-Teilnehmer mit oder ohne Programm
277
Beschreibung der NET-PARAMETER
279
Beschreibung der NET-PARAMETER
280
Übertragungssicherheit des Netzwerkes
283
7 Smartwire-DT
284
Konfigurationen
287
Zyklische Ein- und Ausgabedaten der SWD-Teilnehmer
288
SWD-Geräteparameter
291
Fehler am SWD-Strang
294
LED-Anzeigen am Gerät
297
LED-Anzeige am Teilnehmer
297
800 Einstellungen
299
Passwortschutz
299
Passwort Eingeben
299
Schaltplan
300
Passwort Aktivieren
301
Aufschließen
302
Passwort Ändern
302
Passwort Löschen
303
Eingabe Passwort
303
Passwort nicht Mehr Bekannt oder Fehlerhaft Eingegeben
303
System
304
Eingangsverzögerung Einschalten
304
I-Entprellung
304
P-Tasten
305
Wählen Sie P-TASTEN
305
Anlaufverhalten Einstellen
305
Externe Tasten Aktivieren
308
Kontrast und Hintergrundbeleuchtung Einstellen
309
Daten Nullspannungssicher Speichern
309
Remanenzverhalten Einstellen
311
Bereiche Löschen
312
Remanenzverhalten Übertragen
312
Menüsprachen
313
Konfigurator
314
Uhr Einstellen
315
800 Intern
319
Wie 800 Schaltplan und Funktionsbausteine Auswertet
320
Zykluszeitüberwachung
321
Was Sie bei der Schaltplanerstellung Berücksichtigen Müssen
321
Besonderheiten von Funktionsbausteinen Berücksichtigen
322
Zeitverhalten der Ein- und Ausgänge
323
Verzögerungszeit bei 800 DC-Geräten
323
Verzögerungszeit bei 800 AC-Geräten
325
800-Standard Erweitern
327
Serielle Schnittstelle Überwachen
329
Geräteinformation Anzeigen
329
Ladbares Betriebssystem
330
10 Diagnosemöglichkeiten
331
Net
331
Link
331
Smartwire-DT
331
Transistorausgang
332
11 Was Ist, wenn
335
Meldungen vom 800-Betriebssystem
335
Situationen bei der Schaltplanerstellung
336
Ereignis
337
Funktionsfähigkeit des SWD-Strangs Gestört
338
SWD nach dem Einschalten
338
Folgendes Verhalten kann Auftreten
338
Funktionsfähigkeit des NET Gestört
339
Überwachung Anhand von Diagnosebits
340
NET-Teilnehmer Ersetzen
341
Teilnehmer mit NET-ID 1 Fällt aus
342
12 Anhang
343
Approbation und Zertifizierung
343
Approbationen und Länderzulassungen für 800-Geräte
343
Schiffsapprobationen für Easy800-Standard-Geräte
343
Approbationen und Länderzulassungen für Erweiterungsgeräte
344
Schiffsapprobationen für Erweiterungsgeräte 6
344
Abmessungen
345
Technische Daten
346
Normen und Bestimmungen
346
Allgemeine Umgebungsbedingungen
346
Spannungsversorgung
348
DC-Spannungsversorgung
348
DC-Spannungsversorgung aux
349
CPU, Echtzeituhr/Zeitrelais/Speicher
350
Eingänge
351
Analogeingänge
354
Ausgänge
355
Relaisausgänge
355
Transistorausgänge
357
Für Easy800-SWD Gilt
359
Analogausgang
360
Netzwerk Net
361
Smartwire-DT
362
Ein- und Ausgänge der Erweiterungsgeräte
363
Kombinationsmöglichkeiten Basis- und Erweiterungsgeräte
364
Kompatibilität von SWD-Teilnehmern
365
Menüstrukturen
368
Hauptmenü ohne Aktivierten Passwortschutz
368
Hauptmenü mit Aktiviertem Passwortschutz
368
Sondermenü
369
Liste der Funktionsbausteine
371
Bausteinspulen
372
Bausteinkontakte
373
Kontakte und Spulen
373
Baustein-Eingänge (Konstanten, Operanden)
379
Baustein-Ausgänge (Operanden)
380
Sonstige Operanden
380
Speicherplatzbedarf
380
ASCII-Tabelle
382
Basis-Und Erweiterungs-Zeichensatz Westeuropa
383
Stichwortverzeichnis
385
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Eaton EASY819-Series
Eaton EASY820-Series
Eaton EASY821-Series
Eaton EASY822-Series
Eaton easy500
Eaton easy700
Eaton EASY618-Series-.E
Eaton EASY620-Series-.E
Eaton EASY200-EASY
Eaton EASY202-RE
Eaton Kategorien
Sicherheitstechnik
Schalter
Module
Steuergeräte
USVs
Weitere Eaton Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen