6. Funktionsbausteine
6.1 Herstellerbausteine
378
Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Bit-Ausgänge sind, folgende Ope-
randen zuweisen:
Operanden zuweisen
M – Merker
2)
SN – Ausgangsbit
über NET (send)
2)
N – Netzwerk Merker-Bit
LE – Ausgang Hintergrundbeleuchtung
Q – Bit-Ausgang
I – Bit-Eingang eines FBs
2)
nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET
Parametersatz
Bausteinfreigabe durch EN
ist erforderlich
Parameteranzeige
+ Aufruf möglich
Simulation möglich
Weiteres
Remanenz
Der Funktionsbaustein kennt keine remanenten Daten.
Beispiel für einen PID-Regler in der Programmiermethode EDP
M 51---------------------------u-Ä DC02EN
d-Ä DC02EP
d-Ä DC02EI
v-Ä DC02ED
M 52-----------------------------Ä DC02SE
Abb. 191: Verdrahtung der Bausteinspulen
Die Bausteinspulen werden von Merkern aktiviert.
DC02LI---------------------------Ä S M 96
Abb. 192: Verdrahtung des Bausteinkontaktes
Die Meldung des Bausteines wird auf einen Merker geführt.
Beispiel für eine Parametrierung des PID-Reglers am Gerätedisplay
easyE4 02/24 MN050009DE Eaton.com
Bit-Ausgänge
x
x
x
x
x
x
Beschreibung
Bei Aktivierung durch Häkchen wird
der Status des Baustein-Eingangs
EN ausgewertet. Ohne Aktivierung
durch Häkchen ist der Baustein
aktiv und der Baustein-Eingang EN
bleibt wirkungslos.
Konstanten können am Gerät edi-
tiert werden, Bausteinparameter
ebenfalls, wenn die Programmier-
methode EDP verwendet wird.
Anmerkung
Dieser Parameter stellt sicher,
dass bei der Übernahme beste-
hender Programme, die Funk-
tionalität der übernommenen
Funktionsbausteine erhalten
bleibt. Automatisch wird der
Parameter auf 0 oder 1 gesetzt
abhängig vom Funk-
tionsbaustein.