Herunterladen Diese Seite drucken

Eaton easyE4 Handbuch Seite 501

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easyE4:

Werbung

6. Funktionsbausteine
6.1 Herstellerbausteine
Werteingabe
Mit dem Display und der Tastatur der easyE4 sind auch Eingaben möglich. Es wird
dazu das Element <Werteingabe> auf den Bildschirm gezogen. Das Element Wert-
eingabe wird durch die <99999> indiziert. Die kleine <1> kennzeichnet, dass dies ein
Element für die Werteingabe ist. Der Text <SOLL-Wert> ist ein eigenes Anzei-
geelement vom Typ Statischer Text. Es beschreibt die Funktion des einzugebenden
Wertes.
Der Wert wird nach Eingabe in eine "Setz-Variable", die mit dem entsprechenden
Register ausgewählt wird, geschrieben. Über die Parametriereingaben ist wiederum
eine Skalierung möglich. Dies wird aktiviert, indem der "Abbildungsbereich" aktiviert
wird.
Der mögliche Wertebereich der in die Setz-Variable geschrieben werden kann wird
beim "Wertebereich" angegeben. Beispielsweise ist hier der volle, bei wortbreite
mögliche Wertebereich von 0...65535 gewählt. Zur Vereinfachung für den Bediener
soll eine Eingabe nur von 0...100 erfolgen. Das ist z.B. sinnvoll bei der Eingabe einer
Behälterfüllhöhe, bei der ein prozentualer Füllwert für die Genauigkeit ausreichend
ist. In diesem Fall wird dann ein Abbildungsbereich von 0...100 angegeben.
Beispiel: Trägt der Bediener dann 40 ein, so wird ein Wert von: 65535*0,4=26214 in die
Setzvariable eingetragen.
Abbildungsbereich
Bei Aktivierung des Kontrollkästchens durch Häkchen kann der Abbildungsbereich
des Elementes Werteingabe eingestellt werden. Wird z.B. im Feld [max] der Wert
<1000> eingetragen, wird die Werteingabe auf 4 Stellen, <9999>, begrenzt.
easyE4  02/24 MN050009DE  Eaton.com
497

Werbung

loading