6. Funktionsbausteine
6.3 UF - Anwenderbaustein
6.3.4.1 Register der Ansicht Programmierung
596
Nachdem Sie einen Anwenderbaustein erstellt haben, wechselt die Anzeige auto-
matisch in die Programmansicht des Anwenderbausteins. Im Arbeitsbereich
erscheint neben dem Register Hauptprogramm ein weiteres Register mit Name und
Version des Anwenderbausteins. Das Register ist grün, wenn der Anwenderbaustein
nicht in einem Hauptprogramm verwendet wird. Sobald eine Verwendung im Haupt-
programm erfolgt, wechselt das Register die Farbe und ist gelb.
Die Programmierung eines Anwenderbausteins erfolgt so, als würden Sie ein Haupt-
programm erstellen. Es steht lediglich ein etwas verminderter Vorrat an Operanden
zur Verfügung. Der Katalog passt sich automatisch an.
Sie befinden sich jetzt in der Programmieransicht des Anwenderbausteins. Bei-
spielhaft ist hier ein Zeitrelais in der Betriebsart Blinkend programmiert.
Ansicht Programm Register UF Blinker1
Abb. 275: Ansicht Programm Anwenderbaustein UF Blinker1
Führen Sie zunächst eine Plausibilitätskontrolle durch.
Speichern Sie den Anwenderbaustein und wechseln Sie in die Pro-
grammieransicht des Hauptprogramms.
Der Anwenderbaustein erscheint im Katalog mit einem grünen Symbol. Das bedeutet,
dass er im Projekt noch nicht verwendet wird.
Die Register der Programmansicht dienen der besseren Übersicht in Ihrem Projekt.
Neben dem Register für das Hauptprogramm gibt es auch Register für Anwen-
derbausteine und Interruptbausteine. Sie werden farblich und symbolisch unter-
schieden:
easyE4 02/24 MN050009DE Eaton.com