Inhaltszusammenfassung für Eaton EMS2-...-3-SWD Serie
Seite 1
Handbuch 10/19 MN120008DE EMS2-…-SWD Elektronischer Motorstarter mit SWD...
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Eaton Industries GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten. • NOT-AUS-Einrichtungen nach IEC/EN 60204-1 müssen in allen Betriebsarten der Automatisierungs- • Gegen Wiedereinschalten sichern. einrichtung wirksam bleiben. Entriegeln der NOT- AUS-Einrichtungen darf keinen Wiederanlauf • Spannungsfreiheit feststellen. bewirken.
Seite 4
• Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbetriebnahme und zur Instandhaltung dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden (IEC 60364 bzw. HD 384 oder DIN VDE 0100 und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten). • Anlagen, in die Frequenzumrichter eingebaut sind, müssen ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß...
= 9 A ..........Kommunikation über SmartWire-DT (SWD)......Inbetriebnahme von Motorstartern EMS2-…-SWD...... Austausch von Motorstartern EMS2-…-SWD ......Besonderheiten bei Verwendung des Feldbussystems CANopen Ein- und Ausgangsdaten............... 3.4.1 Zyklische Daten ................3.4.2 Azyklische Daten ................Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Seite 6
Zweikanalige NOT-HALT-Applikation (Kat. 3, SIL 3, PL e).... Statusmeldungen............... LEDs auf der Gerätefront ............. Reset nach einer Fehlermeldung ..........6.2.1 Automatischer Reset ..............6.2.2 Manueller Reset................Technische Daten............... Abmessungen................Zubehör..................Drehstromverbinder ..............Stichwortverzeichnis ..............Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Warnt vor gefährlichen Situationen, die möglicherweise zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. GEFAHR Warnt vor gefährlichen Situationen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. 0.4.3 Tipps → Weist auf nützliche Tipps hin. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Für Motoren in explosionsgefährdeten Staub-Luft-Gemischen verlangt die Norm EN 60079-14 zusätzliche Maßnahmen. Die Richtlinie 2014/34/EU (ATEX) zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen ist ab dem 20.04.2016 bindend. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Die sicherheitstechnischen Daten können Sie dieser Dokumentation und den Zertifikaten (EG-Baumusterprüfbescheinigung, ggf. weitere Appro- bationen) entnehmen. Die elektronischen Motorstarter EMS2 dürfen nicht zusammen mit Frequenzumrichtern betrieben werden. Bei Not-Halt-Anwendungen muss ein automatischer Wiederanlauf der Maschine durch eine übergeordnete Steuerung verhindert werden. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Der Betrieb von Einphasenmotoren in Verbindung mit einem elektronischen Motorstarter EMS2-…-SWD ist nicht zulässig! → Der Einsatz der in diesem Abschnitt beschriebenen Motor- starter im Ex e-Bereich (ATEX) ist nicht zulässig. Es dürfen nur Motoren im Ex e-Bereich gesteuert werden. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
LED L (gelb) – bei Wendestartern g LED R (gelb) – bei Wendestartern; LED ON (gelb) – bei Direktstartern h Set / Reset-Taster i Klemmen für die Eingangsspannung j Klemmen für die Ausgangsspannung k Hutschienenbefestigung Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Stroms werden vom Motorschutz nicht erfasst. Ein Betrieb des Motors unterhalb dieses Wertes ist daher nicht zulässig! Der Motorstarter selbst arbeitet auch dann, wenn der Strom unterhalb dieses Minimalwertes liegt. Dieser Zustand wird durch Blinken der beiden LEDs PWR und ERR angezeigt. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Anwendungen, die im Bereich der ATEX-Richt- linie liegen, – nicht zulässig! Der Motorstarter selbst arbeitet auch dann, wenn der Strom unterhalb dieses Minimalwertes liegt. Dieser Zustand wird durch Blinken der beiden LEDs PWR und ERR angezeigt. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
24 V zwischen den Klemmen EN+ und EN- erforderlich. Diese Spannung kann auch aus einer externen Spannungsquelle kommen (siehe Beispiel unten → Abschnitt 2.3.2, „Sicherheits- gerichtete Freigabe“). Ist das Signal nicht vorhanden, werden die Start-Befehle über SWD nicht akzeptiert. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
= 3 A ① [°C] 50 55 Abbildung 8: Thermischer Dauerstrom I in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur T a Bei Montage von Geräten mit einem Mindestabstand von 20 mm b Bei direkt aneinandergereihten Geräten Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
40 °C 45 °C 50 °C 55 °C Einzelgerät, Hutschiene waagerecht, Motorabgang unten Geräte aneinandergereiht mit einer Gerätebreite Abstand (22,5 mm), Hutschiene waagerecht, Motorabgang unten Geräte aneinandergereiht ohne Abstand, – – Hutschiene waagerecht, Motorabgang unten Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Seite 21
20 mm Abstand: 6,2 A > 4,7 A → zulässig! Fazit: Der Motorstarter EMS2-…-SWD kann für diese Anwendung benutzt werden; er ist jedoch mit mindestens 20 mm Abstand zum nächsten Gerät zu montie- ren. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Die Reihenfolge der SWD-Teilnehmer darf dabei nicht verändert werden! Nach dem Austausch eines Motorstarters und dem Wiederein- schalten der Spannung muss der Konfigurationstaster am Gate- way gedrückt werden. Hierdurch wird dem ausgetauschten Motorstarter eine Adresse zugewiesen. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Bei Programmiersystemen mit einem Steuerungskonfigurator, der keine automatische Profilauswahl bei der SDO-Parametrierung anbietet, wird bei einer Verwendung der Datenprofile 2, 3, 4 oder 5 das entsprechende SDO- Objekt 2102subx in die Liste der SDO-Objekte eingefügt und der benötigte Inhalt übergeben. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Die Anzahl der Eingangs-Bytes kann durch die Vorwahl des entsprechenden Profils angepasst werden. Tabelle 8: Datenprofile Eingangsdaten Datenprofil Zustandsinformationen 1 Eingestellter Wert des Motorschutzes, Ausgelöstmeldung Motorstrom – in Prozent Thermische Auslastung – in Prozent Gerätetyp, Zustandsinformationen 2 Motorstrom – in Ampere Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Mögliche Ursache: interner Gerätefehler oder fehlende Versorgungs- spannung U des Gerätes bei gleichzeitig vorhandener Spannung U für die Kommunikation – nicht belegt PRSNT 0: Teilnehmer nicht vorhanden 1: Teilnehmer vorhanden SUBST 0: projektierter Teilnehmer vorhanden 1: Universalmodul M22-SWD-NOP(C) vorhanden Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Bit 5 Bit 4 Ursache nicht belegt Überlast Schnellabschaltung Phasenunsymmetrie Phasenausfall Blockierung nicht belegt nicht belegt ACKR 0: Es liegt keine Überlast vor 1: Es liegt eine Überlast vor. Die Meldung muss quittiert werden. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Byte 3: Thermische Auslastung [%] Belegung (MSB) (LSB) Bezeichnung Bedeutung 0, 1, … ,7 Aktuell berechnete thermische Auslastung des Motors Wertebereich: 0 - 255 % des mit der Motorschutzfunktion eingestellten Stroms I Bei 115 % erfolgt die Auslösung. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
2) Reset (detaillierte Funktionsbeschreibung → Abschnitt 4.2.6, „Auslösung und Reset“, Seite 38) 3) Starten/Stoppen des Antriebs mit Impulsen: Die Aktivierung erfolgt jeweils durch die ansteigende Flanke des Signals. Alternativ kann die Ansteuerung über statische Signale erfolgen (siehe Bit 0 und Bit 1) Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Byte 0 Belegung (MSB) (LSB) Bezeichnung Bedeutung 0, 1, … ,7 Aktuell berechnete thermische Auslastung des Motors Wertebereich: 0 - 255 % des mit der Motorschutzfunktion eingestellten Stroms I Bei 115 % erfolgt die Auslösung. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Seite 32
1: Das Gerät ist durchgesteuert; es fließt aber kein Strom. OL-WARN Aktuell berechnete thermische Auslastung des Motors 0: Auslastung < 105 % des eingestellten Stroms I 1: Auslastung > 105 % des eingestellten Stroms I Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Motorstrom in Ampere in den drei Phasen: Byte 0: Phase L1 Byte 1: Phase L2 Byte 2: Phase L3 Wertebereich: 0 - 255 % I (100 % ≙ 3 A bzw. 9 A, je nach Typ) Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
4, 5, 6, 7 – nicht belegt → Motorschutz 1 ist der sicherheitsgerichtete Nennstrom. Eine Änderung muss am Gerät bestätigt werden. Motorschutz 2 kann ohne Bestätigung am Gerät bei einem Wert kleiner als Motorschutz 1 eingestellt werden. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Sicherung 16 A FF / gR (10 x 38 mm) 10 kA 500 V Sicherung 20 A FF / gR (10 x 38 mm) 5 kA 400 V Sicherung 30 A CC (10 x 38 mm) 30 kA 480 V Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
480 V 30A CC 100 kA 480 V ACHTUNG Verwenden Sie für mindestens 75 °C zugelassene Kupfer- leitungen! Das Gerät ist für den Einsatz mit einer „low voltage, limited energy, isolated power supply“ ausgelegt. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
9 A haben die Auslöseklasse Class 10A. t [s] 1000 Class 10 A 10 I / I Abbildung 11: Auslösekennlinie Class 10A t = Auslösezeit I = aktueller Motorstrom = Einstellwert des Motorschutzes am Gerät EMS2-…-SWD Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
6/T3 anschließen. Eine 230-V-AC-Bremse schließen Sie an den Anschluss 4/T2 und den Stern- punkt des Motors an. ACHTUNG Erhöhen Sie die Motorstromüberwachung um den Nennstrom der Bremse. Stellen Sie diesen entsprechend am Hybrid-Motor- starter ein. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Motorschutz 2 ist dies nicht erforderlich. Danach leuchtet die LED PWR wieder dauerhaft. Bei Benutzung nachfolgender SWD-Gateways erfolgt die Einstellung des Motorschutz über die Software SWD Assist: • EU5C-SWD-EIP-MODTCP (Ethernet IP und Modbus TCP) • EU5C-SWD-POWERLINK (Powerlink) Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
▶8. Drücken Sie die RESET-Taste für mindestens eine Sekunde auf der Front des Motorstarters. → Hierdurch wird der gesendete Wert in das Gerät übernommen (nur bei Motorschutz 1) und die LED PWR leuchtet jetzt wieder dauerhaft. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
▶ Lassen Sie den Set-Taster los. → Die LED PWR leuchtet wieder dauerhaft: Tabelle 11: Einstellwerte des Motorschutzes Code Einstellwert I = 3 A = 9 A (EMS2-…-3-SWD) (EMS2-…-9-SWD) – 0,18 0,44 0,68 0,88 Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Ablauf einer Wartezeit (Abkühlzeit) möglich ist. Nach Ablauf der Wartezeit blinkt eine der LEDs L, R bzw. ON, die zuvor beim Auftreten des Fehlers Dauerlicht zeigte (siehe auch → Abschnitt 6.2, „Reset nach einer Fehlermeldung“, Seite 48).§ Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Die Geräte der Reihe EMS2-…-SWD sind bei dieser Applikation nicht in eine NOT-HALT-Kette einbezogen. Bei Verwendung von EMS2-DOS-…-SWD bzw. EMS2-ROS-…-SWD sind die Klemmen + mit EN+ und – mit EN- zu brücken, damit ein Start-Signal über SWD akzeptiert wird. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Hintergrund ist ein möglicher Querkurzschluss, der zu einer Überbrückung innerhalb des NOT-HALT-Kreises führen kann. Dieser ist bei Kabeln, die sich außerhalb des Schaltschranks befinden, eher wahrscheinlich als bei einer Verdrahtung innerhalb des gleichen Schranks. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
über das Sicherheitsrelais geschaltet. Zur Freigabe wird eine externe Span- nung von 24 V benutzt. Diese Art der Verdrahtung wird auch dann akzeptiert, wenn sich der Motorstarter EMS2-…-SWD und das Sicherheitsrelais nicht im gleichen Schaltschrank befinden. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Gerät nicht mehr in Betrieb genommen werden kann. Sobald der Motorstarter EMS2 einen Fehler erkennt, wird der explosionsge- schützte Motor sicher abgeschaltet und das Rückmelderelais angesteuert. Es besteht ferner eine Diagnosemöglichkeit des Fehlers über die Status- LEDs. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Die LEDs zur Anzeige des Gerätestatus haben folgende Bezeichnungen und Farben. Direktstarter PWR – grün SWD – grün ERR – rot (Dauerlicht) / gelb (Blinken) ohne Bezeichnung – gelb ON – gelb Abbildung 15: LEDS bei Direktstarter Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Seite 49
6 Statusmeldungen 6.1 LEDs auf der Gerätefront Wendestarter PWR – grün SWD – grün ERR – rot (Dauerlicht) / gelb (Blinken) L – gelb R – gelb Abbildung 16: LEDS bei Wendestarter Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Geräteaustausch erforderlich nicht möglich Motorschutz hat bei Linkslauf Motorschutz in Abkühlphase, manuell nach einer Abkühlzeit ausgelöst kein Reset möglich. von ca. 2 min; → Abschnitt 4.2, „Motor- automatisch nach ca. 20 min schutz“, Seite 33 Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Seite 51
Checksumme fehlerhaft Fehler beim Wiederherstellen manuell des Systems. Meldung über SWD Das thermische Gedächtnis der Motorschutzfunktion wird auf den maximalen Wert gesetzt. Der Fehler muss auch im auto- matischen Betrieb manuell quit- tiert werden. Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Reset (ca. 2 Minuten) abgelaufen ist. (Eine der LEDs L, R oder ON blinkt.) → Ein automatischer Reset ist bei einem Betrieb des elektroni- schen Motorstarters EMS2-…-SWD in einem Ex e-Bereich (ATEX) nicht zulässig! Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Flanke mit einer Dauer von weniger als 2 Sekunden. Steht das Reset-Signal länger an, geht das Gerät wieder in den Fehlerzu- stand. → Das Zurücksetzen erfolgt nicht beim Anlegen des Reset-Signals, sondern beim Wegnehmen (abfallende Flanke). Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Seite 54
6 Statusmeldungen 6.2 Reset nach einer Fehlermeldung Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
(EN+/EN-) 24 V DC 24 V DC Bemessungsbetätigungsstrom I 7 mA 7 mA Schaltschwelle LOW < 9,6 V DC LOW < 9,6 V DC HIGH > 19,2 V DC HIGH > 19,2 V DC Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Seite 56
EN 50178 stromkreisen Zusätzliche Angaben für Geräte mit Sicherheitsfunktion, d. h. EMS2-D(R)OS-…-SWD Systembedingungen Datenbank für Ausfallraten SN 29500 SN 29500 Systemtyp (bestehend aus Subsystemen) Typ B Typ B Angewandte Norm IEC 61508 IEC 61508 Betafaktor Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Seite 57
(6 Monate / 36 Monate) 0,04 x 10 / 0,24 x 10 0,04 x 10 / 0,24 x 10 (Average Probability of Failure on Demand) Sicherheitslevel gemäß IEC 61508-1: SIL 2 IEC 61508-1: SIL 2 Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...
Tabelle 13: Drehstromverbinder EMS2-XBR-T-… Länge l der Maximale Anzahl zu Maximaler Abstand d Anschluss- versorgender Motor- zwischen zwei Startern leitung starter EMS2-…-SWD EMS2-XBR-T-2 22,5 mm EMS2-XBR-T-3 22,5 mm EMS2-XBR-T-4 22,5 mm EMS2-XBR-T-5 22,5 mm Elektronischer Motorstarter EMS2-…-SWD 10/19 MN120008DE www.eaton.com...