Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eaton easyE4 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easyE4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

04/19 MN050009 DE
Handbuch
easyE4
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton easyE4

  • Seite 1 04/19 MN050009 DE Handbuch easyE4 Handbuch...
  • Seite 2: Impressum

    Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Eaton Industries GmbH, Bonn, repro- duziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Vor Beginn Der Installationsarbeiten

    GEFAHR! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten Installation erfordert Elektro-Fachkraft Einbaugeräte für Gehäuse oder Schränke dürfen nur im eingebauten Zustand, Tischgeräte oder Portables Gerät spannungsfrei schalten nur bei geschlossenem Gehäuse betrieben und Gegen Wiedereinschalten sichern bedient werden. Spannungsfreiheit feststellen Es sind Vorkehrungen zu treffen, dass nach Span- Erden und kurzschließen nungseinbrüchen und -ausfällen ein unterbrochenes...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    1.2.1 Merkmale Geräteausführungen - Varianten und Typen 1.3.1 Grundausstattung 1.3.2 Varianten der Basisgeräte 1.3.3 Varianten der E/A-Erweiterungen EASY-E4-...-...E1 1.3.3.1 Übersicht zu den verfügbaren easyE4-Geräte Zubehör Erklärung der Typenbezeichnung Typenschild Support Übersicht zu den Geräten Programmiersoftware easySoft 7 1.10 Sicherheitsvorschriften 1.10.1 Grundsätzliches...
  • Seite 6 2.4.3.1 Digitale Zähler-Eingänge anschließen 2.4.4 Analoge Eingänge anschließen 2.4.5 Relais-Ausgänge anschließen 2.4.6 Transistor-Ausgänge anschließen 2.4.6.1 Verhalten von Transistor-Ausgängen bei Kurzschluss/Überlast 64 2.4.6.2 Parallel schalten der Ausgänge 2.4.7 Analoge Ein-Ausgänge Erweiterungsgerät 2.4.8 Analoge Eingangserweiterung mit Temperaturerfassung easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 7 Einschaltverhalten von Steuerrelais easyE4 mit Display und Tastatur 3.3.2.1 Menü Sprache einstellen 3.3.3 Einschaltverhalten von Basisgeräten mit angeschlossenen Erwei- terungsgeräten 3.3.4 Statusanzeige im Steuerrelais easyE4 mit Display und Tastatur 94 3.3.5 Ethernet Netzwerk in Betrieb nehmen 3.3.5.1 Netzwerkbetrieb 3.3.6 Remote Betrieb Übersicht zum Einschaltverhalten Bedienung Basisgerät mit Display und Tasten...
  • Seite 8 Menü Programm Das erste EDP-Programm 4.5.1 Schaltplan erstellen 4.5.2 Schaltplan testen 4.5.3 Kontrollmöglichkeiten im RUN-Betrieb 4.5.4 Programm löschen Programm auf das easyE4-Gerät übertragen 4.6.1 Übertragung mit der microSD-Speicherkarte 4.6.2 Ethernet-Verbindung herstellen Programmierung am Gerät Programm Schaltplan-Anzeige Elemente des Schaltplans 5.3.1 Funktionsbausteine 5.3.2...
  • Seite 9 Konfiguration am Basisgerät mit Display 5.5.1.1 Untermenü PROGRAMM Arbeiten mit Funktionsbausteinen 5.6.1 Funktionsbaustein erstmalig in den Schaltplan übernehmen 5.6.2 Bausteinliste 5.6.3 Parametrierung im Bausteineditor 5.6.4 Menüpunkt PARAMETER 5.6.5 Funktionsbaustein löschen Merker-Bereiche organisieren Funktionsbausteine Herstellerbausteine 6.1.1 Zeitbausteine easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 10 PO - Impulsausgabe 6.1.4.4 TC - Dreipunktregler 6.1.4.5 VC - Wertbegrenzung 6.1.5 Daten- und Registerbausteine 6.1.5.1 BC - Block-Vergleich 6.1.5.2 BT - Block-Transfer 6.1.5.3 DB - Datenbaustein 6.1.5.4 MX - Datenmultiplexer 6.1.5.5 RE - Rezept-Datensätze easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 11 IE - Flankengesteuerter Interrupt 6.2.2.1 Allgemeines 6.2.2.2 Wirkungsweise 6.2.2.3 Der Baustein und seine Parameter 6.2.2.4 Weiteres 6.2.3 IT - Zeitgesteuerter Interrupt 6.2.3.1 Allgemeines 6.2.3.2 Wirkungsweise 6.2.3.3 Der Baustein und seine Parameter 6.2.3.4 Weiteres UF - Anwenderbaustein easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 12 Menüsprache am Basisgerät mit Display einstellen 7.8.2 Menüsprache in der easySoft 7 einstellen Anlaufverhalten einstellen 7.9.1 ANLAUF RUN aktivieren/deaktivieren 7.9.1.1 Konfiguration am Basisgerät mit Display 7.9.2 ANLAUF KARTE aktivieren/deaktivieren 7.9.2.1 Konfiguration am Basisgerät mit Display easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 13 Karte im PC mit easySoft 7 für das Booten vorbereiten 8.1.1.1 Programm übertragen 8.1.1.2 Programm als Startprogramm definieren 8.1.2 Karte im easyE4-Gerät mit easySoft 7 für Booten vorbereiten 8.1.2.1 Programm übertragen 8.1.2.2 Programm als Startprogramm definieren 8.1.3 Karte am easyE4-Gerät für das Booten vorbereiten Reset - Gerät auf Auslieferungszustand zurück setzen...
  • Seite 14 Funktionen Offline 11.1.1 Fenster Schaltplan in der Kommunikations-Ansicht 11.1.2 Programmzustand anzeigen 11.1.3 Verdrahtungstest 11.1.4 Sammeldiagnosemeldungen 11.2 Ethernet-Verbindung herstellen 11.3 Ein NET aufbauen 11.3.1 Zugriff im NET 11.3.2 Kommunikation im NET 11.3.3 NET-Einstellungen 11.4 Modbus-TCP 11.4.1 Allgemeines easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 15 Reinigung und Wartung 13.2 Reparaturen 13.3 Lagerung, Transport und Entsorgung 13.3.1 Lagerung und Transport 13.3.2 Entsorgung Anhang Angaben zu Abmessung und Gewicht Zulassungen und Normen Technische Daten A.3.1 Datenblätter Weiterführende Literatur Beispielprogramme A.5.1 Anwendungsbeispiel easyE4_Lauflicht_EDP.e70 Stichwortverzeichnis easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 16 Abbildungsverzeichnis Glossar easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 17: Zu Diesem Handbuch

    Das vorliegende Handbuch beinhaltet die Informationen, die für einen korrekten und sicheren Umgang mit dem easyE4 notwendig sind. Das Handbuch easyE4 gilt als Bestandteil der Geräte und muss, dem Benutzer ständig zugänglich, in deren Nähe aufbewahrt werden. Die easySoft 7 Hilfe fasst als integrierter Bestandteil in der easySoft 7die dafür rele- vanten Kapitel zusammen.
  • Seite 18: Zielgruppe

    Anwendung testen oder in Betrieb nehmen möchten. eine Anwendung mit easySoft 7 warten möchten. Störungen einer Anwendung diagnostizieren möchten. Ein Gerät der Serie easyE4 darf nur von Fachkräften der Elektrotechnik und Personen, die mit elektrotechnischen Installation vertraut sind, montiert und angeschlossen wer- den.
  • Seite 19: Haftungsausschluss

    Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Die Angaben enthalten insbesondere keine Zusicherung bestimmter Eigenschaften. Das easyE4 darf nur in Kenntnis und Verständnis dieses Handbuches betrieben wer- den. Die Kenntnisse aus den Handbüchern zur Implementierung des Steuerrelais in den Auto- matisierungsprozess werden vorausgesetzt.
  • Seite 20: Kurzbezeichnungen

    Basisgeräte der Produktfamilie mit Diagnose-LED´s EASY-E4-...-12...C1 Basisgeräte der Produktfamilie mit LCD-Display und Tastatur Erweiterungen alle Eingangs- und Ausgangserweiterungen als Geräte in der Pro- EASY-E4-...-...E1 duktfamilie Die genaue Bezeichnung Ihres easyE4 entnehmen Sie dem Aufdruck auf dem Gerät. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 21: Lesekonventionen

    Situationen, die möglicherweise zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. GEFAHR! Gefährliche elektrische Spannung! VORSICHT warnt vor gefährlichen Situationen, die möglicherweise zu Verletzungen führen. Warnung vor Sachschäden ACHTUNG warnt vor möglichen Sachschäden. Verbote Verbot Erklärung dazu easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 22: Weiterführende Dokumente

    Titel und der Eaton-Nummer zu Identifizierung aufgelistet. Titel der Publikation zur Identifizierung die Eaton Publikationskennung zu externen Internet-Adressen, diese werden hinter dem Symbol angezeigt. Zieladresse Links im Text zu externen Inhalten werden blau angezeigt. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 23: Beschreibung Der Steuerrelais Easye4

    1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Ein easyE4-Gerät ist ein programmierbares Schalt- und Steuergerät und wird als Ersatz für Relais- und Schütz-Steuerungen eingesetzt. Sie sind ausschließlich für die Beobachtung, Bedienung und Steuerung von Maschinen und Anlagen sowie der Haustechnik von Nutzgebäuden vorgesehen.
  • Seite 24: Merkmale

    Werte vergleichen oder vorwärts und rückwärts Zählen. Alle zur Verfügung stehenden Bausteine sind gelistet, → Abschnitt "Funktionsbausteine", Seite 182 Möchten Sie ein Gerät der Serie easyE4 über Ihren PC verdrahten, d. h. einen Schalt- plan erstellen, verwenden Sie die easySoft 7 → Abschnitt "Programmiersoftware easySoft 7", Seite 30.
  • Seite 25: Geräteausführungen - Varianten Und Typen

    1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.3 Geräteausführungen - Varianten und Typen 1.3 Geräteausführungen - Varianten und Typen 1.3.1 Grundausstattung Alle Basisgeräte sind ausgestattet mit: D EL A LT ES C dem Betriebssystem (Firmware) einem microSD-Speicherkarten-Slot einer Ethernet-Schnittstelle (10/100 Mbit/s) als Kommunikation- oder Netzwerk- Schnittstelle.
  • Seite 26: Varianten Der Basisgeräte

    1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.3 Geräteausführungen - Varianten und Typen 1.3.2 Varianten der Basisgeräte Die verfügbaren Varianten der Basisgeräte unterscheiden sich durch die Art der Betriebsspannung, der Art der Ausgänge und in der Art der Bedienung. EASY-E4-...-12...C1 D EL...
  • Seite 27: Varianten Der E/A-Erweiterungen Easy-E4

    1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.3 Geräteausführungen - Varianten und Typen 1.3.3 Varianten der E/A-Erweiterungen EASY-E4-...-...E1 Die verfügbaren Geräte zur Eingangs- und Ausgangserweiterung unterscheiden sich durch die Art der Betriebsspannung, die Art und Anzahl der Eingänge die Art und Anzahl der Ausgänge und in der Breite (Teilungseinheiten TE).
  • Seite 28: Übersicht Zu Den Verfügbaren Easye4-Geräte

    1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.3 Geräteausführungen - Varianten und Typen 1.3.3.1 Übersicht zu den verfügbaren easyE4-Geräte Nutzen Sie den EATON Online-Katalog. Mit der Eingabe "easy" im Suchfeld gelangen Sie gezielt zu dieser Produktgruppe aus dem Bereich Automatisierung, Steuern und Visua- lisieren.
  • Seite 29 1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.3 Geräteausführungen - Varianten und Typen Ein-/Ausgangserweiterung für Steuerrelais easyE4 mit Schraubklemmen-Anschlüssen vernetzbar über Ethernet-Buchse Artikel-Nr. und Typ Beschreibung 197217 - EASY-E4-UC-8RE1 12/24 V DC, 24 V AC, Eingänge digital: 4, Ausgänge digital: 4 Relais...
  • Seite 30: Zubehör

    1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.4 Zubehör 1.4 Zubehör Für die Basisgeräte easyE4 ist neben den E/A-Erweiterungen weiteres Zubehör erhält- lich. ACHTUNG Nur Originalzubehör verwenden. Bestellen Sie Zubehör bei Ihrem Lieferanten oder über den EATON Online-Katalog www.eaton.eu/ecat z.B. Art.-Nr. und Typ...
  • Seite 31: Typenschild

    1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.6 Typenschild 1.6 Typenschild Zur Identifizierung des Geräts ist seitlich das Typenschild angebracht. Das Typenschild enthält die folgenden Informationen: Hersteller Version Betriebsspannung Angabe der Verlustleistung Symbole und Informationen zur Zulassung/Approbation UL zulassungsrelevante Angaben Neben der Typenbezeichnung und der MAC-ID vom Gerät sind weitere Angaben im QR- Code auf der Frontseite enthalten.
  • Seite 32: Übersicht Zu Den Geräten

    1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.8 Übersicht zu den Geräten 1.8 Übersicht zu den Geräten Basisgeräte EASY-E4-...-12...C1 EASY-E4-...-12...CX1 ① ② ① ② ⑧ ⑧ ⑫ ⑪ ⑥ ⑦ ⑦ ⑩ ⑥ ⑨ ④ ④ ⑤ ⑤ ③ ③ EASY-E4-DC-12TC1 EASY-E4-DC-12TCX1 ①...
  • Seite 33 1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.8 Übersicht zu den Geräten Erweiterungen EASY-E4-...-16... EASY-E4-...-8... EASY-E4-DC-8TE1 ① ② ① ② ① ② ⑬ ⑧ ⑬ ⑧ ⑬ ⑧ ⑪ ⑪ ⑪ ③ ③ ③ EASY-E4-DC-16TE1 EASY-E4-DC-4PE1 EASY-E4-DC-6AE1 ① ② ① ⑭ ①...
  • Seite 34: Beschreibung Der Steuerrelais Easye4 1.9 Programmiersoftware Easysoft

    1.9 Programmiersoftware easySoft 7 1.9 Programmiersoftware easySoft 7 Die Steuerrelais der Serie easyE4 sind mit der Programmiersoftware easySoft 7 zu pro- grammieren, welche speziell für diese Geräteserie konzipiert wurde und es ermöglicht schnell, komfortabel und einfach die verfügbaren Funktionen im Schaltplan zu inte- grieren und als Steuerungsprogramm zur verwenden.
  • Seite 35: Sicherheitsvorschriften

    Das Gerät darf nur in einwandfreiem technischen Zustand, unter Beachtung dieses Dokumentes, bestimmungsgemäß betrieben werden. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften zum easyE4! Vor dem Arbeiten mit dem easyE4 muss der Abschnitt zu den Sicher- heitsvorschriften von allen Personen, die mit dem Gerät arbeiten, gele- sen und verstanden worden sein.
  • Seite 36: Dokumentation Zum Gerät

    Es ist sicherzustellen, dass jede Person, die in irgendeiner Lebensphase vom Gerät mit ihm arbeitet, die relevanten Teile der Dokumentation zum Gerät gelesen und verstanden hat. Weitere Teile der Dokumentation und Informationen zum easyE4, wie z.B. die Mon- tageanleitung, finden Sie im Internet, im Eaton Download-Center Dokumentation und auf den Produktseiten.
  • Seite 37: Voraussetzungen Für Einen Störungsfreien Betrieb

    1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.10 Sicherheitsvorschriften 1.10.2.5 Voraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb Damit das Gerät die vertraglichen Bedingungen erfüllen kann, sind folgende Punkte ein- zuhalten: Nur dafür qualifizierte Personen dürfen mit dem Gerät arbeiten. Diese Personen haben die Dokumente zum Gerät gelesen, verstanden und halten sich an die darin enthaltenen Anweisungen.
  • Seite 38: Gerätespezifische Gefahren

    1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.10 Sicherheitsvorschriften 1.10.3 Gerätespezifische Gefahren VORSICHT ZERSTÖRUNG Das easyE4 darf ausschliesslich durch den Hersteller oder eine von ihm bevollmächtigte Stelle geöffnet werden. Betreiben Sie das Gerät nur mit vollständig verschlossenem Gehäuse. VORSICHT ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG Berühren von elektrostatisch gefährdeten Bauteilen (z. B. Stecker- PINs) vermeiden.
  • Seite 39 Ein Spannungsabfall oder das Entfernen der SD-Karte während diese beschrieben wird, kann zu Datenverlust oder zur Zerstörung der SD- Karte führen. SD-Karte nur in spannungslosem Zustand in das easyE4 einsetzen. Vermeiden Sie das Schreiben auf SD-Karten, Gründe: Die Anzahl Schreibzyklen von SD-Karten ist begrenzt.
  • Seite 40 Das Gerät nicht der direkten Wärmestrahlung von Heizgeräten aussetzen. VORSICHT UV-LICHT Kunststoffe verspröden unter Einwirkung von UV-Licht. Diese künst- liche Alterung reduziert die Lebensdauer vom easyE4. Das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung oder anderer Quellen von UV-Strahlen schützen. VORSICHT SPITZE, SCHARFE GEGENSTÄNDE ODER ÄTZENDE FLÜSSIGKEITEN Zur Reinigung vom Gerät...
  • Seite 41 1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.10 Sicherheitsvorschriften VORSICHT Installation erfordert Elektro-Fachkraft easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 42: Projektierung

    1.11 Projektierung 1.11 Projektierung Die Geräteserie easyE4 ermöglicht es, verschiedene Spannungsvarianten miteinander zu kombinieren. Jedes Basisgerät easyE4 kann mit bis zu 11 Erweiterungen EASY- E4-...-...E1 jeweils mit verschiedener Spannungsversorgung verdrahtet werden. 1.11.0.1 Länge von Eingangsleitungen Aufgrund von starker Störeinstrahlung auf Leitungen können die Eingänge ohne Anle- gen eines Signals den Zustand 1 signalisieren.
  • Seite 43: Analoge Signale

    1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.11 Projektierung 1.11.0.2 Analoge Signale GEFAHR Analoge Signale sind störempfindlicher als digitale Signale, so dass die Signalleitungen sorgfältiger verlegt und angeschlossen werden müs- sen. Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu nicht gewollten Schalt- zuständen führen. Zur Vermeidung schwankender Analogwerte sollten Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen.
  • Seite 44: Hinweise Zum Anschluß Von Easy-E4-Ac

    1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.11 Projektierung 1.11.0.3 Hinweise zum Anschluß von EASY-E4-AC-...-Geräten Besonderheiten zu Erweiterungen EASY-E4-AC-... Verbinden Sie die Eingänge I1-I8 bei AC-Basis- und I1-I4 Erweiterungsgeräte ent- sprechend der Sicherheitsbestimmungen der VDE, IEC, UL und CSA mit dem gleichen Außenleiter, der die Versorgungsspannung liefert.
  • Seite 45 1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.11 Projektierung AC-Erweiterungen Verbinden Sie die Eingänge z. B. mit Tastern, Schaltern oder mit Relais- oder Schütz- kontakten. Spannungsbereich der Eingangssignale Signal AUS: 0 bis 40 V. Signal EIN: 79 bis 264 V. Eingangsstrom I1 bis I8: 0,5 mA/0,25 mA bei 230 V/115 V.
  • Seite 46 1. Beschreibung der Steuerrelais easyE4 1.11 Projektierung easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 47: Installation

    2. Installation VORSICHT Installation erfordert Elektro-Fachkraft Geräte der Serie easyE4 dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer Person, die mit elektrotechnischer Montage vertraut ist, montiert und angeschlossen werden. Die Installation der Geräte führen Sie in folgender Reihenfolge aus: 1. Montage Basisgerät 2.
  • Seite 48: Voraussetzungen An Den Einsatzort

    Bei Bedarf sind Versteifungen einzubauen. 2.1.1 Einbauposition Die Geräte der Serie easyE4 sind für den rückseitigen Einbau in Schaltschränke, Schalt- tafeln, Installationsverteiler oder Schaltpulte vorgesehen. Für die Auswahl der Einbauposition ist folgendes zu beachten: Zugänglichkeit der Bedienelemente und Anschlüsse im eingebautem Zustand.
  • Seite 49: Be- Und Entlüftung

    Einsatz. Ausreichendes Volumen für den Luftaustausch in Schaltschrank etc. vorsehen. Der spezifizierte Freiraum um das easyE4 beträgt: a, b, c ≧ 30 mm (1,2") Beim Einbau der easyE4 in komplexe Systeme zusammen mit anderen Baugruppen, ist kundenseitig eine Überhitzung durch geeignete Umlüftung zu vermeiden.
  • Seite 50: Auspacken Und Lieferumfang Überprüfen

    Stück Benennung EASY-E4-...-...E1 Verbindungsstecker EASY-E4-CONNECT1 Montageanleitung IL050021ZU Das easyE4 ist zwar robust aufgebaut, die eingebauten Komponenten sind jedoch emp- findlich gegen zu starke Erschütterungen und/oder Stöße. Schützen Sie deshalb das easyE4 vor mechanischen Belastungen außerhalb der bestimmungsgemäßen Verwendung. Das Gerät darf nur in seiner Originalverpackung, sachgerecht verpackt transportiert werden.
  • Seite 51: Montage

    Schraubmontage mit Hilfe von Gerätefüßen ZB4-101-GF1. 2.3.1 Montage Steuerrelais easyE4 Bauen Sie ein Steuerrelais easyE4 in einen Schaltschrank, einen Installationsverteiler oder in ein Gehäuse so ein, dass die Anschlüsse der Spannungsversorgung und die Klemmenanschlüsse im Betrieb gegen direktes Berühren geschützt sind.
  • Seite 52 Sie jedes Gerät mit den Gerätefüßen ZB4-101-GF1 Bei der lokalen Erweiterung sitzt das Erweiterungsgerät direkt neben dem Basisgerät. Mittels des Verbindungssteckers EASY-E4-CONNECT1 ist es möglich, das easyE4- Basisgerät mit bis zu 11 Erweiterungen zu einem Geräteblock zu verbinden.
  • Seite 53 E A S Y - E 4 - C O N N E C T 1 DE L AL T ES C ≦ 1 1 x E A S Y - E 4 - … E . Abb. 6: Montage Basisgerät mit Erweiterungen. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 54: Montage Auf Tragschiene

    1 mm (0.04”) 7.5 mm (0.29”) 15 mm (0.59”) Abb. 7: Montage auf Tragschiene.nach ICE/EN 60715 3. Prüfen Sie das Gerät kurz auf festen Halt. Die senkrechte Montage auf einer Tragschiene wird in gleicher Weise ausgeführt. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 55 Zwischen Basisgerät und Erweiterungsgerät besteht, im lokalen Anschluss der Erwei- terung, folgende elektrische Trennung: einfache Trennung 400 V AC (+10 %). sichere Trennung 240 V AC (+10 %). Basisgerät und Erweiterungsgerät können mit verschiedenen Spannungsversorgungen gespeist werden. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 56: Schraubmontage

    Abb. 8: Gerätefuß einsetzen. Abb. 9: Schraubmontage eines Gerätes Für die Basisgeräte und die 4TE-Erweiterungen EASY-E4-...- 16..., z.B. EASY-E4-UC-16RE1 benötige Sie je drei, für die 2TE-Erweiterungen EASY-E4-...-8... z.B. EASY-E4-DC- 8TE1, EASY-E4-DC-6AE1 und EASY-E4-DC-4PE1 je zwei Gerä- tefüße. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 57: Demontage Eines Gerätes

    O N N E C T 1 DE L AL T ES C Abb. 10: benachbarte Verbindungsstecker entfernen Lösen Sie das Gerät von der Tragschiene Abb. 11: Demontage Option Schraubmontage: Lösen Sie die Verschraubung an den Gerätefüßen. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 58: Anschlussklemmen

    0.5 - 0.7 Nm 3.5 mm AWG 22 - 12 Abb. 12: Abisolierlänge Schraubklemme Anschlussquerschnitte in mm² eindrähtig 0,2 bis 4 (AWG 22 -12) feindrähtig mit Aderendhülse 0,2 bis 2,5 Siehe auch → Abschnitt "Ethernet-Leitung anschließen", Seite 76 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 59: Spannungsversorgung Anschließen

    F1 > 1 A +24 V 0 V +24 V 0 V + UC 0 V + UC 0 V Abb. 14: Spannungsversorgung Erweiterungen anschließen Systemtest Die Geräte führen nach dem Anlegen der Versorgungsspannung einen Systemtest durch. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 60: Besondere Hinweise Zum Anschluß Von Easy-E4-Ac

    IEC, UL und CSA mit dem gleichen Außenleiter, der die Ver- sorgungsspannung liefert. Ansonsten erkennt das Gerät die Schaltpegel nicht oder kann durch Überspannung zerstört werden. Die Eingänge I5-I8 der Erweiterung EASY-E4-AC-16RE1 können an einer anderen Phase angeschlossen werden. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 61: Digitale Eingänge Anschließen

    2. Installation 2.4 Anschlussklemmen 2.4.3 Digitale Eingänge anschließen Die Eingänge der easyE4-Geräte schalten elektronisch. Einen Kontakt, den Sie über eine Eingangsklemme einmal anschließen, können Sie als Schaltkontakt im Schaltplan beliebig oft wiederverwenden. Schließen Sie die Kontakte, z. B. Taster oder Schalter, an die Eingangsklemmen des easyE4-Gerätes an.
  • Seite 62 2. Installation 2.4 Anschlussklemmen Tab. 4: AC-Phasenbelegung EASY-E4-AC-... EASY-E4-AC-... -12RC1, -12RCX1 16RE1 -8RE1 L N I1-I8 I1-I4 I5-I8 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 63: Digitale Zähler-Eingänge Anschließen

    Länge von Eingangsleitungen Aufgrund von starker Störeinstrahlung auf langen Leitungen können die Eingänge den Schaltpegel erreichen. Halten Sie bitte die maximalen Leitungslängen, die in den technischen Daten der angeschlossenen, geschirmten Sensoren ange- geben sind, ein. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 64: Analoge Eingänge Anschließen

    Zur Vermeidung schwankender Analogwerte sollten Sie die nach- folgend beschriebenen Maßnahmen ergreifen. Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu nicht gewollten Schaltzuständen führen. Zur Vermeidung schwankender Analogwerte sollten Sie die Maßnahmen ergreifen, wel- che zur Projektierung , → Abschnitt "Analoge Signale", Seite 39 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 65: Relais-Ausgänge Anschließen

    Halten Sie die technischen Daten der Relais ein. Halten Sie die obere Spannungsgrenze von 250 V AC am Kontakt eines Relais ein. Eine höhere Spannung kann zu Überschlägen am Kontakt führen und damit das Gerät oder eine angeschlossene Last zerstören. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 66: Transistor-Ausgänge Anschließen

    +24 V EASY-E4-DC-12TC1 EASY-E4-DC-12TCX1 Abb. 20: Transistor-Ausgang Basisgerät anschließen Die Transistor-Ausgänge von easyE4-Erweiterungsgeräten werden über die Span- nungsversorgung von diesem Erweiterungsgerät versorgt. Damit besitzen die Tran- sistor-Ausgänge das gleiche Potential wie die Eingänge des Erweiterungsgerätes. +24 V DC +24 V F2 ≧...
  • Seite 67 Sie die Induktivitäten mit einer Schutzbeschaltung versehen. + 24 V H U emax < U Z < 33 V Q., S. Q., S. 0 V H Abb. 22: Induktivität mit Schutzbeschaltung easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 68: Verhalten Von Transistor-Ausgängen Bei Kurzschluss/Überlast

    2. Installation 2.4 Anschlussklemmen 2.4.6.1 Verhalten von Transistor-Ausgängen bei Kurzschluss/Überlast Für easyE4-Geräte mit Transistor-Ausgängen gilt: Tritt Kurzschluss oder Überlast an einem Transistorausgang auf, schaltet der betrof- fene Ausgang ab und ein Sammelstörmelder ID (siehe Fehler ID) wird auf 1 gesetzt.
  • Seite 69: Analoge Ein-Ausgänge Erweiterungsgerät

    820 - 4095 12 Bit 0 – 20 mA 0 - 4095 12 Bit Für alle Analog-Eingänge besteht die Möglichkeit eine Glättung (Rauschunterdrückung) und eine Aktualisierungsrate über die easySoft 7 einzustellen. Ansicht Projekt Abb. 23: Register Geräteparameter easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 70 Signalleitungen sorgfältiger verlegt und angeschlossen werden müs- sen. Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu nicht gewollten Schalt- zuständen führen. Zur Vermeidung schwankender Analogwerte sollten Sie die Maßnahmen ergreifen, wel- che zur Projektierung , → Abschnitt "Analoge Signale", Seite 39 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 71: Analoge Eingangserweiterung Mit Temperaturerfassung

    Signalleitungen sorgfältiger verlegt und angeschlossen werden müs- sen. Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu nicht gewollten Schalt- zuständen führen. Zur Vermeidung schwankender Analogwerte sollten Sie die Maßnahmen ergreifen, wel- che zur Projektierung , → Abschnitt "Analoge Signale", Seite 39 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 72 -1000 bis -100 bis -1480 bis -148 bis 0 – 4095 4000 +400 +7520 +752 Pt100, Pt1000 -100 bis +800 -1000 bis -100 bis -1480 bis -148 bis 0 – 4095 8000 +800 +14720 +1472 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 73: Darstellung Temperaturwert Angezeigter Wert Bei Gewählter Darstellung Sensortyp In °C

    Bruch in der Anschlussleitung DIAG 2 Unterschreitung des angegebenen Messbereichs an mindestens einem Temperatureingang oder ein Kurzschluss ist aufgetreten <zugeordneter Operand> <zugeordneter Operand> <zugeordneter Operand> <zugeordneter Operand> Das Temperaturmodul schreibt in den Diagnosebuffer vom easyE4-Basisgerät. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 74: Klemmenbelegung Der Einzelnen Geräte

    Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Ausgang Q3/1 Q3/2 Q4/1 Q4/2 DC-Eingangserweiterungen mit Transistor-Ausgängen EASY-E4-DC-8TE1 Spannungsversorgung +24V 0V Eingang Ausgang Q1 Q2 Q3 Q4 EASY-E4-DC-16TE1 Spannungsversorgung +24V 0V 0V Eingang Ausgang Q3 Q4 Q5 Q6 Q7 Q8 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 75 Eingang GND IA2 Eingang GND IA4 Ausgang QA1 GND QA2 GND Analoge Eingangserweiterung mit Temperaturerfassung EASY-E4-DC-4PE1 Spannungsversorgung +24V 0V 0V Eingang IA1-1 IA1-2 IA1-3 Eingang IA2-4 IA2-5 IA2-6 Eingang IA3-7 IA3-8 IA3-9 IA4-10 IA4-11 IA4-12 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 76: Externe Anschlüsse

    Die Basisgeräte bieten durch ihre Schnittstellen die Möglichkeit verschiedene Peri- pheriegeräte und Komponenten anzuschließen. 2.5.1 Anordnung der externen Anschlüsse D EL A LT ES C Abb. 28: Slot für microSD Abb. 29: Ethernet-Buchse am Basisgerät easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 77: Speicherkarte

    Die Speicherkarten sind gegen verkehrtes Einsetzen gesichert. Wenden Sie keine Gewalt beim Einsetzen an. Ziehen Sie den Slot heraus. Drücken Sie die microSD in den Steckplatz bis die Speicherkarte einrastet. Schließen Sie den Slot. Abb. 30: Speicherkarte einsetzen easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 78 Drücken Sie die microSD in den Steckplatz. Die Speicherkarte rastet aus und steht ein Stück heraus. Entnehmen Sie die Speicherkarte. Lagern Sie zum Schutz die microSD in ihrer Transportverpackung. Schließen Sie den Slot Abb. 31: Speicherkarte entfernen easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 79: Ethernet

    2. Installation 2.5 Externe Anschlüsse 2.5.3 Ethernet Jedes easyE4-Basisgerät besitzt eine Ethernet Schnittstelle. Die Ethernet Schnittstelle ist als CAT 5 Schnittstelle ausgeführt. Verwenden Sie passende, handelsübliche RJ45 Ethernet Leitungen. Die Ethernet -Schnittstelle am Basisgerät dient als Kommunikationsschnittstelle. Die Ethernet-Controller unterstützen Übertragungsraten von 10 MBit/s und 100 MBit/s.
  • Seite 80: Ethernet-Leitung Anschließen

    Rx +Rx – EASY-E4-DC-12TC1 — EASY-E4-DC-12TCX1 — EASY-E4-UC-12RC1 EASY-E4-UC-12RCX1 Rx – EASY-E4-AC-12RC1 — 8 7 6 5 4 3 2 1 EASY-E4-AC-12RCX1 — Funktionserde anschließen Ethernet-Leitung einstecken Demontage Ethernet-Leitung 3.5 mm Abb. 34: Ethernet-Leitung entfernen easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 81: Lizenz Zur Programmiersoftware

    2.6 Lizenz zur Programmiersoftware 2.6 Lizenz zur Programmiersoftware Die Programmiersoftware steht ab Version 7 als Download zur Verfügung. Geräte der Serie easyE4 können nur mit Versionen der easySoft 7 pro- grammiert werden. Die Programmiersoftware easySoft 7 ist frei verfügbar, zur Freischaltung aller Soft- warefunktionen müssen Sie eine Softwarelizenz erwerben.
  • Seite 82: Systemvoraussetzungen

    Während der Installation werden Sie nach dem 24-stelligen Lizenz- schlüssel für Ihre easySoft 7 gefragt. Geben Sie dann keinen Lizenz- schlüssel ein, erfolgt die Installation im Demo-Mode. Eine Nachlizensierung ist jederzeit möglich. Abb. 35: Lizenzproduktschein easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 83: Lizenzschlüssel Einlösen

    Nach der vollständigen Eingabe Ihrer Daten wird der 24-stellige Lizenzschlüssel an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt. Die E-Mail enthält: Lizenztyp:SW-EASYSOFT Lizenzproduktschein-Nummer:7-stellige Nummer ihres Zertifikates Lizenzschlüssel: automatisch generierter 24-stelliger Code Angaben zur Registrierung des Eigentümers Der 24-stellige Lizenzschlüssel wird während der Installation abgefragt. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 84: Nachlizenzierung

    Wählen Sie in der easySoft 7 im Menü ? den Menüpunkt Lizenz an. Es öffnet sich der Dialog zur Eingabe des Lizenzschlüssels. Abb. 37: Dialog Lizenz Geben Sie hier den 24-stelligen Lizenzschlüssel ein, den Sie per E-Mail erhalten haben. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 85: Software-Updates Und Hardware-Wechsel

    2.6.4 Software-Updates und Hardware-Wechsel Ist die Programmiersoftware einmal lizenziert, kann jederzeit die aktuelle Version der easySoft 7 aus dem Eaton Download-Center-Software heruntergeladen und installiert werden – die Software bleibt lizenziert. Bei einem Hardware-Wechsel benutzen Sie Ihren Lizenzschlüssel und lösen die- sen erneut ein.
  • Seite 86: Installationsbeschreibung

    Lizenzschlüssel für Ihre easySoft 7 gefragt. Geben Sie dann kei- nen Lizenzschlüssel ein, erfolgt die Installation im Demo-Mode. Eine Nachlizenzierung ist jederzeit möglich. Folgen Sie den Anweisungen des Installationspaketes auf dem Bildschirm. Abb. 39: Schritt 1 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 87 Um die Software in der Vollversion zu installieren, geben Sie hier den 24-stelligen Lizenzschlüssel ein. Wird während der Installation kein gültiger Lizenzschlüssel eingegeben, so wird die Software im Demo-Mode installiert. Eine Nachlizenzierung ist möglich, siehe → Abschnitt "Nachlizenzierung", Seite 80. Abb. 42: Schritt 4 Zielordner easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 88 Über die Taste Ändern... können Sie individuell den Ablageort festlegen, wohin die Pro- grammiersoftware easySoft 7 installiert wird. Abb. 43: Schritt 4.1 Zielordner ändern Abb. 44: Schritt 4.2 eigenen Zielordner anlegen Abb. 45: Schritt 6 Installation starten Eine Sicherheitsabfrage wird eingeblendet, nach deren Bestätigung startet die Installation. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 89 Abb. 47: Schritt 8 Abschluß Auf der Benutzeroberfläche wird während der Installation das easySoft 7-Icon abge- legt. Klicken Sie auf daseasySoft 7-Icon um easySoft 7 zu starten. oder Abb. 48: easySoft 7-Icon, je nach Auflösung am Bildschirm easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 90 2. Installation 2.6 Lizenz zur Programmiersoftware easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 91: Inbetriebnahme

    Installieren Sie das erforderliche Softwarepaket easySoft 7. Übertragen Sie ein Programm auf das easyE4-Gerät. 3.2 Täglicher Betrieb Für den Gebrauch wird das easyE4 nach der Erstinbetriebnahme über den Anschluss an die Versorgungsspannung betrieben. Ein separates Ein- und Ausschalten ist nicht erforderlich.
  • Seite 92: Einschalten

    Diese Geräte ohne Anzeige-Bedienfunktion besitzen 2 LEDs, welche den Status der Ethernet-Buchse und den Gerätestatus anzeigen. Befindet sich ein lauffähiges Programm im Steuerrelais easyE4, so startet das Gerät in die Betriebsart RUN. Beachten Sie, daß sich neben dem gültigen Programm im Steu- errelais auch keine Peripheriefehler vorliegen, die zur Betriebs- art STOP führen.
  • Seite 93 3. Inbetriebnahme 3.3 Einschalten LED ETHERNET/NET (nur Basisgerät) Keine Ethernet Leitung gesteckt, Versorgungsspannung aus die Schnittstelle ist nicht aktiv, das easyE4-Gerät hat keine IP-Adresse Gelb, Dauerlicht Ethernet Leitung ist angeschlossen Grün, Dauerlicht IP-Adresse vorhanden, NET nicht konfiguriert Rot, Dauerlicht Ethernet Konflikt oder Fehler, z.B.: Doppelte IP-Adresse, Adressenkollision Grün, Blinkend,...
  • Seite 94: Einschaltverhalten Von Steuerrelais Easye4 Mit Display Und Tastatur

    Im Auslieferungszustand ab Werk sehen Sie alle Informationen im Display zuerst in eng- lischer Sprache. Befindet sich ein lauffähiges Programm im Steuerrelais easyE4, so startet das Gerät in die Betriebsart RUN. Beachten Sie, daß sich neben dem gültigen Programm im Steu- errelais auch keine Peripheriefehler vorliegen, die zur Betriebs- art STOP führen.
  • Seite 95: Menü Sprache Einstellen

    Das Hauptmenü erscheint. Haptmenü Abb. 51: Hauptmenü in englischer Sprache Scrollen Sie mit den Cursor-Tasten zum Menüpunkt SYSTEM OPT. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü SYSTEM OPTIONEN. wird geöffnet. Hauptmenü\Systemoptionen\Menüsprache Abb. 52: Menüpfad in englischer Sprache easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 96 Drücken Sie die Taste OK. Scrollen Sie mit den Tasten Cursor-Tasten zur gewünschten Sprache. Bestätigen Sie die Taste OK. Verlassen Sie das Menü mit der Taste ESC. Die Anzeige im Display ist auf die gewählte Sprache umgestellt. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 97: Einschaltverhalten Von Basisgeräten Mit Angeschlossenen Erweiterungsgeräten

    Reihenfolge angeschlossen sein. Fehlt ein Gerät oder ist ein anderes Gerät wie im Programm verbaut, bleibt daseasyE4- Basisgerät in der Betriebsart STOP. Das gleiche Verhalten besitzt das easyE4-Basis- gerät auch, wenn Sie ein Gerät mehr als im Programm vorhanden ist installiert haben.
  • Seite 98: Statusanzeige Im Steuerrelais Easye4 Mit Display Und Tastatur

    3. Inbetriebnahme 3.3 Einschalten 3.3.4 Statusanzeige im Steuerrelais easyE4 mit Display und Tastatur Nach dem Einschalten meldet sich das easyE4-Basisgerät nach der Startgrafik mit der Status-Anzeige. Die Status-Anzeige umfasst sechs Zeilen a 16 Zeichen. Mit dem Drücken der Taste Alt wechseln Sie zwischen den Anzeigen.
  • Seite 99: Siehe Auch

    Ausgehend von der Status-Anzeige können Sie über das Hauptmenü in die einzelnen Untermenüs verzweigen. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü erscheint. Tab. 5: Hauptmenü STOP ✓ RUN PARAMETER STELLE UHR KARTE INFORMATION SYSTEM-OPTIONEN PROGRAMM Siehe auch → Kapitel "3 Bedienung", Seite 101 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 100: Ethernet Netzwerk In Betrieb Nehmen

    Installieren Sie das Ethernet Netzwerk entsprechend Ihrer Netzwerkarchitektur (Switch, Router, Firewall, VPN etc.) Falls Sie die easyE4 im Ethernet Netzwerk mit anderen Geräten betreiben möchten und über Internet kommunizieren, müssen für die Netzwerksicherheit Maßnahmen außer- halb der easyE4 vorgesehen werden.
  • Seite 101: Remote Betrieb

    3. Inbetriebnahme 3.3 Einschalten 3.3.6 Remote Betrieb Falls Sie das easyE4-Gerät in Betrieb nehmen wollen, ohne an der Maschine oder Anlage zu sein, stellen Sie sicher dass Sie immer den Überblick besitzen, welche Zustände durch Ihr Handeln hervorgerufen werden. Achten Sie darauf, daß keine Gefahren durch den Remote Betrieb entstehen.
  • Seite 102: Übersicht Zum Einschaltverhalten

    Die folgende Abbildung zeigt, was beim Einschalten des Gerätes passiert. Anlauf RUN Anlauf Karte Sobald das easyE4-Gerät mit Wenn das Gerät startet, werden die Optionen abgefragt. Das easyE4-Basisgerät prüft, ob eine microSD steckt und ob ein Startprogramm auf der microSDvorhanden ist. Entsprechend geht das Gerät in den Betriebszustand RUN oder STOP.
  • Seite 103 Anlauf RUN: Das Gerät soll auch ohne easySoft 7 anlaufen können Überschreiben per Karte: Das Gerät soll von SD-Karte laden, wenn eine Karte inkl. Start- programm gesteckt ist Erneute Zuweisung der Optionen, da diese von geladenem Programm überschrieben werden könnten easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 104 3. Inbetriebnahme 3.4 Übersicht zum Einschaltverhalten easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 105: Bedienung

    Basisgeräte mit LED-Anzeige zur Diagnose EASY-E4-...-12...CX1 und alle Erwei- terungsgeräte liefern nur eine codierte Anzeige über das Blinkverhalten der LED. → Abschnitt "Einschaltverhalten von Steuerrelais easyE4 mit LED-Anzeige", Seite 88 4.1 Basisgerät mit Display und Tasten Abb. 56: Display und Tastenfeld am EASY-E4-...-12...C1 4.1.1 LCD-Display...
  • Seite 106: Farbige Hintergrundbeleuchtung Vom Display

    Anwahl an. Da die Anzeige nur 6 Zeilen umfasst, müssen Sie mit den Cursor- Tasten ggf. zu den weiteren verfügbaren Zeilen scrollen. Die Einstellung erfolgt am easyE4-Gerät im Menü SYSTEM- OPTIONEN\SYSTEM\ANZEIGE, → Abschnitt "Anzeige", Seite 521 4.1.2 Tastenfeld Löschen im Schaltplan...
  • Seite 107: Menüführung Und Eingabe Von Werten

    Scrollen Sie mit den Cursor-Tasten in der Zeile um den Bereich rechts und links der Anzeige im Display zu sehen, wenn benötigt. Im Display ist bei der Belegung dieser Möglichkeit das Zeichen zu sehen. ó easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 108: Cursor-Anzeige

    4. Bedienung 4.1 Basisgerät mit Display und Tasten 4.1.4 Cursor-Anzeige Die Cursor-Tasten im easyE4-Programm haben drei Funktionen: Bewegen Eingeben Verbinden Den aktuellen Modus erkennen Sie am Aussehen des blinkenden Cursors. Aktuelle Auswahl blinkt im easyE4-Display. Im Modus Bewegen positionieren Sie den Cursor mit den Cursor-Tasten œ...
  • Seite 109: Betriebsarten Der Easye4

    Programm abgearbeitet. das NET bedient, (ETHERNET, WEB-Server und Modbus-TCP) das Prozessabbild der Ausgänge ausgegeben. easyE4-Geräte mit Display startet nicht mit der Betriebsart RUN, wenn Sie das Anlauf- verhalten ANLAUF RUN deaktivieren. easyE4-Geräte mit LED-Anzeige weisen ein abweichendes Startverhalten auf. Hier sind die Funktionen ANLAUF RUN und ANLAUF KARTE automatisch aktiviert, da keine Bedienhandlungen für einen manuellen Start möglich ist.
  • Seite 110: Laufender Betrieb

    Der Wechsel der Betriebsart, das Umschalten von RUN auf STOP und umgekehrt, erfolgt im Hauptmenü am Gerät,→ Abschnitt "Menü STOP RUN zur Betriebsart", Seite Ist kein Programm auf der easyE4 hinterlegt, kann nicht in die Betriebsart RUN gewechselt werden. Eine Konfiguration ist ebenfalls nicht möglich.
  • Seite 111: Bediensystematik Der Menüauswahl Und Werteingabe

    Stelle ändern, Cursor nach links, rechts Einstellung ab letztem OK zurücknehmen, Aktuelle Anzeige, Menü verlassen Kontakt/ Relais ändern. Neu einfügen, Einstellungen speichern Als P-Taste, Eingang P1 Als P-Taste, Eingang P2 Als P-Taste, Eingang P3 Als P-Taste, Eingang P4 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 112: Gerätemenü Wählen

    Da die Anzeige nur 6 Zeilen umfasst, müssen Sie ggf. mit den Cursor-Tasten weiteren Zeilen scrollen. Tab. 8: Hauptmenü STOP ✓ RUN PARAMETER STELLE UHR KARTE INFORMATION SYSTEM-OPTIONEN PROGRAMM Ein horizontaler Scrollbalken weißt Sie auf weitere Auswahlmöglichkeiten hin. Diese erreichen Sie ggf. Sie ggf. mit den Cursor-Tasten easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 113: Übersicht Zu Den Menüs Am Gerät

    4.4.2 Menü STOP RUN zur Betriebsart In diesem Untermenü wird der Wechsel der Betriebsart ausgelöst. Tab. 11: STOP Tab. 12: RUN STOP ✓ RUN STOP? RUN? STOP  RUN ✓ NEIN NEIN Siehe auch → Abschnitt "Betriebsarten der easyE4", Seite 105 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 114: Menü Parameter

    Die Parameter der einzelnen Bausteine werden nach der Aktivierung mit der Taste OK in einem weiteren Untermenü angezeigt und können dort auch mit den Cursor-Tasten angepasst werden. Tab. 16: Beispiel zum Zeit- baustein T 01 Ü >I1 >I2 QV> easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 115: Menü Stelle Uhr

    Tab. 21: Stelle Uhr\Funkuhr FUNKUHR AKTIV : JA EINGANG : I001 DIFFERENZ : +000' Tab. 22: Stelle Uhr\Astron. ASTRON. N000. 0000000 E000. 0000000 DIFFERENZ: +000' Siehe auch → Abschnitt "Uhrzeit und Datum einstellen", Seite 543 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 116: Menü Karte

    GEBE FREI Tab. 28: Karte\Information VORHANDEN: FORMATIERT: GRÖßE xxxMB FREI XXXMB Siehe auch → Abschnitt "microSD-Speicherkarte", Seite 549 → Abschnitt "Programme übertragen von und zur Speicherkarte", Seite 164 → Abschnitt "Konfiguration Speicherkarte und Geräte-ID", Seite 542 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 117: Menü Information

    SYSTEM STELLE UHR KARTE INFORMATION SYSTEM-OPTIONEN PROGRAMM Information\System Anzeige der Versionen auf dem easyE4 Angabe der Typenbezeichnung OS: Betriebssystem -Version B: Build-Version der Firmware CRC: Ergebnis der zyklische Redundanzprüfung Zum Update vom Betriebssystem → Abschnitt "microSD-Speicherkarte", Seite 549 → Abschnitt "Geräteinformation", Seite 575...
  • Seite 118: Menü System-Optionen

    NEDERLANDS POLSKI ČESKÝ PORTUGUÊS РУССКИЙ TÜRKÇE ROMÂNĀ MAGYAR Löscht das Programm Tab. 36: System-Optio- nen\Lösche Progr. im easyE4-Gerät LÖSCHE PROGR.? NEIN System-Optionen\Net Das Untermenü ist nur in englischer Sprache verfügbar. System-Optionen\Ethernet Das Untermenü ist nur easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 119 → Abschnitt "Sicherheit - Passwortschutz", Seite 537 → Abschnitt "Ein NET aufbauen", Seite 610 → Abschnitt "Webserver einrichten", Seite 631 → Abschnitt "Modbus-TCP", Seite 617 → Abschnitt "E-Mail-Funktion", Seite 654 → Abschnitt "microSD-Speicherkarte", Seite 549 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 120: Menü Programm

    4. Bedienung 4.4 Übersicht zu den Menüs am Gerät 4.4.8 Menü Programm Dieses Menü ist nur verfügbar im Auslieferungszustand der easyE4 und oder wenn ein Programm, das mit der Programmiermethode EDP erstellt wurde im easyE4-Gerät gespeichert ist. In diesem Menü können Sie direkt ein Programm in der Programmiermethode EDP auf dem easyE4-Gerät erstellen.
  • Seite 121 Taste ESC die Abfragen ABBRUCH, SUCHEN, GEHE ZU und SICHERN zur Auswahl durch Scrollen mit den Cursor-Tasten in der untersten Zeile zur Verfügung. Nach dem Editieren der Bausteine stehen die Abfragen ABBRUCH, und SICHERN zur Auswahl . Tab. 42: Programme\Schaltplan Tab. 43: Programme\Baustein Ó SICHERN ABBRUCHÓ easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 122: Das Erste Edp-Programm

    Nachfolgend werden Sie exemplarisch Schritt für Schritt Ihr erstes Programm in der easy Device Programming (EDP)-Programmiermethode erstellen und damit einen Schaltplan verdrahten. Dabei lernen Sie alle Regeln kennen, um ein easyE4-Gerät bereits nach kurzer Zeit für Ihre eigenen Projekte einzusetzen. Wie bei einer her- kömmlichen Verdrahtung benutzen Sie im Programm Kontakte und Relais.
  • Seite 123 Oben links blinkt der Cursor; dort starten Sie Ihre Verdrahtung. Schaltplan-Anzeige Abb. 58: leerer Schaltplan Die letzte Zeile zeigt die Lage des Cursors an: L: = Strompfad (Line bzw. Zeile). C: = Kontakt- oder Spulenfeld (Column bzw. Spalte). Anzahl des freien Speicherplatzes in Byte. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 124: Schaltplan Erstellen

    Die ersten vier Spalten C sind die Kontaktfelder, die fünfte Spalte bildet das Spulenfeld. Jede Zeile L ist ein Strompfad. Das easyE4 legt den ersten Kontakt automatisch an Spannung. Gegeben ist das folgende Beispiel für eine Lampenansteuerung. Das easyE4-Gerät übernimmt die Verdrahtung und die Aufgaben der unterlegten Schaltung. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 125 Das Zeichen kennzeichnet die Funktion der Spule, hier eine Relaisspule mit Schütz- funktion. ist einer der Ausgänge des easyE4-Gerätes. Q001 Vom ersten Kontakt zur Ausgangsspule Bei easyE4-Geräten verdrahten Sie vom Eingang zum Ausgang. Der erste Ein- gangskontakt ist I001 Drücken Sie die Taste OK. easyE4 gibt den ersten Kontakt an der Cursor-Position vor.
  • Seite 126 Da kein dritter Schaltkontakt benötigt wird, können Sie die Kontakte nun direkt bis zum Spulenfeld verdrahten. Verdrahten Für das Verdrahten stellt ein easyE4-Gerät im Schaltplan ein eigenes Werkzeug bereit, den Verdrahtungsstift . Mit der Taste ALT aktivieren Sie den Stift . und mit den Cursor-Tasten bewegen Sie ihn.
  • Seite 127 Drücken Sie die Taste OK zur Bestätigung. Der Schaltplan wird gespeichert. Drücken Sie zwei mal die Taste ESC, um wieder in das Hauptmenü zu gelangen. Sind die Taster S1 und S2 angeschlossen, können Sie den Schaltplan testen. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 128: Schaltplan Testen

    4.5.2 Schaltplan testen Wechseln Sie zurück ins Hauptmenü Wählen Sie den Menüpunkt STOP RUN. Die aktuelle Betriebsart wird im Display am easyE4-Gerät durch einen Haken RUN oder STOP gemeldet. Mit der Taste OK, schalten Sie in die jeweils andere Betriebs- art um.
  • Seite 129: Kontrollmöglichkeiten Im Run-Betrieb

    Zahlen. Test über die Stromflussanzeige Wechseln Sie in die Schaltplananzeige und betätigen Sie den Taster S1. Das Relais zieht an und das easyE4-Gerät zeigt den Stromfluss mit einer Doppellinie an. I001===I002===========Ä Q001 Abb. 64: Anzeige Stromfluss 1 Anzeige Stromfluss: Eingänge I001 und I002 sind geschlossen, Relais Q1 ist angezogen...
  • Seite 130 Der Cursor springt zum zweiten Kontakt. Betätigen Sie die Taste ALT. Die Zoom-Funktion wird ausgeschaltet. Die Anzeige wech- selt in den Anzeigezustand mit Kontakt und/oder Spulen-Bezeichnung. Anzeige Stromfluss: Eingang I01 geschlossen, I02 geöffnet, Relais Q1 ist abgefallen. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 131: Programm Löschen

    NET-Parametrierung. Um das Programm in easyE4-Gerät zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Um den Schaltplan zu erweitern, zu löschen oder zu ändern, muss easyE4 in der Betriebsart STOP stehen. Schalten Sie das easyE4-Gerät in die Betriebsart STOP.
  • Seite 132: Programm Auf Das Easye4-Gerät Übertragen

    4. Bedienung 4.6 Programm auf das easyE4-Gerät übertragen 4.6 Programm auf das easyE4-Gerät übertragen Zur direkten Übertragung eines fertigen *.e70 Programms auf das easyE4-Gerät stehen zwei Wege zur Verfügung: über eine microSD-Speicherkarte über eine direkte Ethernet-Verbindung zwischen PC und easyE4 4.6.1 Übertragung mit der microSD-Speicherkarte Voraussetzungen Sie benötigen vorübergehend eine geeignete microSD-Speicherkarte, mit maximal...
  • Seite 133 4. Bedienung 4.6 Programm auf das easyE4-Gerät übertragen Öffnen Sie im Menü Projekt\ Karte..easySoft 7 Ansicht Projekt Abb. 68: Beispielprogramm geöffnet Im folgenden Fenster Ordner wählen wird nach einem Verzeichnis gefragt für die Anlage der Ordner LOGS und PROGRM, die von der easySoft 7 benötigt werden.
  • Seite 134 4. Bedienung 4.6 Programm auf das easyE4-Gerät übertragen easySoft 7 Ansicht Projekt\Projekt\Karte... Abb. 69: Anzeige der Speicherkarte Unter Karte können Sie den Speicherort, das Laufwerk in dem sich die microSD-Spei- cherkarte befindet festlegen. Des Weiteren werden dort die erfassten Angaben zur Speicherkarte angezeigt.
  • Seite 135 4. Bedienung 4.6 Programm auf das easyE4-Gerät übertragen In diesem Fenster geben Sie den Namen ein, wie das Programm auf dem Gerät easyE4 heißen soll. Achten Sie bei der Schreibweise auf die Konventionen, maximal 14 Zeichen, Ziffern oder Buchstaben. Legen Sie im Eingabefeld einen neuen Eintrag an.
  • Seite 136 → Abschnitt "microSD einsetzen", Seite 73 Das easyE4-Gerät ist einsatzbereit. Legen Sie die Versorgungsspannung unter Beachtung der Sicherheitshinweise an. Das easyE4-Gerät beginnt, je nach Betriebsart mit der Abarbeitung vom Pro- gramm. oder Übertragen Sie das Programm von der microSD-Speicherkarte in das Gerät, wenn Sie das Programm nicht als Startprogramm festgelegt haben.
  • Seite 137: Ethernet-Verbindung Herstellen

    Sie entweder eine lokale Ethernet-Schnittstelle am PC verwenden oder einen han- delüblichen Adapter z.B. USB auf Ethernet verwenden. Die IP-Adressen vom PC und dem easyE4-Basisgerät müssen in einem Bereich liegen, d.h. die ersten zwei oder drei Pakete der IP-Adresse müssen gleich lauten, aber sich im letzten Paket unterscheiden und ungleich 0 sein.
  • Seite 138 4. Bedienung 4.6 Programm auf das easyE4-Gerät übertragen Tab. 55: System-Optio- Legen Sie die Netzwerk-Einstellung fest. nen\Ethernet\Address mode AUTO IP ✓ DHCP STATIC IP Richten Sie am PC in ihrem Betriebssystem eine neue ETHERNET-Verbindung ein. Installieren Sie dazu im Windows Netzwerk- und Freigabecenter eine LAN-Verbindung über Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und geben Sie eine IP-Adresse im gleichen...
  • Seite 139: Programmierung Am Gerät

    5. Programmierung am Gerät 5.1 Programm 5. Programmierung am Gerät Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie mit der Anzeige und dem Tastenfeld easyE4-Kon- takte und Spulen verdrahten. 5.1 Programm Ein easyE4-Programm besteht aus den notwendigen Systemeinstellungen für das easyE4-Gerät, NET, Passwort und Betriebsparameter...
  • Seite 140: Schaltplan-Anzeige

    5. Programmierung am Gerät 5.2 Schaltplan-Anzeige 5.2 Schaltplan-Anzeige Der Schaltplan, das Programm mit dem die easyE4 arbeitet, wird im Hauptmenü unter Programm angezeigt. Programme/Schaltplan Abb. 73: Schaltplan-Anzeige Kontakte und Spulen von Relais verdrahten Sie im easyE4-Schaltplan von links nach rechts, vom Kontakt zur Spule.
  • Seite 141 Verfügung steht, wird die Anzahl der freien Bytes ange- zeigt. Die Schaltplan-Anzeige hat eine Doppelfunktion: Im STOP-Betrieb bearbeiten Sie hier den Schaltplan. Im RUN-Betrieb kontrollieren Sie hier den Schaltplan anhand der Stromflussanzeige. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 142: Elemente Des Schaltplans

    5. Programmierung am Gerät 5.3 Elemente des Schaltplans 5.3 Elemente des Schaltplans Ein Schaltplan ist eine Abfolge von Befehlen, die das easyE4-Gerät in der Betriebsart RUN zyklisch bearbeitet. Im Schaltplan werden Kontakte und Spulen miteinander verbunden. In der Betriebsart RUN wird entsprechend dem Stromfluss und der Spulenfunktion eine Spule ein- oder ausgeschaltet.
  • Seite 143: Kontakte

    Mit Kontakten verändern Sie den Stromfluss im easyE4-Schaltplan. Kontakte, z. B. Schließer, haben den Signal-Zustand 1, wenn sie geschlossen sind und 0, wenn sie geöffnet sind. Im easyE4-Schaltplan verdrahten Sie Kontakte als Schließer- oder Öff- ner-Kontakt. Öffner-Kontakte werden durch einen Querstrich oberhalb des jeweiligen Operanden symbolisiert.
  • Seite 144: Spulen

    Zustand Ein (1) oder Aus (0). Die Einstellmöglichkeiten für Ausgangs- und Hilfs- relais werden mit den Spulenfunktionen beschrieben. Ein easyE4-Gerät stellt Ihnen verschiedene Relaistypen sowie Funktionsbausteine und deren Spulen (Eingänge) für die Verdrahtung in einem Schaltplan zur Verfügung.
  • Seite 145 Das Relais verhält sich wie ein bistabiles Kippglied. Abb. 75: Wirkdiagramm „Stromstoßrelais“ Eine Spule wird bei Spannungsausfall und in der Betriebsart STOP automatisch aus- geschaltet. Ausnahme: Remanente Spulen verbleiben im Zustand 1. Siehe auch → Abschnitt "Remanenz-Funktion", Seite 534 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 146 Fall die Rücksetzspule. I 05---------------S Q 01 I 10---------------R Q 01 Q 01 Abb. 77: Gleichzeitiges Ansteuern von Im obigen Beispiel hat bei gleichzeitiger Ansteuerung der Setz- und Rücksetzspule die Rücksetzspule den Vorrang. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 147 Soll die Spule nur bei einer positiven Flanke schalten, so wird diese Funktion ange- wendet. Bei einem Anstieg des Spulen-Zustandes von 0 auf 1 schaltet die Spule für eine Zykluszeit ihre Schließerkontakte auf den Zustand 1. Abb. 79: Wirkdiagramm „Zyklusimpuls“ bei positiver Flanke easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 148 Bei einem Abfall des Spulen-Zustandes von 1 auf 0 schaltet die Spule für eine Zykluszeit ihre Schließer-Kontakte auf den Zustand 1. Abb. 80: Wirkdiagramm „Zyklusimpuls“ bei negativer Flanke Eine gesetzte Spule wird bei Spannungsausfall und in der Betriebsart STOP automatisch ausgeschaltet. Remanente Spulen behalten ihren logischen Zustand easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 149: Merker Und Analog-Operanden

    Sie zur Speicherung der booleschen Zustände 0 oder 1. Ein Merker-Bit wird auch Hilfsrelais genannt. Daneben verwalten easyE4-Geräte die Merker-Bits auch in Merker-Bytes (MB), in Mer- ker-Worten (MW) und in Merker-Doppelworten (MD). Ein Merker-Byte besteht aus 8 Merker-Bits, ein Merker-Wort aus 16 Merker-Bits und ein Merker-Doppelwort aus 32 Merker-Bits.
  • Seite 150 MB4 oder M32, bleibt der letzte Schreibvorgang erhalten. Wenn Sie folgende Verwendungsregeln einhalten, kann es nicht zu Dop- pelbelegungen von Merker-Bits kommen. Für easyE4 mit den Merker-Bits M01-M96 verwenden Sie Merker-Byte, beginnend mit MB13, Merker-Worte beginnend mit MW07, Merker-Doppelworte beginnend mit MD04.
  • Seite 151: Mit Kontakten Und Spulen Arbeiten

    5. Programmierung am Gerät 5.4 Mit Kontakten und Spulen arbeiten 5.4 Mit Kontakten und Spulen arbeiten Schalter, Taster und Relais aus einem herkömmlichen, fest verdrahteten Schaltplan ver- drahten Sie im easyE4-Schaltplan über Eingangskontakte und Relaisspulen. Fest verdrahtet Mit einem easyE4-Gerät verdrahtet easyE4-Anschluss Schließer S1 an Eingangsklemme I1...
  • Seite 152: Kontakte Eingeben Und Ändern

    5.4 Mit Kontakten und Spulen arbeiten 5.4.1 Kontakte eingeben und ändern Abb. 82: Legende Kontaktdarstellung Einen Eingangskontakt wählen Sie im easyE4-Gerät über den Kontaktnamen und die Kontaktnummer. Beispiel: Eingangskontakt Basisgerät oder Kontakt eines Funktionsbausteines besteht aus dem abgekürzten Bausteinnamen, der Nummer und der Kontaktfunktion.
  • Seite 153: Schließer- Zu Öffner-Kontakt Ändern

    Beachten Sie, dass beim Öffner der aktive Zustand 0 ist. Der Zustand 0 eines Kontaktes kann jedoch auch vorliegen, wenn der Teilnehmer fehlt oder fehlerhaft arbeitet. Deshalb kann der Einsatz eines Öffners im Schaltplan ohne Auswertung der Diagnosebits zu Fehlinterpretationen führen. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 154: Spulen Eingeben Und Ändern

    (eine angewählte Stelle wird in der folgenden Abbildung hellgrau dargestellt). Ändern Sie mit den Cursor-Tasten den Wert an der Stelle. Das easyE4-Gerät beendet den Modus Eingeben, sobald Sie ein Kontakt- oder Spu- lenfeld mit den Cursor-Tasten oder der Taste OK verlassen.
  • Seite 155: Kontakte Und Spulen Löschen

    Q 001 zu S Q 008 ändern 5.4.4 Kontakte und Spulen löschen Bewegen Sie mit den Cursor-Tasten den Cursor auf ein Kontakt- oder Spulenfeld. Drücken Sie die Taste DEL. Der Kontakt oder die Spule werden mit den Verbindungen gelöscht. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 156: Verbindungen Erstellen Oder Ändern

    Cursor-Tasten zwischen den Strompfaden. Beenden Sie den Modus Verbinden mit derTaste ALT. Das easyE4-Gerät beendet den Modus automatisch, sobald Sie den Stift auf ein beleg- tes Kontakt- oder Spulenfeld bewegen. In einem Strompfad verbindet das easyE4-Gerät Kontakte und den Anschluss zur Relaisspule automatisch, wenn keine Leer- felder dazwischenliegen.
  • Seite 157: Verbindungen Löschen

    5.4.7 Strompfad einfügen Die Schaltplananzeige stellt drei der 256 Strompfade gleichzeitig in der Anzeige dar. Strompfade außerhalb der Anzeige – auch leere – rollen im Display der easyE4 auto- matisch in die Schaltplananzeige, wenn Sie den Cursor über die obere oder untere Anzeigengrenze bewegen.
  • Seite 158: Gehe Zu" Einem Strompfad

    Wechseln Sie mit den Cursor-Tasten in das Menü SICHERN. Drücken Sie die Taste OK. Das gesamte Programm, Schaltplan und Funktionsbausteine werden gesichert. Nach dem Sichern befinden Sie sich wieder im vorhergehenden Menü, aus dem Sie den Schaltplan geöffnet haben. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 159: Eingabe Des Schaltplans Abbrechen

    Sie gilt ausschließlich für diesen Bereich. Befindet sich der gewünschte Kontakt oder die Spule oberhalb der Aufrufstelle, begin- nen Sie die Suche am Anfang des Schaltplans. Bei erfolgreicher Suche gelangen Sie automatisch zum gewünschten Kontakt- oder Spu- lenfeld im Schaltplan. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 160: Mit Cursor-Tasten Schalten

    5.4 Mit Kontakten und Spulen arbeiten 5.4.13 Mit Cursor-Tasten schalten Ein easyE4-Gerät bietet die Möglichkeit, die vier Cursor-Tasten als fest verdrahtete Ein- gänge im Schaltplan zu benutzen. Eingesetzt werden können die P-Tasten zum Testen von Schaltungen oder für den Hand- betrieb.
  • Seite 161: Schaltplan Kontrollieren

    5.4.14 Schaltplan kontrollieren Im easyE4-Gerät ist eine Stromflussanzeige integriert, mit der Sie die Schaltzustände der Kontakte, Relais- und Funktionsbausteinspulen im Betrieb verfolgen können. Die Schaltplan-Anzeige hat, abhängig von der Betriebsart, zwei Funktionen: STOP: Erstellen des Schaltplans.
  • Seite 162: Sprünge

    Der Einsatz von Sprüngen im Bausteinplan wird erklärt unter → "LB - Sprungmarke", Seite 452 und → "JC - Bedingter Sprung", Seite 447. Das easyE4-Gerät erlaubt den Einsatz von bis zu 32 Sprüngen. Schaltplan-Elemente für Sprünge im Schaltplan Kontakt (Schließer1)
  • Seite 163 5. Programmierung am Gerät 5.4 Mit Kontakten und Spulen arbeiten Aufgrund der Arbeitsweise vom easyE4-Gerät werden Rück- wärtssprünge nicht ausgeführt. Ist die Sprungmarke in Vor- wärtsrichtung nicht vorhanden, wird zum Ende des Schaltplans gesprungen. Der letzte Strompfad wird ebenso übersprungen.
  • Seite 164: Net-Operanden Im Schaltplan Verdrahten

    Sie haben im Schaltplan einen Operanden I.., Q.., R.., RN.. oder SN.. ausgewählt und befinden sich im Eingabemodus. Dieser Modus wird durch einen blinkenden Operanden angezeigt. ú Bewegen Sie den Cursor mit der Cursortaste in die Position links vom Ope- randen. Als Startwert erscheint eine blinkende Null. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 165 Diese Operanden werden immer paarweise angewendet. Put (PT) und Get (GT) werden eingesetzt um Doppelwort-Operanden über das NET auszutauschen. Mehr Informationen zu den Herstellerbausteinen: → Abschnitt "Arbeiten mit Funk- tionsbausteinen", Seite 168 .→ Abschnitt "Funktionsbausteine", Seite 182 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 166: Sn-Rn-Beispiel

    NET-Teilnehmer 2 sendet den Zustand der P-Taste P01 über SN1 zu NET-Teilnehmer 1. Teilnehmer 2 Teilnehmer 1 Ziel-ID Quell- Der dazugehörige Schaltplan sieht dann so aus: Beim NET-Teilnehmer 1 wird über RN1 der Zustand von P01 als Zählimpuls für das Zähl- relais C01 verknüpft. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 167 Mehr Informationen zu den Funktionsbausteinen: → Abschnitt "Funktionsbausteine", Seite 182 NET-Merker N.., nB.., nW.., nD... Von jedem Teilnehmer der die NET-Merker beschreibt , kann in jedem anderen Teil- nehmer gelesen werden. Abb. 95: Teilnehmer 1 Abb. 96: Teilnehmer 2 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 168: Programme Übertragen Von Und Zur Speicherkarte

    Gerät selbst befindet, automatisch auf das Gerät übertragen und ausgeführt. Ein Übertragen von Programmen kann am easyE4-Gerät selbst durchgeführt werden oder mit Hilfe der easySoft 7, wenn diese mit der easyE4 verbunden ist. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 169: Konfiguration Am Basisgerät Mit Display

    Binärdatei geschrieben werden. Diese Auf- zeichnungen können hier verwaltet werden. VERWALTE KARTE Hier wird das Formatieren und das freigeben - vergleichbar mit dem Auswerfen - ermöglicht INFORMATION Angabe der Kartengröße und der freien Speichers easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 170: Untermenü Programm

    Name Programm 1 ✓ Name Programm 2 Name Programm 3 Am Zeilenende symbolisiert der Haken ✓ das Programm, mit welchem das easyE4- Gerät startet, sobald Versorgungsspannung anliegt. Ist die Display-Anzeige leer, sind keine Programme auf der Speicherkarte abgelegt. Wählen Sie das STARTPROGRAMM aus.
  • Seite 171 Überschreibt das angewählte Programm mit dem Programm aus PROG. der easyE4 SPEICHERE ermöglicht das Abspeichern des aktuellen Programms der UNTER easyE4 unter einem neuen Namen Siehe auch → Abschnitt "microSD-Speicherkarte", Seite 549 → Abschnitt "Programme übertragen von und zur Speicherkarte", Seite 164 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 172: Arbeiten Mit Funktionsbausteinen

    Bausteineditor die IST- und SOLL-Wertparameter für die Ein- und Ausgänge festlegen. Oder umgekehrt: Sie erstellen den Funktionsbaustein im Bausteineditor, legen die Para- meter fest und verwenden ihn dann im Schaltplan. Bei easyE4-Geräten können Sie maximal 255 Herstellerbausteine in der Bausteinliste einsetzen.
  • Seite 173 In der Abbildung links sehen Sie den Bausteineditor des Funktionsbausteins Zeitrelais. Die Basisparameter können je nach Funktionsbaustein unterschiedlich sein. Alle Her- stellerbausteine haben den Basisparameter +/-. Über das +/- Zeichen schalten Sie die Parameteranzeige während der Betriebsart RUN ein oder aus und erlauben (+) oder easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 174: Bausteinliste

    Drücken Sie die Taste ESC, um den Schaltplan mit dem neu eingefügten Funk- tionsbaustein zu sichern. Beantworten Sie die folgende Abfrage SICHERN mit der Taste OK. Der Schaltplan wird gesichert und das easyE4-Gerät wechselt zur nächst höheren Menüebene. 5.6.2 Bausteinliste Über die Bausteinliste führt der Weg zum Bausteineditor.
  • Seite 175: Parametrierung Im Bausteineditor

    In den Bausteineditor gelangen Sie über die Bausteinliste. Bei passwortgesichertem Programm ist dieser Zugriff gesperrt. Funktion Einheit/Sonderfunktion FunktionsbausteinNummer Parameteranzeige (+er- BausteinName scheint/-erscheint nicht) Basisparameter Baustein-Eingänge Variable, Operand für Eingänge Baustein-Ausgänge Variable, Operand für Ausgänge Abb. 98: Anzeige der Herstellerbausteine im Bausteineditor easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 176 Diese Gefahr ist dann gegeben, wenn Sie an den Eingang negative Werte anlegen, obwohl der der Funktionsbaustein nur positive Werte akzeptiert. Zum Beispiel der Funktionsbaustein T - Zeitrelais schaltet nicht mehr in der erwarteten Weise, wenn er mit negativem Zeitsollwert angesteuert wird. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 177 5. Programmierung am Gerät 5.6 Arbeiten mit Funktionsbausteinen Da das easyE4-Gerät während der Parametrierung diese Situation nicht vorhersehen kann, müssen Sie Vorsorge treffen und solche Zustände abfangen. Wenn Sie beispielsweise an Eingang I1 des Herstellerbausteines T den Ausgang QV des Arithmetikbausteines AR verdrahtet haben, sollten Sie einen Vergleicher CP zwischenschalten, der das Auftreten eines negativen Wertes melden würde.
  • Seite 178: Menüpunkt Parameter

    5.6.5 Funktionsbaustein löschen Möchten Sie einen Funktionsbaustein entfernen, sollten Sie diesen aus dem Schaltplan und aus der Bausteinliste löschen. Voraussetzung: Das easyE4-Gerät befindet sich in der Betriebsart STOP. Wechseln Sie in die Schaltplananzeige Hauptmenü -> PROGRAMME -> SCHALTPLAN. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 179 Ergebnis oder mit den parametrierten Operanden und Konstanten dar- gestellt. Möchten Sie während der Kontrolle des Herstellerbausteines die Darstellung von der Operanden- zur IST-Wertanzeige, oder umgekehrt, umschalten, drücken Sie die Taste ALT. Drücken Sie die Taste ALT erneut. Beachten Sie nachfolgende Tipps. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 180 5.6 Arbeiten mit Funktionsbausteinen Tipps für das Arbeiten mit Herstellerbausteinen Aktuelle IST-Werte werden gelöscht, wenn Sie die Versorgungsspannung aus- schalten oder ein easyE4-Gerät in die Betriebsart STOP schalten. Ausnahme: Remanente Daten behalten ihren Zustand, → Abschnitt "Remanenz-Funk- tion", Seite 534.
  • Seite 181: Merker-Bereiche Organisieren

    5. Programmierung am Gerät 5.7 Merker-Bereiche organisieren 5.7 Merker-Bereiche organisieren In der easyE4 stehen 1024 Byte als Datenspeicher zur Verfügung. Auf diesen Datenspeicher kann bit-weise, byte-weise, wort-weise und doppelwort- weise zugegriffen werden. Mit 4 verschiedenen Operanden, die jeweils eine eigene Adressierung haben, kann auf den selben Datenbereich zugriffen werden.
  • Seite 182 Dasselbe gilt auch, wenn MB1 ein Wert zugewiesen ist, z.B. 4. Dann ist MB3 gesetzt und MW1 und MD1 sind ebenfalls gleich 4. Der bitweise Zugriff endet mit MB64. Ab hier kann nur noch byte-, wort- oder dop- pelwort-weise zugegriffen werden. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 183 5. Programmierung am Gerät 5.7 Merker-Bereiche organisieren Der byteweise Zugriff endet mit MB 512. Ab hier kann nur noch wort- oder doppelwort- weise zugriffen werden. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 184 5. Programmierung am Gerät 5.7 Merker-Bereiche organisieren easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 185 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 186: Funktionsbausteine

    → Seite 315 FT - PT1-Signalglättungsfilter → Seite 323 PO - Impulsausgabe → Seite 329 TC - Dreipunktregler → Seite 342 VC - Wertbegrenzung → Seite 347 Daten- und Registerbausteine BC - Block-Vergleich → Seite 351 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 187 → Seite 467 IE - Flankengesteuerter Interrupt → Seite 480 IT - Zeitgesteuerter Interrupt → Seite 487 Anwenderbausteine - eigene Bausteine gestalten Anwenderbausteine sind nur in der easySoft 7 verfügbar. UF - Anwenderbaustein → Seite 495 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 188: Herstellerbausteine

    6.1 Herstellerbausteine 6.1.1 Zeitbausteine 6.1.1.1 HW - Wochen-Zeitschaltuhr (Hour Week) easyE4-Geräte sind mit einer Echtzeituhr, die Datum und Uhrzeit beinhaltet, aus- gestattet. Zusammen mit den Herstellerbausteinen HW, HY oder WT, YT lassen sich damit die Funktionalität einer Wochen- und Jahres-Zeitschaltuhr realisieren.
  • Seite 189: Wert-Eingänge

    2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Baustein-Ausgänge Beschreibung Anmerkung (Bit) 1: wenn die Einschaltbedingung erfüllt ist. Operanden zuweisen Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden zuweisen Wert-Ausgänge MB, MD, MW - Merker easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 190 Schaltzeiten gel- ten. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Interruptroutine bearbeiten Wechselt in die Interrupt-Routine bei Klick auf Schaltfläche Simulation möglich easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 191: Parametrierung Am Funktionsbaustein

    Fall nicht mehr, die Kontakte bleiben geöffnet, Q1=0. Angaben zur Pufferzeit → Abschnitt "Echtzeituhr (RTC)", Seite 682 Nach dem Einschalten aktualisiert das Steuerrelais den Schaltzustand immer aus allen vorhandenen Schaltzeitvorgaben und schaltet Q1 ent- sprechend. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 192 Gewünscht ist, dass von Freitag bis Sonntag in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr die Zeit- schaltuhr schaltet . Abb. 99: Wirkdiagramm Die Zeitschaltuhr HW ist wie folgt zu parametrieren: Abb. 100: Register Parameter der Programmansicht easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 193 Die Zeitschaltuhr schaltet Montags bis Freitags zwischen 6:30 Uhr und 9:00 Uhr und zwischen 17:00 Uhr und 22:30 Uhr ein. Abb. 101: Wirkdiagramm Die Zeitschaltuhr HW ist wie folgt zu parametrieren: Abb. 102: Register Parameter der Programmansicht easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 194 Ausschalten fest. DY2 und ON bleiben für diesen zweiten Kanal nicht parametriert. Die Zeitschaltuhr schaltet Dienstags um 18:00 Uhr ein und Samstags um 6:00 Uhr aus. Abb. 103: Wirkdiagramm Die Zeitschaltuhr HW ist wie folgt zu parametrieren: Abb. 104: Register Parameter der Programmansicht easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 195 Kanals schaltet den Zustand am Ausgang Q1 auf 0. Wenn Ein- und Ausschaltzeit gleichzeitig auftreten, wird der Ausgang Q1 ausgeschaltet. Die Zeitschaltuhr HW ist wie folgt zu parametrieren: Abb. 106: Register Parameter der Programmansicht Einstellung Zeitüberschneidung easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 196 Die Schaltuhr soll 24 Stunden schalten. Montags um 0:00 Uhr einschalten und Diens- tags um 0:00 Uhr ausschalten. Abb. 107: Wirkdiagramm Die Zeitschaltuhr HW ist wie folgt zu parametrieren: Abb. 108: Register Parameter der Programmansicht 24-Stunden-Einstellung easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 197 → Abschnitt "RC - Echtzeituhr", Seite 208 → Abschnitt "T - Zeitrelais", Seite 212 → Abschnitt "WT - Wochen-Zeitschaltuhr (WeekTable)", Seite 233 → Abschnitt "YT - Jahres-Zeitschaltuhr (Year Table)", Seite 226 → Abschnitt "AC - Astronomische Uhr ", Seite 237 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 198: Hy - Jahres-Zeitschaltuhr (Hora Year)

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.1.2 HY - Jahres-Zeitschaltuhr (Hora Year) easyE4-Geräte sind mit einer Echtzeituhr, die Datum und Uhrzeit beinhaltet, aus- gestattet. Zusammen mit den Herstellerbausteinen HW, HY oder WT, YT lassen sich damit die Funktionalität einer Wochen- und Jahres-Zeitschaltuhr realisieren.
  • Seite 199 Kanal dieses »ON« liefert. Analog dazu schaltet die Jahres- Zeitschaltuhr den Kontakt beim ersten erkannten »OFF« aus, selbst wenn ein anderer Kanal noch »ON« liefert! Beachten Sie auch, das die Schaltuhren nur bis zum Jahr 2099 para- metriert werden können. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 200 N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang Q - Bit-Ausgang Q - Bit-Ausgang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Baustein-Ausgänge easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 201: Bit-Ausgänge

    Baustein-Ausgang Q1 wirken. Für jeden Kanal gibt es ein tages- genaues Ein- und Ausschalten. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 202 Einschaltjahr muss kalendarisch vor dem Ausschaltjahr liegen, ON- und OFF- Schaltzeiten, es müssen die gleiche Zeitparameter defi- niert werden. Beispiel für richtige Zeitparameterangaben: ON = --/--/Jahr, OFF = --/--/Jahr, ON = --/Monat/Jahr, OFF = --/Monat/Jahr ON = Tag/Monat/Jahr, OFF = Tag/Monat/Jahr easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 203 203 zu diesen Zeitbereichen. Bei den Schaltungen kann keine Uhrzeit parametriert werden, die Schaltung erfolgt immer für den ganzen Tag von 0.00 h bis 24:00 h. Es ist eine feste Parametrierung, die zur Laufzeit nicht geändert werden kann. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 204 Die Jahres-Zeitschaltuhr HY01 soll am 1. März, um 00:00 Uhr, einschalten und bis zum 1. November, um 00:00 Uhr, eingeschaltet sein. Die Jahres-Zeitschaltuhr HY ist wie folgt zu parametrieren: Programmansicht/HY01/Register Jahres-Zeitschaltuhr Parameter Abb. 112: Eingabemaske in der Programmier-Software easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 205 Die Jahres-Zeitschaltuhr HY01 soll am 5.12. eines jeden Jahres, um 00:00 Uhr, ein- schalten und bis zum 28.12. eines jeden Jahres, um 00:00 Uhr, eingeschaltet sein. Die Jahres-Zeitschaltuhr HY ist wie folgt zu parametrieren: Programmansicht/HY01/Register Jahres-Zeitschaltuhr Parameter Abb. 114: Eingabemaske in der Programmier-Software easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 206 Die Jahres-Zeitschaltuhr HY01 soll jedes Jahr in den Monaten 6, 7, 8, 9 und 10 jeweils am 09., um 0:00 Uhr, einschalten und am 17., um 00:00 Uhr, ausschalten. Die Jahres-Zeitschaltuhr HY ist wie folgt zu parametrieren: Programmansicht/HY01/Register Jahres-Zeitschaltuhr Parameter Abb. 116: Eingabemaske in der Programmier-Software easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 207 → Abschnitt "RC - Echtzeituhr", Seite 208 → Abschnitt "T - Zeitrelais", Seite 212 → Abschnitt "WT - Wochen-Zeitschaltuhr (WeekTable)", Seite 233 → Abschnitt "YT - Jahres-Zeitschaltuhr (Year Table)", Seite 226 → Abschnitt "AC - Astronomische Uhr ", Seite 237 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 208: Ot - Betriebsstundenzähler

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.1.3 OT - Betriebsstundenzähler Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 4 Betriebsstundenzähler-Bau- steine OT01…OT04 zur Verfügung. Zusätzlich zu den Stunden werden auch Minuten und Sekunden ausgegeben. Ein Ver- gleich mit einem eingebbaren SOLL-Wert ermöglicht zum Bei- spiel die Meldung von fälligen Wartungsarbeiten.
  • Seite 209: Wert-Eingänge

    2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Bit-Eingänge Konstante 0, Konstante 1 M - Merker RN - Eingangsbit über NET SN - Ausgangsbit über NET (send) N - NET-Merker-Bit easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 210 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Bit-Ausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden zuweisen Bit-Ausgänge M - Merker SN - Ausgangsbit über NET (send) N - Netzwerk Merker-Bit LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 211: Abschnitt "Hy - Jahres-Zeitschaltuhr (Hora Year)

    → Abschnitt "RC - Echtzeituhr", Seite 208 → Abschnitt "T - Zeitrelais", Seite 212 → Abschnitt "WT - Wochen-Zeitschaltuhr (WeekTable)", Seite 233 → Abschnitt "YT - Jahres-Zeitschaltuhr (Year Table)", Seite 226 → Abschnitt "AC - Astronomische Uhr ", Seite 237 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 212: Rc - Echtzeituhr

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.1.4 RC - Echtzeituhr Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen genau eine Echtzeituhr RC01 zur Verfügung. Mit dem Baustein kann der Datum- und Uhrzeitwert der Geräte-Echtzeituhr ausgelesen werden. Die Ausgabe erfolgt in 7 einzelnen Parametern, die selektiv weiterverarbeitet werden können.
  • Seite 213: Baustein-Ausgänge Beschreibung

    Bereich 00..12 Datum: Tag Bereich 00..31 Wochentag 0= So; 1=Mo, 2=Di, 3=Mi, 4=Do, 5=Fr, 6=Sa Uhrzeit: Stunde Bereich 00..23 Uhrzeit: Minute Bereich 00..59 Uhrzeit: Sekunde Bereich 00..59 Operanden zuweisen Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 214 Parameter auf 0 oder 1 gesetzt abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation möglich Weiteres Remanenz Der Funktionsbaustein kennt keine remanenten Daten. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 215 → Abschnitt "OT - Betriebsstundenzähler ", Seite 204 → Abschnitt "T - Zeitrelais", Seite 212 → Abschnitt "WT - Wochen-Zeitschaltuhr (WeekTable)", Seite 233 → Abschnitt "YT - Jahres-Zeitschaltuhr (Year Table)", Seite 226 → Abschnitt "AC - Astronomische Uhr ", Seite 237 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 216: T - Zeitrelais

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.1.5 T - Zeitrelais Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Zeitrelais (Timer) T01…T32 zur Verfügung. Mit einem Zeitrelais verzögern Sie die Schaltdauer und den Ein- und Ausschaltzeitpunkt eines Schaltkontaktes. Die ein- stellbaren Zeiten liegen zwischen 5 ms und 99 h 59 min.
  • Seite 217 Betriebsart mit einem SOLL-Wert Operanden zuweisen Sie können den Baustein-Eingängen, welche Werteingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Wert-Eingänge Konstante, Timerkonstante MD, MW, MB - Merker NB, NW, ND - NET-Merker nNB, nND, nND- NET-Merker NET-Teilnehmer n easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 218 Operandenwert 9504 -> Zeitwert beträgt 9,500 s. Operandenwert 45507 -> beträgt 45,510 s. Beispiel für Zeitbereich M:S: Operandenwert 5999 -> Zeitwert beträgt 99 min, 59 s. Beispiel für Zeitbereich H:M: Operandenwert 5999 -> Zeitwert beträgt 99 h, 59 min. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 219: Parametersatz Konfiguration-Zeitbereich

    0 bis max. 99990 im Zeitbereich: Sekunde; Millisekunden; Stunden abhängig vom parametrierten Zeit- bereich. Parametersatz Konfiguration-Zeitbereich Beschreibung Anmerkung Sekunden:Millisekunden Auflösung: 5 ms Als Konstante parametrierbar: 00.005 bis 999.995 (s.ms) M : S Auflösung: 1 s Minuten:Sekunden Als Konstante parametrierbar: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 220 04:099 68:15 68:15 Zeitbasis M:S Regel: Zeitsollwert = Variablenwert/60 ganzzahliger Anteil = Anzahl der Minuten, Rest Anzahl der Sekunden Zeitbasis H:M Regel: Zeitsollwert = Variablenwert/60 ganzzahliger Anteil = Anzahl der Stunden, Rest Anzahl der Minuten easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 221: Zufallsschalten

    4: Schaltkontakt (Schließer) T..Q1 ts: Sollzeit Bereich A: Ab dem eingestellten Sollwert läuft die Zeit ab. Bereich B: Die Zeit läuft nicht ab, weil die Trigger-Spule frühzeitig abfällt. Bereich C: Die Stopp-Spule hält den Ablauf der Zeit an. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 222 Bereich D: Die Stopp-Spule ist nach Ablauf der Zeit unwirksam. Bereich E: Die Reset-Spule setzt das Relais und den Kontakt zurück. Bereich F: Nach Aktivierung der Reset-Spule wird der Schaltkontakt ausgeschaltet und der interne Zeitzähler zurückgesetzt. Das Funktionsrelais erwartet einen neuen Triggerimpuls. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 223: Wirkungsweise Bei Betriebsart Zeitrelais, Rückfallverzögert Mit Und Ohne Zufallsschalten

    Bereich C: Die Reset-Spule setzt das Relais und den Kontakt. zurück. Wenn die Reset-Spule abfällt, arbeitet das Relais normal weiter. Bereich D: Die Reset-Spule setzt das Relais und den Kontakt während des Ablaufs der Zeit zurück. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 224 Bereich E: Die Trigger-Spule fällt zweimal ab. Die SOLL-Zeit ts setzt sich aus t1 plus t2 zusammen (Schaltfunktion nicht retriggerbar). Bereich F: Die Trigger-Spule fällt zweimal ab. Die IST-Zeit t1 wird gelöscht und die SOLL-Zeit ts läuft komplett ab (Schaltfunktion retriggerbar). easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 225 Bereich A: Das Relais arbeitet die beiden Zeiten ohne Unterbrechung ab. Bereich B: Die Trigger-Spule fällt vor dem Erreichen der Ansprechverzögerung ab. Bereich C: Die Stopp-Spule hält den Ablauf der Ansprechverzögerung an. Bereich D: Die Stopp-Spule hat in diesem Bereich keine Wirkung. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 226: Wirkungsweise Bei Betriebsart Zeitrelais, Impulsformend

    4: Schaltkontakt (Schließer) T..Q1 Bereich A: Der Triggerimpuls ist kurz und wird verlängert. Bereich B: Der Triggerimpuls ist länger als die SOLL-Zeit. Bereich C: Die Stopp-Spule unterbricht den Ablauf der Zeit. Abb. 124: Wirkdiagramm Zeitrelais, Impulsformend 2 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 227: Wirkungsweise Bei Betriebsart Zeitrelais, Blinkend Synchron Und Asynchron

    2: Stopp-Spule T..ST 3: Reset-Spule T..RE 4: Schaltkontakt (Schließer) T..Q1 Bereich A: Das Relais blinkt, solange die Triggerspule angesteuert ist. Bereich B: Die Stopp-Spule unterbricht den Ablauf der Zeit. Bereich C: Die Reset-Spule setzt das Relais zurück. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 228 Die Trigger-Spule des Bausteines ist hier direkt an einen der Geräte-Eingänge angeschlossen. Ein Merker steuert die Rücksetz-Spule, ein weiterer die Stopp-Spule an. T 02Q1---------------------------Ä Q 01 Abb. 127: Verdrahtung des Bausteinkontaktes Die Meldung des Bausteines geht direkt an einen Geräte-Ausgang. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 229 → Abschnitt "HY - Jahres-Zeitschaltuhr (Hora Year)", Seite 194 → Abschnitt "OT - Betriebsstundenzähler ", Seite 204 → Abschnitt "RC - Echtzeituhr", Seite 208 → Abschnitt "WT - Wochen-Zeitschaltuhr (WeekTable)", Seite 233 → Abschnitt "YT - Jahres-Zeitschaltuhr (Year Table)", Seite 226 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 230: Yt - Jahres-Zeitschaltuhr (Year Table)

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.1.6 YT - Jahres-Zeitschaltuhr (Year Table) easyE4-Geräte sind mit einer Echtzeituhr, die Datum und Uhrzeit beinhaltet, aus- gestattet. Zusammen mit den Herstellerbausteinen HW, HY oder WT, YT lassen sich damit die Funktionalität einer Wochen- und Jahres-Zeitschaltuhr realisieren.
  • Seite 231: Wert-Eingänge

    N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang Q - Bit-Ausgang Q - Bit-Ausgang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Baustein-Ausgänge easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 232 Kanal A - D Es können max 4 Kanäle para- metriert werden, die alle auf den Baustein-Ausgang Q1 wirken. Für jeden Kanal gibt es ein tages- genaues Ein- und Ausschalten. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 233: Parametersatz

    Andere Bezugspunkte als Ostern können nicht vorgewählt werden. Bei den Schaltungen kann keine Uhrzeit parametriert werden, die Schaltung erfolgt immer für den ganzen Tag von 0.00 h bis 24:00 h. Es ist eine feste Parametrierung, die zur Laufzeit nicht geändert werden kann. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 234 Beispiel 3: "Feier"-Tage auswählen Die Jahres-Zeitschaltuhr YT01 soll am 5.12. eines jeden Jahres, um 00:00 Uhr, ein- schalten und bis zum 28.12. eines jeden Jahres, um 00:00 Uhr, eingeschaltet sein. Die Jahres-Zeitschaltuhr YT ist wie folgt zu parametrieren: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 235 Die Jahres-Zeitschaltuhr YT01 soll jedes Jahr in den Monaten 6, 7, 8, 9 und 10 jeweils am 09., um 0:00 Uhr, einschalten und am 17., um 00:00 Uhr, ausschalten. Die Jahres-Zeitschaltuhr YT ist wie folgt zu parametrieren: Programmansicht/YT01/Register Jahres-Zeitschaltuhr Parameter Abb. 133: Eingabemaske in der Programmier-Software easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 236 → Abschnitt "OT - Betriebsstundenzähler ", Seite 204 → Abschnitt "RC - Echtzeituhr", Seite 208 → Abschnitt "T - Zeitrelais", Seite 212 → Abschnitt "WT - Wochen-Zeitschaltuhr (WeekTable)", Seite 233 → Abschnitt "AC - Astronomische Uhr ", Seite 237 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 237: Wt - Wochen-Zeitschaltuhr (Weektable)

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.1.7 WT - Wochen-Zeitschaltuhr (WeekTable) easyE4-Geräte sind mit einer Echtzeituhr, die Datum und Uhrzeit beinhaltet, aus- gestattet. Zusammen mit den Herstellerbausteinen HW, HY oder WT, YT lassen sich damit die Funktionalität einer Wochen- und Jahres-Zeitschaltuhr realisieren.
  • Seite 238 Beschreibung Anmerkung (Bit) 1: wenn die Einschaltbedingung erfüllt ist. Hier kann direkt ein Ausgang ange- schlossen werden, der die para- metrierten Schaltzeiten realisiert Operanden zuweisen Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 239: Wert-Ausgänge

    + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation möglich Parametrierung Ist der Baustein in der easySoft 7 Programmansicht mit Klick ausgewählt, erscheint im Register eine Tabelle mit dem Parametersatz. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 240 → Abschnitt "OT - Betriebsstundenzähler ", Seite 204 → Abschnitt "RC - Echtzeituhr", Seite 208 → Abschnitt "T - Zeitrelais", Seite 212 → Abschnitt "YT - Jahres-Zeitschaltuhr (Year Table)", Seite 226 → Abschnitt "AC - Astronomische Uhr ", Seite 237 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 241: Ac - Astronomische Uhr

    Wird dieser Baustein nicht im Katalog der easySoft 7 angezeigt, stellen Sie sicher, dass das Projekt mit der Firmware-Version 1.10 oder höher erstellt wird. Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Astronomische Uhren AC01…AC32 (Astronomic Clock) zur Verfügung. Für die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang wird der Aus- gang Q1 geschaltet.
  • Seite 242 Konstante 0, Konstante 1 M - Merker RN - Eingangsbit über NET SN - Ausgangsbit über NET (send) N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 243: Baustein-Ausgänge Beschreibung

    MB, MD, MW - Merker NB, NW, ND - NET-Merker NET-Teilnehmer n QA - Analog-Ausgang I - Wert-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Bit-Ausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 244: Operanden Zuweisen

    Automatisch wird der bleibt wirkungslos. Parameter auf 0 oder 1 gesetzt abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation möglich easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 245 Längengrad: 7.0854634 Abb. 135: Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Bonn Drevja in Norwegen Es gelten folgende Geo-Daten für den Standort Drevja in Norwegen: Breitengrad: 65.9780775 Längengrad: 13.2348074 In den Sommermonaten (Tag 165…180) geht die Sonne nicht unter. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 246 Breitengrad: 4.0047314 Längengrad: 9.7329299 Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bleibt über das gesamte Jahr mit leichten Schwankungen gleich. Abb. 137: Offset; O1=-2; O2=2; Q1=1 schaltet 2 Stunden vor Sonnenaufgang ein und 2 Stunden nach Son- nenuntergang aus easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 247 Abb. 139: Offset O1=1; O2= -1; Q1=1 schaltet 1 Stunde nach Sonnenaufgang ein und eine Stunde vor Son- nenuntergang aus Abb. 140: Offset; O1=-2; O2=2; Q1=1 schaltet 2 Stunden vor Sonnenaufgang ein und 2 Stunden nach Son- nenuntergang aus easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 248 Für die folgenden Beispiele gelten folgende Geo-Daten: Breitengrad: 60 Längengrad: 0 Offset O1 = 5 Offset O2 = -7 In den Wintermonaten liegt der Ausschaltzeitpunkt vor dem Einschaltzeitpunkt. Dies führt dazu, dass der Baustein-Ausgang Q1=0 in dieser Zeit ausgeschaltet bleibt. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 249 → Abschnitt "HY - Jahres-Zeitschaltuhr (Hora Year)", Seite 194 → Abschnitt "OT - Betriebsstundenzähler ", Seite 204 → Abschnitt "RC - Echtzeituhr", Seite 208 → Abschnitt "T - Zeitrelais", Seite 212 → Abschnitt "WT - Wochen-Zeitschaltuhr (WeekTable)", Seite 233 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 250: Zählerbausteine

    6.1 Herstellerbausteine 6.1.2 Zählerbausteine 6.1.2.1 C - Zählrelais Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Zählrelais C01…C32 (Counter) zur Verfügung. Jedes Zählrelais kann vorwärts und rückwärts zählen und arbeitet als Doppelwortzähler. Wirkungsweise Sie können untere und obere Schwellwerte als Vergleichswerte eingeben. Die ent- sprechenden Baustein-Ausgänge schalten abhängig vom ermittelten IST-Wert.
  • Seite 251: Wert-Eingänge

    1) nur bei den Funktionsbausteinen T, AC 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Bit-Eingänge Konstante 0, Konstante 1 M - Merker easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 252 MB, MD, MW - Merker NB, NW, ND - NET-Merker NET-Teilnehmer n QA - Analog-Ausgang I - Wert-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Bit-Ausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 253 Automatisch wird der bleibt wirkungslos. Parameter auf 0 oder 1 gesetzt abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation möglich easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 254 9: Kontakt (Schließer) C..FB: Unterer Schwellwert erreicht oder unterschritten. 10: C..ZE = 1, wenn IST-Wert gleich Null. 11: C..CY = 1, wenn der Wertebereich verlassen wird. • Bereich A: – Das Zählrelais besitzt den Wert Null. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 255: Siehe Auch

    Zählrelais mit dem nullspannungssicher gespeicherten IST-Wert weiter. Siehe auch → Abschnitt "CF - Frequenzzähler", Seite 252 → Abschnitt "CH - Hochgeschwindigkeitszähler", Seite 257 → Abschnitt "CI - Inkrementalwert-Zähler", Seite 263 → Abschnitt "Beispiel zu Zeit- und Zählrelais", Seite 516 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 256: Cf - Frequenzzähler

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.2.2 CF - Frequenzzähler Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 4 Frequenzzähler CF01…CF04 zur Verfügung. Diese schnellen Frequenzzähler sind intern mit den digitalen Geräte-Eingängen I01…I04 verbunden und arbeiten unabhängig von der jeweiligen Zykluszeit. Sie können untere und obere Schwellwerte als Vergleichswerte eingeben.
  • Seite 257 N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang Q - Bit-Ausgang Q - Bit-Ausgang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 258 Beispiel zu CF01 bei 50 Hz am Eingang Am Geräte-Eingang I01 liegt ein Rechtecksignal mit 50 Hz an. Der Ausgänge QV und QF des Funktionsbausteins CF01 werden in Abhängigkeit vom gewählten Messintervall fol- gende Werte haben: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 259 Wert an QV kann die zu messende Fre-     500 0,1s quenz sein. 0,5s  2 500 1,0s  5 000 2,0s 10 000 5,0s 25 000 10,0s 50 000 Simulation möglich Weiteres Wirkdiagramm easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 260 Siehe auch → Abschnitt "CF - Frequenzzähler", Seite 252 → Abschnitt "CH - Hochgeschwindigkeitszähler", Seite 257 → Abschnitt "CI - Inkrementalwert-Zähler", Seite 263 → Abschnitt "Beispiel zu Zeit- und Zählrelais", Seite 516 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 261: Herstellerbausteine

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.2.3 CH - Hochgeschwindigkeitszähler Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 4 schnelle Hoch- geschwindigkeitszähler CH01…CH 04 (Counter Highspeed) zur Verfügung. Die schnellen Vor- und Rückwärtszähler sind intern fest mit den digitalen Geräte-Eingängen I01...I04 verdrahtet und arbei- ten unabhängig von der jeweiligen Zykluszeit.
  • Seite 262 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Bit-Eingänge Konstante 0, Konstante 1 M - Merker RN - Eingangsbit über NET SN - Ausgangsbit über NET (send) easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 263: Baustein-Ausgänge

    MB, MD, MW - Merker NB, NW, ND - NET-Merker NET-Teilnehmer n QA - Analog-Ausgang I - Wert-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Bit-Ausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 264 Parameter auf 0 oder 1 gesetzt abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation möglich Weiteres Wirkdiagramm easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 265 10: CH..ZE = 1, wenn IST-Wert gleich Null. 11: CH..CY = 1, wenn der Wertebereich verlassen wird. • Bereich A: – Das Zählrelais besitzt den Wert Null. – Die Kontakte CH..ZE (IST-Wert = Null) und CH..FB (unterer Schwellwert unterschritten) sind aktiv. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 266 Zählrelais mit dem nullspannungssicher gespeicherten IST-Wert weiter. Siehe auch → "C - Zählrelais", Seite 246 → "CH - Hochgeschwindigkeitszähler", Seite 257 → "CI - Inkrementalwert-Zähler", Seite 263 → "Beispiel zu Zeit- und Zählrelais", Seite 516 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 267: Ci - Inkrementalwert-Zähler

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.2.4 CI - Inkrementalwert-Zähler Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 2 schnelle Zweifach-Inkre- mentalwert-Zähler CI01...CI 02 (Counter Incremental) zur Ver- fügung. Die schnellen Inkrementalwert-Zähler sind intern fest mit den digitalen Geräte-Eingängen I01...I02 oder I03...I04 verdrahtet und arbeiten unabhängig von der jeweiligen Zykluszeit.
  • Seite 268 Zählrelais wird verringert und am Ausgang QV ausgegeben. Abb. 148: Funktionsbaustein CI rückwärts zählend; QV=QV-4 ACHTUNG Vermeiden Sie unvorhersehbare Schaltzustände. Schalten Sie die Funktionsbausteine C, CF, CH, CI nur an einer Stelle im Programm ein. Ansonsten werden vorangegangene Zählerstände überschrieben. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 269 Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Bit-Eingänge Konstante 0, Konstante 1 M - Merker RN - Eingangsbit über NET SN - Ausgangsbit über NET (send) N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 270: Bit-Eingänge

    Aktueller Zählwert im RUN-Betrieb Impulse an Kanal A und Kanal B werden gezählt. Pro Zählperiode werden 2 Impulse gezählt. Beispiel: 2 Impulse an Kanal A und 2 Impulse an Kanal B; Wert an CI..QV = 4 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 271 Automatisch wird der Parameter auf 0 oder 1 gesetzt abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert wer- + Aufruf möglich den, Bausteinparameter ebenfalls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation möglich easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 272 7: Kontakt (Schließer) CI..OF: Oberer Schwellwert erreicht oder überschritten 8: Kontakt (Schließer) CI..FB: Unterer Schwellwert erreicht oder unterschritten 9: CI..ZE = 1, wenn IST-Wert gleich Null. 10: CI..CY = 1, wenn der Wertebereich verlassen wird. • Bereich A: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 273 Zählrelais mit dem nullspannungssicher gespeicherten IST-Wert weiter. Siehe auch → Abschnitt "CI - Inkrementalwert-Zähler", Seite 263 → Abschnitt "CF - Frequenzzähler", Seite 252 → Abschnitt "CH - Hochgeschwindigkeitszähler", Seite 257 → Abschnitt "Beispiel zu Zeit- und Zählrelais", Seite 516 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 274: Arithmetik- Und Analogbausteine

    Mit einem Analogwerte-Vergleicher oder Schwellwertschalter vergleichen Sie z. B. Analogwerte oder Merker-Inhalte und schalten beim Erreichen festgelegter Schwell- werte. Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Ana- logwertevergleicherA01…A32 zur Verfügung. Mit einem Analogwerte-Vergleicher bzw. Schwell- wertschalter können analoge Eingangswerte mit einem SOLL-Wert verglichen werden.
  • Seite 275 IA - Analog-Eingang QA - Analog-Ausgang QV - Wert-Ausgang eines FBs 1) nur bei den Funktionsbausteinen T, AC 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden zuweisen: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 276 Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden zuweisen Wert-Ausgänge MB, MD, MW - Merker NB, NW, ND - NET-Merker NET-Teilnehmer n QA - Analog-Ausgang I - Wert-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 277: Operanden Zuweisen

    Automatisch wird der Parameter auf 0 oder 1 gesetzt abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation möglich easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 278 – Wenn bei fallendem Istwert die Hysteresegrenze unterschritten wird. • Bereich D: I1 mit Offset verlässt den zulässigen Wertebereich. Der Kontakt CY schließt. Sobald I1 mit Offset sich wieder innerhalb des Wertebereiches befindet, öffnet CY. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 279 → Abschnitt "CP - Vergleicher", Seite 290 → Abschnitt "LS - Wertskalierung", Seite 294 → Abschnitt "MM - Min-/Maxfunktion", Seite 299 → Abschnitt "PW - Pulsweitenmodulation", Seite 309 → Abschnitt "PM - Kennlinienfeld ", Seite 303 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 280: Ar - Arithmetik

    Zur Kontrolle des Rechenergebnisses verfügt der Arithmetikbaustein über zwei boo- lesche Ausgänge, die Sie im Schaltplan als Kontakte verdrahten. Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Bausteine AR01…AR32 zur Ver- fügung. Damit können die vier Grundrechenarten ausgeführt werden: addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.
  • Seite 281: Betriebsarten

    Beschreibung Anmerkung (Bit) Zustand »1«, wenn der o.g. Wertebereich überschritten wird. Zustand »1«, wenn der Wert des Baustein-Ausganges QV (also das Rechenergebnis) gleich Null ist (DWord) Aktueller Zählwert im RUN-Betrieb Ganzzahliger Wertebereich: -2 147 483 648…+2 147 483 647 Operanden zuweisen easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 282 EDP verwendet wird. Simulation möglich Beispiel für Addition 42 + 1000 = 1042 2147483647 + 1 = letzter gültiger Wert vor dieser Rechenoperation, weil Überlauf (Carry) AR..CY = 1 -2048 + 1000 = -1048 Beispiel für Subtraktion easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 283 OK automatisch in die Anzeige der Parameter am Gerätedisplay, wie beispielhaft in der folgenden Abbildung dargestellt. AR04 ADD + >I1 >I2 QV> Abb. 153: Parameter am Gerätedisplay Hier nehmen Sie die Bausteineinstellungen vor. Die Anzeige enthält folgende Elemente: AR04 Funktionsbaustein:Arithmetik ADD + Betriebsart:Addierer easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 284 → Abschnitt "AR - Arithmetik", Seite 276 → Abschnitt "CP - Vergleicher", Seite 290 → Abschnitt "LS - Wertskalierung", Seite 294 → Abschnitt "MM - Min-/Maxfunktion", Seite 299 → Abschnitt "PW - Pulsweitenmodulation", Seite 309 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 285: Av - Mittelwertberechnung

    Wird dieser Baustein nicht im Katalog der easySoft 7 angezeigt, stellen Sie sicher, dass das Projekt mit der Firmware-Version 1.10 oder höher erstellt wird. Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Funktionsbausteine Mittelwert AV01…AV32 (Average) zur Verfügung. Der Mittelwert ist eine Methode um Datenreihen zu glätten. Er wird hauptsächlich ein- gesetzt um z.B.
  • Seite 286 NO gewählt wird, desto kleiner ist der Glättungsfaktor SF und damit die Berücksichtigung des aktuell eingelesenen Wertes an I1. Am Baustein-Ausgang QV wird der aktuell berechnete Mittelwert ausgegeben. Bau- stein-Ausgang QN gibt an, wie viele Werte an I1 eingelesen und zur Berechnung her- angezogen wurden. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 287 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Bit-Eingänge Konstante 0, Konstante 1 M - Merker RN - Eingangsbit über NET SN - Ausgangsbit über NET (send) easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 288 0…+2 147 483 647 telwertberechnung zu berücksichtigen sind der vorhandenen Tabelleneinträge Operanden zuweisen Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden zuweisen Wert-Ausgänge MB, MD, MW - Merker NB, NW, ND - NET-Merker NET-Teilnehmer n easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 289 Parameter auf 0 oder 1 gesetzt steinfreigabe durch EN aktiviert. abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation möglich easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 290 Mittelwert Dauerbetrieb EMA(n) = RUNDEN [ EMA +SF* ( I1 – EMA EMA(n) = aktuell errechneter Exponentiell geglätteter Mittelwert n = 1…NO SF = Glättungsfaktor (Smoothing factor), Wert zwischen 0…1 = Wert am Baustein-Eingang I1; z.B. Temperaturwert easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 291: Einmalbetrieb

    Im Beispiel ist berechnet sich der Mittelwert im Dauerbetrieb für den 24. Wert fol- gendermaßen: EMA(23) = RUNDEN [ EMA(22)+0,08*( I1(23) – EMA(22) ] EMA(23) = RUNDEN [ 2035 + 0,08* (2004 – 2035) ] EMA(23) = RUNDEN [2032,52 ] = 2033 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 292 19,53 19,89 20,11 20,25 20,33 20,41 20,43 20,42 20,54 – 20,67 – 20,79 – 20,92 – 21,08 – 21,29 – 21,50 – … … … … … – Remanenz Der Funktionsbaustein kennt keine remanenten Daten. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 293 → Abschnitt "LS - Wertskalierung", Seite 294 → Abschnitt "MM - Min-/Maxfunktion", Seite 299 → Abschnitt "PM - Kennlinienfeld ", Seite 303 → Abschnitt "PW - Pulsweitenmodulation", Seite 309 → Abschnitt "FT - PT1-Signalglättungsfilter ", Seite 323 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 294: Cp - Vergleicher

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.3.4 CP - Vergleicher Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Vergleicher-Bausteine CP01…CP32 (Compare) zur Verfügung. Mit einem Vergleicher werden Variablen und Konstanten mit- einander verglichen und die Relation der beiden Werte zuein- ander ausgegeben: kleiner -gleich - größer.
  • Seite 295: Baustein-Ausgänge Beschreibung

    I - Wert-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Bit-Ausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden zuweisen Bit-Ausgänge M - Merker SN - Ausgangsbit über NET (send) easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 296 Beispiel für eine Parametrierung des CP am Gerätedisplay Wenn Sie den Funktionsbaustein erstmalig im Schaltplan verwenden, gelangen Sie mit OK automatisch in die Anzeige der Parameter am Gerätedisplay, wie beispielhaft in der folgenden Abbildung dargestellt. CP12 + easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 297: Abschnitt "A - Analogwertevergleicher

    → Abschnitt "AV - Mittelwertberechnung", Seite 281 → Abschnitt "LS - Wertskalierung", Seite 294 → Abschnitt "MM - Min-/Maxfunktion", Seite 299 → Abschnitt "PW - Pulsweitenmodulation", Seite 309 → Abschnitt "PM - Kennlinienfeld ", Seite 303 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 298: Ls - Wertskalierung

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.3.5 LS - Wertskalierung Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Bausteine Wertskalierung LS01…LS32 zur Verfügung. Der Funktionsbaustein ermöglicht es, Werte von einem Wer- tebereich in einen anderen Wertebereich zu über- tragen.Entsprechend eines von Ihnen vorgegebenen mathematischen Zusammenhanges skaliert der Funk- tionsbaustein Werte am Eingang LS..I1 und gibt sie dann ver-...
  • Seite 299: Der Mathematische Zusammenhang Lautet

    6.1 Herstellerbausteine Der mathematische Zusammenhang lautet: m = Steigung Y0 = Y-Offset bei X = 0 X1, Y1 = Erstes Wertepaar X2, Y2 = Zweites Wertepaar g = Gerade mit positiver Steigung Abb. 159: Mathematischer Zusammenhang easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 300 Operanden Bit-Eingänge Konstante 0, Konstante 1 M - Merker RN - Eingangsbit über NET SN - Ausgangsbit über NET (send) N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 301 Status des Baustein-Eingangs ist erforderlich EN ausgewertet. Ohne Aktivierung hender Programme, die Funk- durch Häkchen ist der Baustein tionalität der übernommenen aktiv und der Baustein-Eingang EN Funktionsbausteine erhalten bleibt. Automatisch wird der bleibt wirkungslos. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 302: Abschnitt "Cp - Vergleicher

    → Abschnitt "AR - Arithmetik", Seite 276 → Abschnitt "CP - Vergleicher", Seite 290 → Abschnitt "MM - Min-/Maxfunktion", Seite 299 → Abschnitt "PW - Pulsweitenmodulation", Seite 309 → Abschnitt "PM - Kennlinienfeld ", Seite 303 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 303: Mm - Min-/Maxfunktion

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.3.6 MM - Min-/Maxfunktion Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Min-/Maxfunktion-Bausteine MM01…MM32 zur Verfügung. Mit dem Baustein kann der Maximalwert und der Minimalwert eines sich ändernden Analogwertes ermittelt werden. Damit lässt sich z.B. komfortabel die Höhe von Druckschwankungen in einem System ermittelt werden.
  • Seite 304 Wert wurde eingetragen angezeigt (DWord) Minimalwert von I1, der im aktiven Zeitraum gesehen wurde Maximalwert von I1, der im aktiven Zeitraum gesehen wurde Operanden zuweisen Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 305 Parameter auf 0 oder 1 gesetzt abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation möglich Weiteres Remanenz Der Funktionsbaustein kennt keine remanenten Daten. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 306 → Abschnitt "AR - Arithmetik", Seite 276 → Abschnitt "CP - Vergleicher", Seite 290 → Abschnitt "LS - Wertskalierung", Seite 294 → Abschnitt "PW - Pulsweitenmodulation", Seite 309 → Abschnitt "PM - Kennlinienfeld ", Seite 303 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 307: Pm - Kennlinienfeld

    Wird dieser Baustein nicht im Katalog der easySoft 7 angezeigt, stellen Sie sicher, dass das Projekt mit der Firmware-Version 1.10 oder höher erstellt wird. Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 4 Funktionsbausteine Kennlinienfeld PM01…PM04 (Performance Map) zur Verfügung. Die Kenn- linienfunktion wird umgesetzt indem für den jeweiligen Wert am Baustein-Eingang I1 aus einer Sollwerttabelle ein Wert am Bau- stein-Ausgang QV ausgegeben wird.
  • Seite 308 N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang Q - Bit-Ausgang Q - Bit-Ausgang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 309: Betriebsarten

    MB, MD, MW - Merker NB, NW, ND - NET-Merker NET-Teilnehmer n QA - Analog-Ausgang I - Wert-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Bit-Ausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 310: Operanden Zuweisen

    Parameter auf 0 oder 1 gesetzt steinfreigabe durch EN aktiviert. abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation möglich easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 311 Betriebsart interpolierend : 1 nächst höherer Wert: 2 nächst niedrigere Wert: 0 der nächst liegende Wert : 2 interpolierend : 3 nächst höherer Wert: 3 nächst niedrigere Wert: 2 der nächst liegende Wert: 3 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 312 → Abschnitt "AV - Mittelwertberechnung", Seite 281 → Abschnitt "CP - Vergleicher", Seite 290 → Abschnitt "LS - Wertskalierung", Seite 294 → Abschnitt "MM - Min-/Maxfunktion", Seite 299 → Abschnitt "PW - Pulsweitenmodulation", Seite 309 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 313: Herstellerbausteine

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.3.8 PW - Pulsweitenmodulation Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 2 Bausteine Pulsweitenmodulation PW01…PW02 zur Verfügung. Sie erzeugen eine Impulsfolge mit konstanter Periodendauer. Das hauptsächliche Anwendungsgebiet des PW-Bausteines wird in Verbindung mit Geräten gesehen, die über Transistor- Ausgänge verfügen.
  • Seite 314: Baustein-Eingänge Beschreibung

    Wenn Sie die Impulsdauer über einen Analogeingang, der einen Wertebereich "0 bis 1023" aufweist, steuern wollen, müssen Sie diesen Wert zuerst normieren. Benötigen Sie einen ganzzahligen Normierungsfaktor, in diesem Fall den Faktor »4«, genügt die Multiplikation mit dem Arithmetik-Baustein AR. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 315 Mindestausschaltdauer 100 µs. Wird die Mindesteinschaltdauer oder die Mindestausschaltdauer unterschritten, so wird der boolesche Kontroll-Ausgang E1 auf Zustand »1« gesetzt. Dieser Kontroll-Aus- gang E1 dient nur zur Beobachtung bei der Inbetriebnahme, Sie müssen ihn nicht ver- schalten. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 316 N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang Q - Bit-Ausgang Q - Bit-Ausgang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Baustein-Ausgänge easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 317 Automatisch wird der Parameter auf 0 oder 1 gesetzt abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation nicht möglich easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 318 → Abschnitt "AR - Arithmetik", Seite 276 → Abschnitt "CP - Vergleicher", Seite 290 → Abschnitt "LS - Wertskalierung", Seite 294 → Abschnitt "MM - Min-/Maxfunktion", Seite 299 → Abschnitt "PM - Kennlinienfeld ", Seite 303 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 319: Steuer- Und Regelbausteine

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.4 Steuer- und Regelbausteine 6.1.4.1 DC - PID-Regler Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 PID-Regler-Bausteine DC01...DC32 zur Verfügung. Wirkungsweise Ein geschlossener Regelkreis mit PID-Regler setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: SOLL-Wert (Führungswert), IST-Wert (Regelgröße), Regelabweichung = (SOLL-Wert–IST-Wert), PID-Regler, Regelstrecke (z.
  • Seite 320 Beispiel: Sind nur die Spulen DC..EP und DC..EI angesteuert, so wirkt der PID-Regler als PI-Regler. Mit einem Deaktivieren der I- und D-Komponente ist ein Reset verbunden. Die Para- metrierung des PID-Reglers wird mit den normierten Größen Kp [%], TN [0,1 s] und TV [0,1 s] durchgeführt. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 321 Regelalgorithmus stoßfrei wieder in Kraft. Wird die Handstellgröße übernommen oder abgeschaltet, so können extreme Stellwertänderungen vorkommen. Arbeitet der Baustein in der Betriebsart UNI, unipolar, wird eine Handstellgröße mit einem negativen Vorzeichen mit dem Wert Null als Stellgröße ausgegeben easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 322 Differenz zwischen den Bausteinaufrufen. Dies kann zu Unre- gelmäßigkeiten im Regelverhalten führen, da die Programm-Zykluszeit nicht immer konstant ist. Um eine konstante Programm-Zykluszeit einzustellen kann der Baustein ST (Sollzykluszeit) verwendet werden, siehe → "ST - Sollzykluszeit", Seite 464. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 323: Wert-Eingänge

    N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang Q - Bit-Ausgang Q - Bit-Ausgang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Betriebsart easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 324 M - Merker SN - Ausgangsbit über NET (send) N - Netzwerk Merker-Bit LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung Q - Bit-Ausgang I - Bit-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Parametersatz easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 325: Beschreibung

    Wenn Sie den Funktionsbaustein erstmalig im Schaltplan verwenden, gelangen Sie mit OK automatisch in die Anzeige der Parameter am Gerätedisplay, wie beispielhaft in der folgenden Abbildung dargestellt. DC02 UNP + >I1 >I2 >KP >TN >TV >TC >MV easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 326: Abschnitt "Ft - Pt1-Signalglättungsfilter

    → Abschnitt "TC - Dreipunktregler", Seite 342 → Abschnitt "VC - Wertbegrenzung ", Seite 347 → Abschnitt "BC - Block-Vergleich", Seite 351 → Abschnitt "BV - Boolsche Verknüpfung", Seite 406 → Abschnitt "PO - Impulsausgabe", Seite 329 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 327: Ft - Pt1-Signalglättungsfilter

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.4.2 FT - PT1-Signalglättungsfilter Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 PT1-Signalglättungsfilter-Bausteine FT01…FT32 zur Verfügung. Der Baustein glättet verrauschte Signale, zum Beispiel analoge Ein- gangssignale. Er arbeitet wie ein Tiefpassfilter. Wirkungsweise Das zu glättende Signal wird über den Eingang I1 zugeführt. Der geglättete Aus- gangswert wird an QV übergeben.
  • Seite 328 Zykluszeit sein soll, ca. Faktor 10: T A =10 ∙ t cyc . Die Abtastzeit bestimmen Sie indirekt über den Wert für die Ausgleichszeit T G (siehe obige Tabelle). Es gilt: t cyc << T A . easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 329 Der Wert 50 einem KP von 0,5 Operanden zuweisen Sie können den Baustein-Eingängen, welche Werteingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Wert-Eingänge Konstante, Timerkonstante MD, MW, MB - Merker NB, NW, ND - NET-Merker nNB, nND, nND- NET-Merker easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 330 Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden zuweisen Wert-Ausgänge MB, MD, MW - Merker NB, NW, ND - NET-Merker NET-Teilnehmer n QA - Analog-Ausgang I - Wert-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 331: Bit-Ausgänge

    Wenn Sie den Baustein erstmalig im Schaltplan verwenden, gelangen Sie mit OK auto- matisch in die Gesamtanzeige der Bausteinparameter, wie beispielhaft in der Abbildung links dargestellt. Hier nehmen Sie die Bausteineinstellungen vor. FT17 + >I1 >TG >KP easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 332 → Abschnitt "TC - Dreipunktregler", Seite 342 → Abschnitt "VC - Wertbegrenzung ", Seite 347 → Abschnitt "BC - Block-Vergleich", Seite 351 → Abschnitt "BV - Boolsche Verknüpfung", Seite 406 → Abschnitt "PO - Impulsausgabe", Seite 329 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 333: Herstellerbausteine

    6.1 Herstellerbausteine 6.1.4.3 PO - Impulsausgabe Allgemeines Die DC-Varianten der easyE4 Basisgeräte stellen 2 Bausteine Impuls- ausgabe PO01…PO02 zur Verfügung. Sie ermöglichen die schnelle Ausgabe von 24 V Impulsen zur Ansteuerung von Schrittmotoren. Impulsausgabe PO01 ist fest mit Geräte-Ausgang Q1 und PO02 fest mit Geräte-Ausgang Q2 verbunden.
  • Seite 334 Alternativ können Sie auch die Spule PO..TP ansteuern und den Baustein im Tippbetrieb starten. Betriebsarten Tippbetrieb Für die Inbetriebnahme können Sie den Funktionsbaustein PO im Tippbetrieb ver- wenden. Dabei können Sie eine Fahrt entweder bei vorgegebener Schrittanzahl oder bei vorgegebener Tippfrequenz starten. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 335: Fahren Bei Vorgegebener Tippfrequenz "Pf" (Beliebige Wegstrecke, Bei Definierter Maximalfrequenz)

    Der Motor setzt sich für die Dauer von 0,5 s mit der Startfrequenz in Bewegung und wird dann auf die Tippfrequenz beschleunigt. Die Bewegung wird so lange fortgesetzt, bis Sie den Tippbefehl mit TP = 0 beenden oder eine zusätzliche Stoppbedingung wirksam wird. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 336: Normalbetrieb

    2 Hz pro Schritt erhöht. Parametrieren Sie die Eingänge wie oben angegeben. Schalten Sie den Eingang EN=1. Starten Sie einen Fahrauftrag mit einer steigenden Flanken am Bit-Eingang S_. Kontrollieren Sie die Auftragsannahme am Geräte-Ausgang AC. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 337 Die Bewegung wird so lange fortgesetzt, bis der Tippbefehl mit TP = 0 beendet wird. (DWord) Impulsanzahl Als Impulsanzahl geben Sie die Gesamtzahl der Impulse für die Gesamtsequenz, beste- hend aus den drei Einzelsequenzen Hoch- easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 338 Sie können den Baustein-Eingängen, welche Werteingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Wert-Eingänge Konstante, Timerkonstante MD, MW, MB - Merker NB, NW, ND - NET-Merker nNB, nND, nND- NET-Merker NET-Teilnehmer n IA - Analog-Eingang QA - Analog-Ausgang easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 339: Bit-Eingänge

    Erkennt der Baustein während eines akti- ven Fahrauftrages eine fehlerhafte Para- meteränderung, wird die Schrittfolgefrequenz entsprechend der Bremsrampe reduziert und der Motor sanft abgebremst. (DWord) Aktuell ausgeführte Schrittanzahl Ganzzahliger Wertebereich: 0…+2 147 483 647 Aktuell ausgegebene Frequenz Ganzzahliger Wertebereich: 0…5000 Hz easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 340 Parameter auf 0 oder 1 gesetzt abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation nicht möglich Weiteres Remanenz Der Funktionsbaustein kennt keine remanenten Daten. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 341 • Bereich B: Durch Ansteuern der Spule PO..BR wird die Bremsphase eingeleitet und die Frequenz der Impulsfolge verringert. • Bereich C: Durch Spannungsabfall an der Spule PO..EN wird die Impulsfolge sofort vom Geräte-Aus- gang abgeschaltet. Wirkdiagramm Tippbetrieb Abb. 169: Wirkdiagramm Impulsausgabe PO - Tippbetrieb FS = Startfrequenz easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 342 Wert einzugeben, bei dem der Schrittmotor in der Lage ist, die Last auch noch mit niedrigen Drehzahlen zu bewegen. Angaben zur maximalen Start- frequenz, ohne Berücksichtigung des Lastmomentes, befinden sich üblicherweise in den Technischen Motordaten. Unter Berücksichtigung des Lastmomentes darf die easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 343 Der Funktionsbaustein fährt im Normalbetrieb immer eine Stre- cke, die durch die Gesamtimpulsanzahl vorgegeben ist. Anhand dieser Gesamtimpulsanzahl und der errechneten Impulsanzahl für die Hochlauf und Brems-Sequenz ermittelt der Funktionsbaustein die Impulsanzahl für die Betriebs- Sequenz [2]. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 344: Voraussetzungen

    Die Betriebsfrequenz wird nicht für den Betrieb, sondern für die Plau- sibilitätskontrolle benötigt. Parametrieren Sie zum Fahren bei vorgegebener Tippfrequenz am Baustein-Ein- gang PF - Tippfrequenz (0 bis 5000Hz), die maximale Frequenz welche der Motor easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 345 → Abschnitt "TC - Dreipunktregler", Seite 342 → Abschnitt "VC - Wertbegrenzung ", Seite 347 → Abschnitt "BC - Block-Vergleich", Seite 351 → Abschnitt "BV - Boolsche Verknüpfung", Seite 406 → Abschnitt "PO - Impulsausgabe", Seite 329 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 346: Tc - Dreipunktregler

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.4.4 TC - Dreipunktregler Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Funktionsbausteine Dreipunktregler TC01…TC32 (Three step Controller) zur Verfügung. Der Dreipunktregler TC besitzt drei Zustände für die Stellgröße, diese werden durch zwei Baustein-Ausgänge Q1, Q2 realisiert, von denen keiner, oder nur einer der beiden geschlossen ist.
  • Seite 347: Betriebsbereiche

    Sie können den Baustein-Eingängen, welche Werteingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Werteingänge I1, I2, H1, H2, XH, TC Konstante Merker MD, MW, MB Analog-Eingänge IA Analog-Ausgang QA Wert-Ausgang eines anderen FBs Sie können den Baustein-Eingängen, welche Biteingänge sind, folgende Operanden zuweisen: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 348: Operanden Zuweisen

    Konstante 0, Konstante 1 M - Merker RN - Eingangsbit über NET SN _ Ausgangsbit über NET (send) N - Netzwerk MerkerBit ID - Diagnosemelder LE - Displayhelligkeitsmelder I Bit-Eingang Q Bit-Ausgang eines anderen FBs easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 349: Parametersatz

    Der Baustein-Ausgang Q2 = 1 schaltet die Heizung ein. sobald (I1-I2) > XH Der Wert der Hysterese H1 und H2 bestimmen wie lange gekühlt oder geheizt werden muss, damit auch den Energiegehalt von Kühlen/ Heizen. Abb. 174: Wirkdiagramm Dreipunktregler easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 350 → Abschnitt "FT - PT1-Signalglättungsfilter ", Seite 323 → Abschnitt "VC - Wertbegrenzung ", Seite 347 → Abschnitt "BC - Block-Vergleich", Seite 351 → Abschnitt "BV - Boolsche Verknüpfung", Seite 406 → Abschnitt "PO - Impulsausgabe", Seite 329 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 351: Vc - Wertbegrenzung

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.4.5 VC - Wertbegrenzung Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Funktionsbausteine Wert- begrenzung VC01…VC32 zur Verfügung. Mit dem Funktionsbaustein geben Sie Werte innerhalb fest- gelegter Grenzwerte aus. Wirkungsweise Der untere und obere Grenzwert wird über die Baustein-Eingänge SL (Low) und SH (High) festgelegt.
  • Seite 352 Konstante 0, Konstante 1 M - Merker RN - Eingangsbit über NET SN - Ausgangsbit über NET (send) N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 353: Wert-Ausgänge

    Programme, die Funk- durch Häkchen ist der Baustein tionalität der übernommenen aktiv und der Baustein-Eingang EN Funktionsbausteine erhalten bleibt. Automatisch wird der bleibt wirkungslos. Parameter auf 0 oder 1 gesetzt abhängig vom Funk- tionsbaustein. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 354 → Abschnitt "FT - PT1-Signalglättungsfilter ", Seite 323 → Abschnitt "TC - Dreipunktregler", Seite 342 → Abschnitt "BC - Block-Vergleich", Seite 351 → Abschnitt "BV - Boolsche Verknüpfung", Seite 406 → Abschnitt "PO - Impulsausgabe", Seite 329 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 355: Daten- Und Registerbausteine

    Merker-Bereiche. Dazu geben Sie die Anzahl der zu vergleichenden Bytes vor. Der Vergleich wird byteweise für die Merker-Typen MB, MW und MD durch- geführt. Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Block-Vergleicher Bausteine (Block Compare) BC01…BC32 zur Verfügung. Der Baustein vergleicht Werte von zwei jeweils zusammenhängenden Merker-Bereichen. Der Ver- gleich ist innerhalb des gesamten Merker-Bereiches möglich...
  • Seite 356 Solche Parametrierungsfehler liegen beispielsweise vor, wenn die Anzahl der Elemente den Quell- oder Zielbereich überschreitet oder, aufgrund eines Offset-Fehlers, der Quell- bzw. der Zielbereich außerhalb des verfügbaren Merkerbereiches liegen. Beispielanwendung Merker-Datenblöcke vergleichen MB 23 MB 30 NU 4 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 357 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Bit-Eingänge Konstante 0, Konstante 1 M - Merker RN - Eingangsbit über NET SN - Ausgangsbit über NET (send) N - NET-Merker-Bit easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 358 NET-Teilnehmer n QA - Analog-Ausgang I - Wert-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Bit-Ausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden zuweisen Bit-Ausgänge M - Merker easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 359 Automatisch wird der Parameter auf 0 oder 1 gesetzt abhän- gig vom Funktionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert wer- + Aufruf möglich den, Bausteinparameter ebenfalls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation mög- lich easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 360 → Abschnitt "TC - Dreipunktregler", Seite 342 → Abschnitt "VC - Wertbegrenzung ", Seite 347 → Abschnitt "BV - Boolsche Verknüpfung", Seite 406 → Abschnitt "PO - Impulsausgabe", Seite 329 → Abschnitt "RE - Rezept-Datensätze ", Seite 372 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 361: Bt - Block-Transfer

    Bereiche mit einem Wert beschrieben werden (Daten initialisieren). Folgende Mer- kertypen können übertragen und beschrieben werden: MB, MW und MD. Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Block-Transfer-Bausteine BT01…BT32 zur Verfügung. Der Baustein Block-Transfer überträgt in der Betriebsart CPY (Kopieren) Werte von einem Merker-Bereich zu einem zusam- menhängenden anderen Merker-Bereich.
  • Seite 362 Ganzzahliger Wertebereich Anzahl der zu initialisierenden oder zu kopie- Betriebsart INI: 1…+1024 Byte renden Elemente. Betriebsart CPY: 1…+1024 Byte Operanden zuweisen Sie können den Baustein-Eingängen, welche Werteingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Wert-Eingänge Konstante, Timerkonstante easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 363: Betriebsarten

    Im Kopiermodus kopiert der Baustein den kompletten, über NO in der Größe vor- gegebenen, Datenbereich von einem Quell- zu einem Zielbereich. Den Beginn von Quell- und Zielbereich legen Sie über I1 (Quelladresse) und I2 (Zieladresse) fest. Beispiel Transfer mit Offset easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 364 Wert 0 anliegt. lisiert oder kopiert. Operanden zuweisen Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden zuweisen Wert-Ausgänge MB, MD, MW - Merker NB, NW, ND - NET-Merker easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 365 Beispiel für die Parametrierung eines Baustein Block-Transfer BT am Gerätedisplay Wenn Sie den Funktionsbaustein erstmalig im Schaltplan verwenden, gelangen Sie mit OK automatisch in die Anzeige der Parameter am Gerätedisplay, wie beispielhaft in der folgenden Abbildung dargestellt. BT07 INI + >I1 >I2 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 366 → Abschnitt "MX - Datenmultiplexer", Seite 368 → Abschnitt "SR - Schieberegister", Seite 377 → Abschnitt "TB - Tabellenfunktion", Seite 385 → Abschnitt "RE - Rezept-Datensätze ", Seite 372 → Abschnitt "Remanenz-Funktion", Seite 534 → Abschnitt "Merker-Bereiche organisieren", Seite 177 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 367: Db - Datenbaustein

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.5.3 DB - Datenbaustein Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Datenbausteine DB01…DB32 zur Verfügung. Der Baustein ermöglicht es Bytes, Wörter oder Doppelworte nur für einen Zyklus auf einen Operanden zu kopieren. Wirkungsweise Der Wert am Baustein-Eingang I1 wird bei steigender Flanke an Baustein-Eingang T_ an einen Operanden übergeben, welcher mit dem Baustein-Ausgang QV verknüpft ist.
  • Seite 368 Wert des Baustein-Eingangs I1 an den an QV verknüpften Operanden. Operanden zuweisen Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden zuweisen Wert-Ausgänge MB, MD, MW - Merker NB, NW, ND - NET-Merker NET-Teilnehmer n easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 369 4 Byte Speicherplatz. Falls ein Datenbaustein remanent ist, bleibt der IST-Wert beim Wechsel der Betriebsart von RUN nach STOP sowie beim Abschalten der Span- nungsversorgung erhalten. Wird das Gerät in der Betriebsart RUN gestartet, arbeitet easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 370 Beispiel für eine Parametrierung des DB am Gerätedisplay Wenn Sie den Funktionsbaustein erstmalig im Schaltplan verwenden, gelangen Sie mit OK automatisch in die Anzeige der Parameter am Gerätedisplay, wie beispielhaft in der folgenden Abbildung dargestellt. DB16 + easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 371 → Abschnitt "MX - Datenmultiplexer", Seite 368 → Abschnitt "SR - Schieberegister", Seite 377 → Abschnitt "TB - Tabellenfunktion", Seite 385 → Abschnitt "RE - Rezept-Datensätze ", Seite 372 → Abschnitt "Remanenz-Funktion", Seite 534 → Abschnitt "Merker-Bereiche organisieren", Seite 177 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 372: Mx - Datenmultiplexer

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.5.4 MX - Datenmultiplexer Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Bausteine Datenmultiplexer MX01…MX32 zur Verfügung. Mit dem Datenmultiplexer wäh- len Sie aus acht Eingangswerten I1…I8 einen Wert aus. Der Baustein stellt diesen Wert am Ausgang QV zur Wei- terverarbeitung bereit.
  • Seite 373: Baustein-Ausgänge

    N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang Q - Bit-Ausgang Q - Bit-Ausgang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Baustein-Ausgänge easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 374 Baustein-Eingang EN Funktionsbausteine erhalten bleibt wirkungslos. bleibt. Automatisch wird der Parameter auf 0 oder 1 gesetzt abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 375 → Abschnitt "MX - Datenmultiplexer", Seite 368 → Abschnitt "SR - Schieberegister", Seite 377 → Abschnitt "TB - Tabellenfunktion", Seite 385 → Abschnitt "RE - Rezept-Datensätze ", Seite 372 → Abschnitt "Remanenz-Funktion", Seite 534 → Abschnitt "Merker-Bereiche organisieren", Seite 177 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 376: Re - Rezept-Datensätze

    Wird dieser Baustein nicht im Katalog der easySoft 7 angezeigt, stellen Sie sicher, dass das Projekt mit der Firmware-Version 1.10 oder höher erstellt wird. Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 8 Rezepte RE01…RE08 zur Verfügung. Im üblichen Sprachgebrauch versteht man unter einem Rezept eine Zusammenstellung von Zutaten mit Mengenangaben, sowie Temperatur- und Zeitangaben um ein Produkt zu produzieren.
  • Seite 377 IA - Analog-Eingang QA - Analog-Ausgang QV - Wert-Ausgang eines FBs 1) nur bei den Funktionsbausteinen T, AC 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden zuweisen: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 378 Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden zuweisen Wert-Ausgänge MB, MD, MW - Merker NB, NW, ND - NET-Merker NET-Teilnehmer n QA - Analog-Ausgang I - Wert-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 379: Operanden Zuweisen

    Parameter auf 0 oder 1 gesetzt steinfreigabe durch EN aktiviert. abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation möglich easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 380 → Abschnitt "BT - Block-Transfer", Seite 357 → Abschnitt "DB - Datenbaustein", Seite 363 → Abschnitt "MX - Datenmultiplexer", Seite 368 → Abschnitt "SR - Schieberegister", Seite 377 → Abschnitt "TB - Tabellenfunktion", Seite 385 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 381: Sr - Schieberegister

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.5.6 SR - Schieberegister Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Bau- steine Schieberegister SR01…SR32 zur Verfügung. Mit dem Baustein können Sie mit jedem Taktimpuls Bits oder Dop- pelworte um eine Position ver- schieben. Die Betriebsart BIT oder DWORD können Sie mit einem Para-...
  • Seite 382: Beispiel: Schieberegister Betriebsart Bit, Vorwärts

    – beim Vorwärtstakt mit SR..FP schiebt Registerfeld SR..Q1 den Inhalt aller Registerfelder erneut um eine Stelle höher und übernimmt die 0 von SR..FD. Rücksetzen des Registers – SR..EN ist eingeschaltet, der Baustein ist aktiv – Einschalten von SR..RE löscht den Registerinhalt. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 383: Beispiel: Schieberegister Betriebsart Dw, Rückwärts

    Stelle zurück und übernimmt die 52 von SR..I2. Rücksetzen des Registers – SR..EN ist eingeschaltet, der Baustein ist aktiv – Einschalten von SR..RE löscht den Registerinhalt. Der Baustein und seine Parameter Baustein-Eingänge easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 384 Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Bit-Eingänge Konstante 0, Konstante 1 M - Merker RN - Eingangsbit über NET SN - Ausgangsbit über NET (send) N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 385: Betriebsarten

    Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden zuweisen Wert-Ausgänge MB, MD, MW - Merker NB, NW, ND - NET-Merker NET-Teilnehmer n QA - Analog-Ausgang I - Wert-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 386 übernimmt am Eingang SR01I1 den Fertigungscode 1 vom Doppelwort-Merker MD11. Fertigungscode 1 steht nun am Registerfeld SR01D1 für die erste Fertigungsstation, die ihn vom Doppelwort-Merker MD01 ausliest. Das fertiggestellte Werkstück wird nun an Station 2 weitergegeben. Das Schieberegister übernimmt den Fertigungscode 2 für das easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 387 Funktionsbaustein SR Schieberegister, Nummer 01 Betriebsart: Doppelwort Parametersatz kann über Menüpunkt PARAMETER aufgerufen werden >I1 Eingangswert DW vorwärts: Ganzzahliger Wertebereich: -2 147 483 648…+2 147 483 647 >I2 Eingangswert DW rückwärts: Ganzzahliger Wertebereich: -2 147 483 648…+2 147 483 647 D1> Registerwert 1 des Schieberegisters; Ganzzahliger Wertebereich: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 388 → Abschnitt "SR - Schieberegister", Seite 377 → Abschnitt "MX - Datenmultiplexer", Seite 368 → Abschnitt "TB - Tabellenfunktion", Seite 385 → Abschnitt "RE - Rezept-Datensätze ", Seite 372 → Abschnitt "Remanenz-Funktion", Seite 534 → Abschnitt "Merker-Bereiche organisieren", Seite 177 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 389: Tb - Tabellenfunktion

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.5.7 TB - Tabellenfunktion Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Bausteine Tabellenfunktion TB01…TB32 zur Verfügung. Mit dem Baustein Tabellenfunktion können Sie auf einfache Weise Tabelleneinträge in Form von Doppelworten (32 Bit) erstellen und lesen. Beim Lesen können Sie zwischen einer LIFO- oder FIFO-Funk- tion wählen.
  • Seite 390: Wert-Eingänge

    IA - Analog-Eingang QA - Analog-Ausgang QV - Wert-Ausgang eines FBs 1) nur bei den Funktionsbausteinen T, AC 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden zuweisen: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 391 MB, MD, MW - Merker NB, NW, ND - NET-Merker NET-Teilnehmer n QA - Analog-Ausgang I - Wert-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Bit-Ausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 392 Verbinden Sie die Spulen TBxxEN, TBxxWP, TBxxRF usw.mit dem jeweils zur Ansteuerung geeigneten Kontakt. Gegebenenfalls schreiben Sie einen Kommentar zum angewählten Operanden. Wenn Sie kontrollieren wollen, ob eine Tabelle voll oder leer ist, müssen Sie diesen Bau- stein auch als Kontakt verdrahten. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 393 → Abschnitt "TB - Tabellenfunktion", Seite 385 → Abschnitt "MX - Datenmultiplexer", Seite 368 → Abschnitt "SR - Schieberegister", Seite 377 → Abschnitt "RE - Rezept-Datensätze ", Seite 372 → Abschnitt "Remanenz-Funktion", Seite 534 → Abschnitt "Merker-Bereiche organisieren", Seite 177 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 394: Net-Bausteine

    6.1 Herstellerbausteine 6.1.6 NET-Bausteine 6.1.6.1 GT - Wert aus dem NET holen Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Bausteine GT01…GT32 (GET) zur Verfügung. Der Funktionsbaustein wird im Katalog nur angeboten, wenn in der Projektansicht ein NET aus mindestens 2 Geräten existiert.
  • Seite 395 LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang Q - Bit-Ausgang Q - Bit-Ausgang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Baustein-Ausgänge Beschreibung Anmerkung (Bit) 1: wenn ein neu vom NET übertragener Wert easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 396 Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Baustein-Eingang NET-ID: Die Nummer des sendenden Wertebereich: 01…08 NET-Teilnehmers. Mögliche Bausteinnummern: PT: Nummer des Sende-Bausteines easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 397 Der Funktionsbaustein kennt keine remanenten Daten. Siehe auch → Abschnitt "PT - Wert in das NET stellen", Seite 394 → Abschnitt "GT - Wert aus dem NET holen", Seite 390 → Abschnitt "Ein NET aufbauen", Seite 610 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 398: Pt - Wert In Das Net Stellen

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.6.2 PT - Wert in das NET stellen Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Bausteine PT01…PT32 (PUT) zur Verfügung. Der Funktionsbaustein wird im Katalog nur angeboten, wenn in der Projektansicht ein NET aus mindestens 2 Geräten existiert.
  • Seite 399 N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang Q - Bit-Ausgang Q - Bit-Ausgang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 400 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Parametersatz Beschreibung Anmerkung Bei Aktivierung durch Häkchen wird Dieser Parameter stellt sicher, Bausteinfreigabe durch EN der Status des Baustein-Eingangs dass bei der Übernahme beste- ist erforderlich EN ausgewertet. Ohne Aktivierung hender Programme, die Funk- easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 401 Der Funktionsbaustein kennt keine remanenten Daten. Siehe auch → Abschnitt "GT - Wert aus dem NET holen", Seite 390 → Abschnitt "PT - Wert in das NET stellen", Seite 394 → Abschnitt "Ein NET aufbauen", Seite 610 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 402: Sc - Uhr Über Net Synchronisieren

    6.1 Herstellerbausteine 6.1.6.3 SC - Uhr über NET synchronisieren Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen genau einen Baustein SC01 (Send Clock) zur Verfügung. Mit diesem Baustein stellen Sie gezielt das Datum und die Uhr- zeit in das Netzwerk. Alle anderen NET-Teilnehmer über- nehmen das Datum und die Uhrzeit des sendenden Teilnehmers und stellen ihre Geräte-Echtzeituhr entsprechend...
  • Seite 403: Baustein-Ausgänge

    N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang Q - Bit-Ausgang Q - Bit-Ausgang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Baustein-Ausgänge easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 404 Automatisch wird der Parameter auf 0 oder 1 gesetzt abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation nicht möglich Weiteres Remanenz easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 405 Teilnehmer synchronisiert. Diese Zeit wird von allen übernommen. Siehe auch → Abschnitt "GT - Wert aus dem NET holen", Seite 390 → Abschnitt "PT - Wert in das NET stellen", Seite 394 → Abschnitt "Ein NET aufbauen", Seite 610 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 406: Sonstige Bausteine

    Beim Auftreten von bestimmten Ereignissen können Sie mit dem Alarmbaustein gezielt E-Mails an bestimmte Empfänger versenden. Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Alarm-Bausteine AL01…AL32 zur Verfügung. Mit jedem Baustein kann jeweils eine E-Mail mit einem definierten Betreff und mit einem definierten Text von 160 Zeichen versendet werden.
  • Seite 407 N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang Q - Bit-Ausgang Q - Bit-Ausgang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 408 Baustein-Eingang EN bleibt wir- Funktionsbausteine erhalten kungslos. bleibt. Automatisch wird der Para- meter auf 0 oder 1 gesetzt abhän- gig vom Funktionsbaustein. Webserver aktiv solange Selektives Ein- und Abschalten des Durch Abschalten des Webser- easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 409 → Abschnitt "JC - Bedingter Sprung", Seite 447 → Abschnitt "LB - Sprungmarke", Seite 452 → Abschnitt "MR - MasterReset ", Seite 454 → Abschnitt "NC - Zahlenwandler", Seite 458 → Abschnitt "ST - Sollzykluszeit", Seite 464 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 410: Bv - Boolsche Verknüpfung

    Mit diesem Funktionsbaustein lassen sich logische Zusammenhänge zwischen Ein- gangssignal und Ausgangssignal definieren. Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Bausteine BV01…BV32 (Boo- lesche Verknüpfung) zur Verfügung. Die Werte an den Bau- stein-Eingängen BV…I1 und BV…I2 werden damit verknüpft. Der Baustein kann spezielle Bits aus Werten ausblenden, Bit- muster erkennen oder Bitmuster verändern.
  • Seite 411: Betriebsarten

    Invertiert die einzelnen Bit des Wertes von I1. Der invertierte Wert wird vorzeichen- behaftet dezimal dargestellt. Baustein-Ausgänge Beschreibung Anmerkung (Bit) Zero 1: wenn der Wert des Baustein-Ausganges QV (also das Ergebnis der Verknüpfung) gleich Null ist (DWord) Ergebnis der Verknüpfung Operanden zuweisen easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 412 Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation möglich Weiteres Remanenz Der Funktionsbaustein kennt keine remanenten Daten. Beispiel I1 AND I2 = QV dezimal binär easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 413 → Abschnitt "JC - Bedingter Sprung", Seite 447 → Abschnitt "LB - Sprungmarke", Seite 452 → Abschnitt "MR - MasterReset ", Seite 454 → Abschnitt "NC - Zahlenwandler", Seite 458 → Abschnitt "BV - Boolsche Verknüpfung", Seite 406 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 414: D - Textanzeige

    Basisgeräte stellen 32 Textanzeige-Bausteine D01…D32 (Display) zur Verfügung. Jeder Baustein erlaubt die Ausgabe einer individuell gestalteten Textanzeige auf dem Gerätedisplay der easyE4 oder einem weiteren externen Anzei- gegerät und auch die individuell gestaltete Eingabe über die P- Tasten des Gerätes.
  • Seite 415 N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang Q - Bit-Ausgang Q - Bit-Ausgang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Baustein-Ausgänge easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 416 Vor der Parametrierung muss der Baustein, z.B. D02, in der Programmansicht ausgewählt sein. Wird der Baustein zum ersten Mal parametriert, erscheint im Kon- figurationsfenster eine leere Textanzeige aus 6 Zeilen mit jeweils 16 Zeichen. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 417: Anzeige-Priorität

    Anzeige-Priorität Sind mehrere Textanzeigen D01…D32 gleichzeitig aktiv, wird mit der Anzeige-Priorität definiert, in welcher Reihenfolge diese auf dem Gerätedisplay der easyE4 angezeigt werden. Höchste Priorität hat die Textanzeige mit der Anzeige-Priorität 001, niedrigste mit 032. Die Textanzeige mit der höchsten Priorität wird solange angezeigt, wie sie aktiv ist, EN=1.
  • Seite 418 Voraussetzung ist, dass die P-Tasten in grundsätzlich freigegeben sind durch Häkchen im Kontrollkästchen in Projektansicht/Register Systemeinstellungen/P-Tasten, siehe auch Systemeinstellungen → Abschnitt "P-Tasten", Seite 532. Register Standardfarben Das easyE4 Gerätedisplay ist monochrom. Für das Gerätedisplay lassen sich im Regis- ter Standardfarben deshalb ausschließlich die folgenden Hin- tergrundbeleuchtungsfarben einstellen: Weiß...
  • Seite 419 Sprachen projektiert werden. Jede Sprache kann in der Tabellenspalte Sprache frei benannt werden. Anschließend muss im Textanzeige-Editor bei jedem verwendeten Textelement der Text in jeder Spra- che hinterlegt werden. Abb. 192: Funktionsbaustein Textanzeige, Register Sprachen easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 420: Bedeutung

    Quittierung wird die aktivierte Textanzeige mit der höchsten Priorität oder mit Alarm angezeigt. Im Fall des Beispiels wird D07 bis zur Quittierung an D07_AI=1 angezeigt. Anschließend wechselt die Anzeige auf D02, die einzige verbleibende Textanzeige. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 421 D05 werden solange im Wechsel angezeigt bis eine Textanzeige mit höherer Priorität aktiv geschaltet wird, z.B. D02_EN=1. Abb. 194: Wirkdiagramm Textanzeige mit den Textbausteinen gleicher Priorität 3 Rollierzeit: D03 = 1s,; D04 = 3s; D05 = 1s easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 422 Beispiel Eingabe von Daten über Textbaustein D am Display Wird easyE4 mit Display über den Textbaustein verwendet und sind bei der Para- metrierung die Cursor-Tasten aktiviert, so können die Eingaben mit Hilfe der Tasten durchgeführt werden. Dazu wird in den Eingabemodus über das Betätigen der ALT Taste geschaltet.
  • Seite 423 → Abschnitt "JC - Bedingter Sprung", Seite 447 → Abschnitt "LB - Sprungmarke", Seite 452 → Abschnitt "MR - MasterReset ", Seite 454 → Abschnitt "NC - Zahlenwandler", Seite 458 → Abschnitt "D - Textanzeige", Seite 410 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 424: D - Textanzeige-Editor

    Verarbeitung von Analogwerten, Timer- und Zeitwerten Meldungstexte, Zeit, Datum und Checkbox jeweils als Ein- und Ausgabeelemente Einfache Werteingabe und Bedienung Benutzerquittung Ticker-Text in variabler Geschwindigkeit Variierbare Anzeigezeiten Priorisierung durch den Benutzer Mehrsprachigkeit Auch in Anwenderbaustein verwendbar easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 425 3 Register Statusinformation mit Parametern der Anzeige- und Eingabeelemente Farbmanagement im Textanzeige-Editor Jedes Element erhält eine eigene Text- und eine Hintergrundfarbe als Parameter. Bei inverser Darstellung werden die Farben getauscht. Ist als Farbe die 0 eingetragen, wird "default Farbe" verwendet. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 426 6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine Sonderzeichen einfügen Es ist möglich, neben den Tastaturzeichen auch Sonderzeichen einzufügen. Diese kön- nen mit den Tastenkombinationen STRG+C/STRG+V eingefügt werden oder mit ALT+ASCII-Code. Abb. 196: Zeichentabelle Sonderzeichen easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 427 Die Darstellung kann durch Vorzeichenwahl oder "führende Nullen" individualisiert wer- den. Register "Verknüpfungsvariable": Hier wird aus den Ressourcen der Operanden und der Funktionsbaustein Ein- und Ausgänge ein Byte-, Wort- oder Doppelwortwert gewählt, der zur Anzeige gebracht werden soll. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 428 Geben Sie in Register Statischer Text (01)/Feld Text den gewünschten Eintrag ein, z.B. <Beispieltext>. Positionieren Sie die Maus auf den Marker der Elementanwahl und ziehen Sie die Elementanwahl auf die notwendige Größe um den Statischer Textanzuzeigen. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 429 Maus auf den Marker der Elementanwahl positioniert und die Elementanwahl auf die notwendige Größe gezogen werden um die Laufschrift darzustellen. In den Registern wird die Sprache, die Zeichentabelle, die Darstellungsart, die Anzei- gegeschwindigkeit und der eigentliche Text festgelegt. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 430 Wird nun im Programm zur Laufzeit Bit 2 gesetzt, so wird Text 2 angezeigt. Werden mehrere Bit in dem Operanden gesetzt, so werden auch die zugehörigen Texte nach- einander gezeigt. Die Weiterschaltung erfolgt über die eingestellte Anzeigedauer easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 431 Der Default-Text wird angezeigt, sobald der Wert der Verknüpfungsvariable kleiner ist als der niedrigste angegebene Zustandswert ist. Modus Exakter Wert Beim exakten Wert wird der Text nur angezeigt, wenn der Wert genau dem kon- figurierten Zustandswert entspricht. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 432 Zustandswert. Bei jedem Wert, der kleiner ist als der niedrigste ange- gebene Zustandswert, wird der Default-Text angezeigt. Für jeden Wert, der gleich oder größer ist als der höchste eingetragene Zustandswert, wird der Meldungstext dieses Zustandswertes angezeigt und zwar bis zum Ende des Wertebereiches. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 433 Der maximale Wert hängt davon ab, welcher Art die Verknüpfungsvariable ist. Im Bei- spiel hier ist es ein Merkerwort mit einem Wertebereich von 0…65535. Der Default-Text kommt in diesem Beispiel nicht zur Anzeige. Datum- und Zeitanzeige easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 434 Datum und Zeitwert können in verschiedenen Formaten zur Anzeige gebracht werden. Element Datum- und Zeitanzeige auf den Bildschirm ziehen und das gewünschte For- mat auswählen. Im Beispiel oben wurden zwei Anzeigeelemente vom Typ Datum- und Zeitanzeige verwendet und mit einer Hintergrundfarbe parametriert. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 435 Zur Parametrierung wird die Zeitbausteinnummer und der gewünschte Para- meter ausgewählt. Es können auch Operanden wie Merker direkt als Quelle für die Anzeige referenziert werden, dabei ist zu beachten, dass das Datenformat eines Timer Wertes im Operanden vorliegen muss. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 436 6.1 Herstellerbausteine Werteingabe Mit dem Display und der Tastatur der easyE4 sind auch Eingaben möglich. Es wird dazu das Element <Werteingabe> auf den Bildschirm gezogen. Das Element Werteingabe wird durch die <99999> indiziert. Die kleine <1> kennzeichnet, dass dies ein Element für die Werteingabe ist.
  • Seite 437: Eingabewert

    6.1 Herstellerbausteine Beispiel: Eingabe von Daten über Textbaustein D am Display Wird das easyE4 mit Display über den Textbaustein verwendet und sind bei der Para- metrierung die Cursor-Tasten aktiviert, so können die Eingaben mit Hilfe der Tasten durchgeführt werden. Dazu wird in den Eingabemodus über das Betätigen der ALT Taste geschaltet.
  • Seite 438 Die kleine am Kästchen kennzeichnet, dass es der zweite Parameter auf der Seite ist, welcher durch Eingaben verändert werden kann, siehe hierzu → Abschnitt "Beispiel: Eingabe von Daten über Textbaustein D am Display", Seite 433. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 439 Es ist nur die Bedienereingabe zusätzlich möglich. Zeitrelaiswerteingabe Die Parametrierung erfolgt genau wie der Zeitrelaiswertanzeige, siehe hierzu → Abschnitt "Beispiel: Eingabe von Daten über Textbaustein D am Display", Seite 433 Es ist nur die Bedienereingabe zusätzlich möglich. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 440 → Abschnitt "JC - Bedingter Sprung", Seite 447 → Abschnitt "LB - Sprungmarke", Seite 452 → Abschnitt "MR - MasterReset ", Seite 454 → Abschnitt "NC - Zahlenwandler", Seite 458 → Abschnitt "D - Textanzeige-Editor", Seite 420 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 441: Dl - Datenlogger

    Basisgeräte stellen genau einen Datenlogger-Baustein DL01 zur Verfügung. Mit dem Datenlogger-Baustein können Betriebsdaten mit Zeit- stempel in eine Log-Datei auf die Speicherkarte im easyE4- Basisgerät geschrieben werden. Für den Betrieb des Bau- steins ist immer eine gesteckte Speicherkarte im Gerät erfor- derlich.
  • Seite 442 N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n ID - Diagnosemelder LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung P-Gerätetasten I - Bit-Eingang Q - Bit-Ausgang Q - Bit-Ausgang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Baustein-Ausgänge easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 443: Beschreibung

    Bit-Ausgänge M - Merker SN - Ausgangsbit über NET (send) N - Netzwerk Merker-Bit LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung Q - Bit-Ausgang I - Bit-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 444: Parametersatz

    Dateien wird zu <Zahl>.log definiert, wobei <Zahl> 8-stellig von 00000001.log begin- nend hochgezählt wird. Die einzelnen Log-Dateien sind nur auf Dateiebene sichtbar. Mit dem Herstellerbaustein Datenlogger DL aufgezeichnete Daten werden auf der Karte in einem Verzeichnis abgelegt. Das Verzeichnis ist benannt, wie in Ansicht easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 445 Wert eine erneute Speicherung erfolgen soll. Für jeden der 4 Ana- logwerte an DL_I1…DL_I4 kann ein Delta ΔI1 …ΔI4 angegeben werden. Beachten Sie, das bei jedem Log-Vorgang immer alle Daten geloggt werden. Ansicht Programm/DL1 Weiteres Remanenz easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 446 Ziehen Sie aus dem Katalog einen Schließer an den Baustein-Eingang DL01_T1. Parametrieren Sie im Register Kontakt den Operand als P-Gerätetaste Abb. 199: Arbeitsbereich mit Funktionsbaustein und Gerätetaste Klicken Sie auf den Funktionsbaustein DL und nehmen Sie die Parametrierung vor, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 447 Anzahl der Dateien je Log-Session größer 1 gewählt ist und auch entsprechend mehrere binäre Dateien abgespeichert. Stellen Sie sicher, dass sich die Karte mit den Log-Dateien im Gerät befindet. Stellen Sie eine Online-Verbindung mit dem Gerät her mit Ansicht Kom- munikation/Verbindung/Online. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 448 Klicken Sie auf Karte => PC. Sollte diese Schaltfläche nicht aktivierbar sein, stellen Sie sicher, dass die Karte im Gerät nicht freigegeben ist. Im folgenden Fenster werden alle auf der Karte vorhandenen Verzeichnisse von Log- Dateien angezeigt. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 449 Die Inhalte aller Log-Dateien des Verzeichnisses MYLOG werden in der CSV-Datei MYLOG_000.csv abgespeichert. Wird die Aufzeichnung nach Excel exportiert, werden die Inhalte mehrerer Log-Dateien in eine Excel-Datei exportiert. Auch im Dialog wird nur eine Datei angezeigt, z.B. MYLOG Abb. 201: Karteninhalt nachdem Logging beendet easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 450 → Abschnitt "JC - Bedingter Sprung", Seite 447 → Abschnitt "LB - Sprungmarke", Seite 452 → Abschnitt "MR - MasterReset ", Seite 454 → Abschnitt "NC - Zahlenwandler", Seite 458 → Abschnitt "DL - Datenlogger", Seite 437 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 451: Jc - Bedingter Sprung

    Allgemeines Dieser Funktionsbaustein ist ausschließlich in der Programmier- methode EDP (Easy Device Programming) verfügbar. easyE4 Basisgeräte stellen 32 Funktionsbausteine Bedingter Sprung JC01…JC32 zur Verfügung. Mit dem Baustein JC können Sie inner- halb des Bausteinplans vorwärts zu einer Sprungmarke LB (Label) verzweigen und dabei mehrere Bausteine überspringen.
  • Seite 452 In Verbindung mit dem Baustein Bedingter Sprung müssen Sie auch einen Baustein Sprungmarke (LABEL:xx) im Bausteinplan positionieren. Verknüpfung im Schaltplan Ziehen Sie den Baustein Bedingter Sprung JC.. auf ein Spulenfeld des Schaltplanes und wählen Sie im Fenster Eigenschaftsfeld die bereits bei der Positionierung verwendete easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 453: Wert-Eingänge

    Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Bit-Eingänge Konstante 0, Konstante 1 M - Merker RN - Eingangsbit über NET SN - Ausgangsbit über NET (send) N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 454 SN - Ausgangsbit über NET (send) N - Netzwerk Merker-Bit LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung Q - Bit-Ausgang I - Bit-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET Parametersatz Parametersatz Beschreibung Anmerkung – easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 455 → Abschnitt "DL - Datenlogger", Seite 437 → Abschnitt "LB - Sprungmarke", Seite 452 → Abschnitt "MR - MasterReset ", Seite 454 → Abschnitt "NC - Zahlenwandler", Seite 458 → Abschnitt "ST - Sollzykluszeit", Seite 464 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 456: Lb - Sprungmarke

    Sie muss also in Richtung Ende des Bausteines positioniert sein. Liegt die Sprungmarke vor der zugehörigen Absprungstelle (Rückwärtssprung), ver- zweigt das Programm zum Ende des Bausteinplanes. Der Baustein-Ausgang des Bedingten Sprungs wird in diesem Fall auf den Zustand E1 = 1 gesetzt. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 457 → Abschnitt "DL - Datenlogger", Seite 437 → Abschnitt "JC - Bedingter Sprung", Seite 447 → Abschnitt "MR - MasterReset ", Seite 454 → Abschnitt "NC - Zahlenwandler", Seite 458 → Abschnitt "ST - Sollzykluszeit", Seite 464 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 458: Mr - Masterreset

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.7.8 MR - MasterReset  Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 MasterReset-Bausteine MR01…MR32 zur Verfügung. Der Baustein gestattet es, mit einem Befehl die Merker und alle Ausgänge der Geräte auf den Zustand 0 zu set- zen. Wirkungsweise Entsprechend der Betriebsart des Bausteines können entweder nur die Ausgänge, nur die Merker oder beides zurückgesetzt werden.
  • Seite 459: Wert-Ausgänge

    Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden zuweisen Wert-Ausgänge MB, MD, MW - Merker NB, NW, ND - NET-Merker NET-Teilnehmer n QA - Analog-Ausgang I - Wert-Eingang eines FBs 2) nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 460 S M42 Ä Abb. 204: Verdrahtung des Bausteinkontaktes Die Meldung des Bausteines wird auf einen Merker geführt. Beispiel für eine Parametrierung des Masterreset-Baustein am Gerätedisplay Wenn Sie den Funktionsbaustein erstmalig im Schaltplan verwenden, gelangen Sie mit easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 461 → Abschnitt "DL - Datenlogger", Seite 437 → Abschnitt "JC - Bedingter Sprung", Seite 447 → Abschnitt "LB - Sprungmarke", Seite 452 → Abschnitt "NC - Zahlenwandler", Seite 458 → Abschnitt "ST - Sollzykluszeit", Seite 464 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 462: Nc - Zahlenwandler

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.7.9 NC - Zahlenwandler Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Zahlenwandler-Bausteine NC01…NC32 zur Verfügung. Eine dezimale Zahl kann entweder binärcodiert oder BCD- codiert dargestellt werden. Der Funktionsbaustein wandelt je nach Betriebsart BCD-codierte Zahlen in binärcodierte Zahlen um (Betriebsart BCD) oder umgekehrt binärcodierte Zahlen in BCD-codierte Zahlen um (Betriebsart BIN).
  • Seite 463 Der Binärwert an I1 wird in einen BCD-Wert gewandelt und auf den Ausgang QV aus- gegeben. Der Binärwert wird als Dezimalwert angezeigt. Beschreibung Anmerkung Wandelt einen BCD-Wert in einen Binärwert. Wandelt einen Binärwert in einen BCD-Wert. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 464 Automatisch wird der Parameter auf 0 oder 1 gesetzt abhängig vom Funk- tionsbaustein. Parameteranzeige Konstanten können am Gerät editiert + Aufruf möglich werden, Bausteinparameter eben- falls, wenn die Programmiermethode EDP verwendet wird. Simulation möglich easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 465 Zahl 9999999. Die kleinste dar- stellbare Zahl ist -9 999 999. Da eine BCD-Quelle jedoch keine negative Zahl darstellen kann, ist eine negative Zah- lenwandlung an QV ein theoretischer Fall. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 466 1001 1001 Wertebereich 1001 1001 9 999 999 1001 1001 überschritten 1001 1001 1001 1001 1001 1001 1001 1001 1001 1001 Das höchstwertige Nibble entscheidet über das Vorzeichen. Für negative Zahlen wird das Zweierkomplement gebildet. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 467 → Abschnitt "DL - Datenlogger", Seite 437 → Abschnitt "JC - Bedingter Sprung", Seite 447 → Abschnitt "LB - Sprungmarke", Seite 452 → Abschnitt "MR - MasterReset ", Seite 454 → Abschnitt "ST - Sollzykluszeit", Seite 464 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 468: St - Sollzykluszeit

    6. Funktionsbausteine 6.1 Herstellerbausteine 6.1.7.10 ST - Sollzykluszeit Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 32 Bausteine Sollzykluszeit ST01…ST32 (Compare) zur Verfügung. Der Baustein Sollzykluszeit ermöglicht die Vorgabe einer Soll- zykluszeit. Diese Zykluszeit stellt sich ein, wenn die maximal auftretende Zykluszeit des Programms kleiner ist, als der vorgegebene Wert.
  • Seite 469: Parametersatz

    Der Funktionsbaustein kennt keine remanenten Daten. Anwendungsbeispiel Ein Programm, bestehend aus Bit-Schaltplan und Bausteinplan, erzeugt eine mittlere Zykluszeit von ca. 12 ms. Das Einstellen einer Sollzykluszeit von 30 ms führt zu kon- stanten Zykluszeiten dieses Wertes. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 470 → Abschnitt "DL - Datenlogger", Seite 437 → Abschnitt "JC - Bedingter Sprung", Seite 447 → Abschnitt "LB - Sprungmarke", Seite 452 → Abschnitt "MR - MasterReset ", Seite 454 → Abschnitt "NC - Zahlenwandler", Seite 458 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 471: Interrupt-Bausteine

    Basisgeräte stellen 8 zählergesteuerte Interrupt-Bausteine IC01…IC08 zur Verfügung. Dies gilt nicht für die Programmiermethode EDP. Mit easyE4 können Sie auf verschiedene Ereignisse schnell reagieren. Damit lassen sich beispielsweise am Hauptprogramm vorbei Ausgänge ein- oder ausschalten. Innerhalb des Interrupt-Programms sind nur Bit- Verknüpfungen möglich.
  • Seite 472: Wirkungsweise

    übergeben und können dort als I01…I04 weiterverarbeitet werden. Die Baustein-Ausgänge IC_Q1…IC_Q4 können aus dem Interrupt-Programm heraus gesetzt werden. Die korrespondierenden Ausgänge des Interrupt-Programms sind Q01…Q04. Hauptprogramm Interrupt-Programm Abb. 208: Übergabe der Zustände von Ein- und Ausgängen zwischen Hauptprogramm und Interrupt-Pro- gramm easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 473: Funktion

    Interrupt-Programm zur Verfügung gestellt (DWord) Sollwert Ganzzahliger Wertebereich: -2 147 483 648…+2 147 483 647 Operanden zuweisen Sie können den Baustein-Eingängen, welche Werteingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Wert-Eingänge Konstante, Timerkonstante MD, MW, MB - Merker NB, NW, ND - NET-Merker easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 474 Impulszähler mit zwei Zähl- Impuls an Geräte-Eingang I1…I8 eingängen zählt vorwärts. Impuls an Geräte-Eingang I1…I8 zählt rückwärts. Inkrementalwertzähler Zweifachauswertung mit automatischer Zähl- richtungserkennung vor- rückwärts, zwei Zähleingänge I1…I8, Zähleingang Kanal A, Impuls I1…I8, Zähleingang Kanal B, Impuls easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 475: Baustein-Ausgänge Beschreibung

    Beschreibung Anmerkung (Bit) Bit-Ausgang um aus dem Interrupt-Programm Zustände von Operanden dem Hauptprogramm zur Verfügung zu stellen. (DWord) Aktueller Zählerwert Ganzzahliger Wertebereich: -2 147 483 648…+2 147 483 647 Operanden zuweisen Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 476: Weiteres

    Der Funktionsbaustein kennt keine remanenten Daten. Das Interrupt-Programm besitzt keine remanenten Daten. Überwachung der Interrupt-Belastung Insgesamt dürfen in Summe maximal 8 Interrupts in einem Programm verarbeitet wer- den. Mögliche Interrupt-Quellen sind die Interrupt-Bausteine IC, IE, IT sowie die easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 477 Zeit < 1 ms. Werden mehrere Interrupts gleichzeitig ausgeführt, addieren sich die Zei- ten. Messung der Interrupt-Belastung Für jede Interrupt-Quelle wird die Laufzeit in µs gemessen. Alle gemessenen Zeiten wer- den über einen Zeitraum von 100 ms addiert. Nach jeweils 100 ms wird die Summe easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 478 Interrupt-Programm. Dort wird mit QP04 direkt der Geräte-Ausgang Q4 auf 1 gesetzt. Mit Q01 wird der Baustein-Ausgang Q1 auf 1 gesetzt. Anschließend erfolgt der Rück- sprung ins Hauptprogramm. Abb. 209: easySoft 7 Hauptprogramm Impulszähler mit externer Richtung easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 479 6. Funktionsbausteine 6.2 Interrupt-Bausteine Abb. 210: easySoft 7 Interrupt-Programm Impulszähler mit externer Richtung easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 480 Q01=1 der Baustein-Ausgang Q1 =1 gesetzt und der Merker M250 des Hauptprogrammes auf 1 gesetzt. Damit wird der Containerzustand gemeldet. Abb. 211: easySoft 7 Hauptprogramm zwei Zähleingänge Abb. 212: easySoft 7 Interrupt-Programm zwei Zähleingänge easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 481 Merker M511 im Hauptprogramm gesetzt und kann für das Rückfahren zur Nullposition verwendet werden. Geräte-Eingang I3: Kanal A Geräte-Eingang I4: Kanal B Die Sollposition wird an Merker MW512 vorgegeben. Abb. 213: easySoft 7 Hauptprogramm Inkremental-Wertgeber easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 482 6. Funktionsbausteine 6.2 Interrupt-Bausteine Abb. 214: easySoft 7 Interrupt-Programm Inkremental-Wertgeber easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 483 M31 meldet, dass die Frequenz erreicht ist. Abb. 215: easySoft 7 Hauptprogramm Frequenzmessung Abb. 216: easySoft 7 Interrupt-Programm Frequenzmessung Siehe auch → Abschnitt "IE - Flankengesteuerter Interrupt", Seite 480 → Abschnitt "IT - Zeitgesteuerter Interrupt", Seite 487 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 484: Ie - Flankengesteuerter Interrupt

    Basisgeräte stellen 8 flankengesteuerte Interrupt-Bausteine IE01…IE08 zur Verfügung. Dies gilt nicht für die Programmiermethode EDP. Mit easyE4 können Sie auf verschiedene Ereignisse schnell reagieren. Damit lassen sich beispielsweise am Hauptprogramm vorbei Ausgänge ein- oder ausschalten. Innerhalb des Interrupt-Programms sind nur Bit- Verknüpfungen möglich.
  • Seite 485: Wirkungsweise

    Wird im Parametersatz des Interrupt-Programmes ein Ausgang als Physikalischer Aus- gang des Basisgerätes definiert, erhält der Ausgang den Bezeichner QP01…QP04 und wirkt direkt auf den Geräte-Ausgang Q1…Q4. Zur Verarbeitung des Interrupt-Programmes hat der Funktionsbaustein einen eigenen Merkerbereich von 32 Merker-Bits. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 486: Der Baustein Und Seine Parameter

    Sie können den Baustein-Eingängen, welche Werteingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Wert-Eingänge Konstante, Timerkonstante MD, MW, MB - Merker NB, NW, ND - NET-Merker nNB, nND, nND- NET-Merker NET-Teilnehmer n IA - Analog-Eingang QA - Analog-Ausgang easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 487: Wert-Eingänge

    Anmerkung (Bit) Bit-Ausgang um aus dem Interrupt-Programm Zustände von Operanden dem Hauptprogramm zur Verfügung zu stellen. (DWord) Abgelaufene Ist Zeit der Zeitverzögerung (TD) Operanden zuweisen Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden zuweisen: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 488: Weiteres

    I8 als Trigger für den Interrupt Interruptroutine bearbeiten Wechselt in der Programmieransicht zur Interruptroutine bei Klick auf Schaltfläche Simulation möglich 6.2.2.4 Weiteres Remanenz Der Funktionsbaustein kennt keine remanenten Daten. Das Interrupt-Programm besitzt keine remanenten Daten. Beispiel Flankengesteuert in easySoft 7 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 489 Wurde die Durchtrennung der Ware an Station 2 durchgeführt, wird der Positive Flanke an Eingang I1 des Basisgerätes. Es soll eine Bearbeitung eingeleitet werden. Abb. 218: easySoft 7 Hauptprogramm Flankengesteuert Abb. 219: easySoft 7 Interrupt-Programm Flankengesteuert easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 490 6. Funktionsbausteine 6.2 Interrupt-Bausteine Siehe auch → Abschnitt "IE - Flankengesteuerter Interrupt", Seite 480 → Abschnitt "IT - Zeitgesteuerter Interrupt", Seite 487 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 491: It - Zeitgesteuerter Interrupt

    Basisgeräte stellen 8 zeitgesteuerte Interrupt-Bausteine IT01…IT08 zur Verfügung. Dies gilt nicht für die Programmier- methode EDP. Mit easyE4 können Sie auf verschiedene Ereignisse schnell rea- gieren. Damit lassen sich beispielsweise am Hauptprogramm vorbei Ausgänge ein- oder ausschalten. Innerhalb des Interrupt-Programms sind nur Bit-Verknüpfungen möglich.
  • Seite 492 Sprung bei 1, Sprung bei 0, Aussprung bei 1, Aussprung bei 0 Logik-Verknüpfungen verwenden UND, UND-Nicht, ODER, ODER-Nicht, XOR, XNOR Bedingte Alternative – – √ Einfache Alternative – – √ Mehrfache Alternative – – √ easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 493: Der Baustein Und Seine Parameter

    Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden zuweisen: Operanden Bit-Eingänge Konstante 0, Konstante 1 M - Merker RN - Eingangsbit über NET SN - Ausgangsbit über NET (send) N - NET-Merker-Bit nN - NET-Merker-Bit NET-Teilnehmer n easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 494: Ansprechverzögert

    Interrupt ausgelöst und das Interrupt-Programm bearbeitet. Damit wird der Interrupt zweimal ausgelöst: Einmal am Ende des Impulses und einmal am Ende der Pause. Baustein-Ausgänge Beschreibung Anmerkung (Bit) Bit-Ausgang um aus dem Interrupt-Programm Zustände von Operanden dem Hauptprogramm zur Verfügung zu stellen. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 495: Weiteres

    Der Funktionsbaustein kennt keine remanenten Daten. Das Interrupt-Programm besitzt keine remanenten Daten. Überwachung der Interrupt-Belastung Insgesamt dürfen in Summe maximal 8 Interrupts in einem Programm verarbeitet wer- den. Mögliche Interrupt-Quellen sind die Interrupt-Bausteine IC, IE, IT sowie die easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 496 Zeit < 1 ms. Werden mehrere Interrupts gleichzeitig ausgeführt, addieren sich die Zei- ten. Messung der Interrupt-Belastung Für jede Interrupt-Quelle wird die Laufzeit in µs gemessen. Alle gemessenen Zeiten wer- den über einen Zeitraum von 100 ms addiert. Nach jeweils 100 ms wird die Summe easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 497: Betriebsart: Ansprechverzögert

    Nach einer festgelegten Zeit soll der Ausgang Q4 zurück gesetzt werden. Diese Zeit soll unabhängig von der Zykluszeit des Hauptprogramms sein um immer den gleichen zeit- lichen Abschaltpunkt herzustellen. Betriebsart: Ansprechverzögert Abb. 221: easySoft 7 Hauptprogramm zeitgesteuert easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 498 6. Funktionsbausteine 6.2 Interrupt-Bausteine Abb. 222: easySoft 7 Interrupt-Programm zeitgesteuert Siehe auch → Abschnitt "IT - Zeitgesteuerter Interrupt", Seite 487 → Abschnitt "IE - Flankengesteuerter Interrupt", Seite 480 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 499: Uf - Anwenderbaustein

    6.3 UF - Anwenderbaustein 6.3 UF - Anwenderbaustein Nur mit easySoft 7 möglich. 6.3.1 Allgemeines easyE4 Basisgeräte stellen 128 Anwender-Funktionsbausteine, kurz Anwenderbausteine, UF01…UF128 zur Verfügung. Die Bausteine können vom Anwender selbst gestaltet werden. Anwenderbausteine werden im Hauptprogramm dann wie Her- steller-Funktionsbausteine verwendet.
  • Seite 500: Generelles Zu Anwenderbausteinen

    Hauptprogramm. Die Programmierung ist nur durch den vorhandenen Programmspeicher begrenzt. Alle in einem Hauptprogramm verwendeten Anwenderbausteine werden bei einem Download in das easyE4-Gerät geladen bzw. bei einem Upload in das aktuelle Projekt geladen. 6.3.2 Anwenderbaustein erstellen Nachdem Sie ein Projekt angelegt und die Programmiermethode festgelegt haben, kön-...
  • Seite 501 Für einen sinnvollen Betrieb sind ebenso Festlegungen im Bereich Schnittstelle zu tref- fen. Hier wird angegeben, wie groß die Anzahl der Übergabeparameter aus dem Haupt- programm sein soll. Alle weiteren Eingabemöglichkeiten können auch später erfolgen. Auf sie wird im Dia- log „Anwenderbaustein parametrieren“ näher eingegangen. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 502: Anwenderbaustein Parametrieren

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Register des Anwenderbausteins im Arbeitsbereich und wählen Sie Parametrieren. oder Klicken Sie im Arbeitsbereich auf das Register <Hauptgrogramm>. Klicken Sie im Katalog/ Ordner Anwenderbausteine den Baustein an und wählen Sie mit der rechten Maustaste den Befehl Parametrieren. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 503 Hier legen Sie die Anzahl der digitalen und analogen Ein- und Ausgänge eines Anwen- derbausteins fest. Diese bilden die Schnittstelle des Anwenderbausteins zum Haupt- programm. Es können maximal 12 digitale Bit-Ein-/Ausgänge und maximal 8 Analog- Ein-/Ausgänge parametriert werden. Die Gesamtanzahl aller Ein- und Ausgänge ist auf 12 beschränkt. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 504 Für Merker und für die folgenden Funktionsbausteine stehen jeweils zwei Eingabefelder für den Start- und den Endwert des Remanenz-Bereiches zur Verfügung. Projektansicht/ Register Systemeinstellungen Abb. 225: Projektansicht mit Register Systemeinstellungen mit Ausschnitt Remanenz und Bei- spielwerten Wertebereich der Funktionsbausteine, Instanzen die remanent abgespeichert werden easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 505: Bausteininhalte

    Die Werte aus dem Eingabefeld werden automatisch in MB Merker Bytes umge- rechnet. Remanenz-Bytes Der gesamte remanente Merker-Bereich einer easyE4 darf 400 Bytes nicht über- schreiten. Die Summe der Remanenz-Bytes für Hauptprogramm und Anwen- derbausteine (UF) wird in der Projektansicht im Register Systemeinstellungen angezeigt.
  • Seite 506: Anwenderbaustein Programmieren

    Zeitrelais in der Betriebsart Blinkend programmiert. Ansicht Programm Register UF Blinker1 Abb. 226: Ansicht Programm Anwenderbaustein UF Blinker1 Führen Sie zunächst eine Plausibilitätskontrolle durch. Speichern Sie den Anwenderbaustein und wechseln Sie in die Pro- grammieransicht des Hauptprogramms. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 507: Register Der Ansicht Programmierung

    Als Bausteintypbezeichnung wird „UF“ und die Instanznummer (01 bis 128) angegeben. Im Katalog erscheint er jetzt mit einem gelben Symbol und die Farbe des Registers im Arbeitsbereich wechselt ebenfalls zu gelb. Das bedeutet, er ist im Projekt verwendet. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 508 Instanz-Nummer zugewiesen. Alle in den Hauptprogrammen eines Projektes verwendeten Anwenderbausteine sind Bestandteil der Projektdatei und werden zusammen mit dem Projekt abgespeichert. Sind Anwenderbausteine vorhanden, werden die Eigenschaftsdialoge entsprechend angepasst: Ansicht Programm Abb. 229: Eigenschaftsdialog Kontakt easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 509 Die Auswahlliste „Nummer“ enthält alle möglichen Bausteinnummern im Bereich 1 bis 128 sowie einen eingegebenen Kommentar. Die Instanznummern, die bereits an Instan- zen von anderen Typen von Anwenderbausteinen vergeben sind, sind hier nicht selek- tierbar. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 510: Anwenderbaustein In Einem St-Hauptprogramm

    Änderungen im Anwenderbaustein zu jeder Zeit gespeichert werden. Wird ein modifizierter Anwenderbaustein geschlossen, erfolgt eine Abfrage, ob die Änderungen gespeichert oder verworfen werden sollen. Alle Anwenderbausteine werden im Verzeichnis \ProgramData\Eaton\easySoft 7\U- serFBs abgespeichert. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 511: Operanden-Vorrat Für Anwenderbausteine

    Maximal können 12 Bit-Ein- bzw. Ausgänge genutzt werden Maximal können 8 Analog Ein- bzw. Ausgänge genutzt werden Geräteabhängige  Operanden (ID, LE, P) und NET-Operanden (N, NB, NW, ND, RN, SN) werden für Anwenderbausteine nicht unterstützt. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 512: Anwenderbaustein Exportieren

    Im Dialog „Anwenderbaustein-Ordner auswählen“ kann nicht eingesehen werden, ob Einträge (Dateien, Ordner, Archive) mit identischem Namen wie der des zu expor- tierenden Anwenderbausteins im gewählten Ordner existieren. Der Anwender muss daher prüfen, ob der gewählte Ordner zur Ablage geeignet ist. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 513: Plausibilitätskontrolle

    Beim Exportieren eines Anwenderbausteins wird eine Prüfung des Anwenderbausteins ausgelöst, die darüber entscheidet, ob der Anwenderbaustein im aktuellen Zustand des easyE4-Gerätes ausführbar ist oder nicht. Dies ist insbesondere bei Anwen- derbausteinen erforderlich, die in ST programmiert sind, weil hier die Eingabe unzu- lässiger Operanden möglich ist.
  • Seite 514: Anwenderbaustein Importieren

    Der Anwenderbaustein mit unterschiedlichem Inhalt ist bereits in easySoft 7 ent- halten. Dieser Anwenderbaustein ist zum Bearbeiten geöffnet, ein Import ist des- halb nicht möglich. Möchten Sie eine andere Datei auswählen? Für diese drei Szenarien gilt: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 515: Anwenderbaustein Austauschen

    "Es sind keine zum Austausch geeigneten Anwenderbausteine vorhanden oder sie sind zur Bearbeitung geöffnet." 6.3.10 Anwenderbaustein löschen Die Funktion ermöglicht es, Anwenderbausteine aus easySoft 7 zu entfernen. Es kön- nen nur Anwenderbausteine gelöscht werden, die nicht im Projekt Verwendung finden easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 516: Anwenderbausteine Vergleichen

    Der Menüpunkt „Anwenderbausteine vergleichen“ ist aktiv, sobald Sie einen Anwen- derbaustein angewählt haben. Falls der gewählte Anwenderbaustein mit einem Pass- wort geschützt ist, dann wird die Eingabe des Passworts gefordert. Ein Vergleich ist nur zwischen Anwenderbausteinen der glei- chen Programmiermethode möglich. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 517 Soll der Vergleich mit einem vorhandenen Baustein erfolgen, öffnet sich eine Aus- wahlliste aller verfügbaren Anwenderbausteine mit der gleichen Programmiermethode. Abb. 235: Anwenderbaustein UF Soll der Vergleich mit bereits exportierten Anwenderbausteinen erfolgen, öffnet sich der Dialog „Anwenderbausteine importieren“ und Sie können eine uf7-Datei aus- wählen. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 518: Anwenderbaustein Drucken

    Anwenderbausteins mit der Endung „HTML“. Sie wird im Verzeichnis "Eigene Doku- mente" bzw. "Documents" des Benutzer abgelegt. 6.3.12 Anwenderbaustein drucken Es können sowohl Anwenderbausteine gedruckt werden die im Projekt verwendet wer- den, als auch solche, die nicht im Projekt verwendet werden. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 519: Projekt Mit Vorhandenem Anwenderbaustein Öffnen

    2. Das Projekt wird geöffnet und der Anwenderbaustein des Projektes über- schreibt den Anwenderbaustein der easySoft 7. Zur Lösung des Konfliktes kann der in der easySoft 7 vorhandene Anwenderbaustein umbenannt und anschließend das Projekt erneut geöffnet werden. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 520: Beispiel Zu Zeit- Und Zählrelais

    Ein-/Ausgänge des Bausteines angezeigt, die Sie parametrieren können. Die Parameter können Sie auch unter dem Menüpunkt „Bausteine“ eingeben. Die Bedeutung der Parameter ist bei den jeweiligen Funktionsbausteinen beschrieben. Eingabe: Der erste Teil des Parametersatzes eines Zählers C01 wird angezeigt. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 521 >I2 002.000 QV> Abb. 241: ParameterT01 eingeben Schaltplan testen: Schalten Sie easyE4 in die Betriebsart RUN und wechseln Sie zurück zum Pro- gramm. Unter dem Menüpunkt „Bausteine“ können Sie sich jeden Parametersatz anzeigen las- sen. Stellen Sie den Cursor auf C 01 und drücken Sie OK.
  • Seite 522: Blinkfrequenz Verdoppeln

    Die IST-Zeit wird nur in der Betriebsart RUN angezeigt. Siehe auch → Abschnitt "Beispiel zu Zeit- und Zählrelais", Seite 516 → Abschnitt "CF - Frequenzzähler", Seite 252 → Abschnitt "CH - Hochgeschwindigkeitszähler", Seite 257 → Abschnitt "CI - Inkrementalwert-Zähler", Seite 263 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 523: Systemeinstellungen

    über das Display am Gerät EASY-E4-...-12...C1 unter SYSTEM-OPTIONEN und/oder nur in der easySoft 7 nach der Geräteauswahl dort, der Programmierung und der Ein- bindung des easyE4-Gerätes in eine Gruppe. Nur über die easySoft 7 kann derzeit die Einstellung vorgenommen werden bezüglich: Verbindung zu anderen Geräten...
  • Seite 524: System-Optionen - Basisgerät Mit Display Und Tasten

    Das Untermenü ist nur in englischer Sprache verfügbar. ETHERNET Konfiguration der ETHERNET-Einstellung am Gerät, → Abschnitt "Ethernet", Seite 524 Das Untermenü ist nur in englischer Sprache verfügbar. UPDATE Betriebssystem /Firmware Update für easyE4-Erweiterungsgeräte ab der Version 1.10. → Abschnitt "Update", Seite 525 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 525: Anzeige

    10-er Schritten Wert: 0 entspricht dem Abschalten vom Display im Ruhemodus TIMEOUT Angabe der Zeit in Minuten oder Sekunden, wann das Display, wenn keine Bedienung am easyE4-Gerät erfolgt in den Ruhemodus wechselt FARBE Relevant für den Remote-Betrieb der easyE4 Farbwert-Eingabe von 0 - 15, Auswirkung in der Anzeige vom Gerät, z.B.
  • Seite 526: Startgrafik

    Sobald eine boot.bmp-Grafik auf der microSD-Speicherkarte abgelegt ist, kann hier die Anzeigedauer in Sekunden eingestellt werden, bevor die Statusanzeige eingeblendet wird. Tab. 71: System-Optio- nen\Startgrafik ANZEIGEDAUER Siehe auch → Abschnitt "Startgrafik für das Display vom EASY-E4-...-12...C1 festlegen", Seite easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 527: Net

    7. Systemeinstellungen 7.5 NET 7.5 NET In diesem Untermenü werden die NET-Adressen der easyE4-Gerätes konfiguriert. Die Gegenstellen, weitere easyE4-Geräte, müssen ebenfalls entsprechend konfiguriert sein, damit eine Verbindung aufgenommen werden kann. In der Status-Anzeige 1 wird mit dem Eintrag in der letzten Zeile auf eine bestehende NET-Verbindung hingewiesen.
  • Seite 528: Ethernet

    In der letzten Zeile der Statusanzeige wird auf eine bestehenden Verbindung hin- gewiesen. Ein neues easyE4-Basisgerät ist standardmäßig auf Auto IP eingestellt. Die Einstellung und Festlegungen am EASY-E4-...-12...C1 erfolgen in der Menüstruktur im Pfad unter System-Optionen\Ethernet Das Untermenü ist nur in englischer Sprache verfügbar.
  • Seite 529: Update

    Das easyE4-Erweiterungsgerät muss mit dem Basisgerät über den Ver- bindungsstecker EASY-E4-CONNECT1 verbunden sein. Die Nummer der easyE4-Erweiterung wird anhand der Position nach dem Basisgerät, von Links mit 1 beginnend bestimmt. Maximal kann die Nummer 11 einer Erweiterung im Montageblock zugeordnet werden.
  • Seite 530: Sprache Umstellen

    Wählen Sie dazu in der Menüleiste das Menü Optionen aus. Wählen Sie den Menüpunkt Sprachen an Klicken Sie auf die gewünschte Menüsprache. Um die geänderte Sprachauswahl zu aktivieren, wird die Software beendet und neu gestartet. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 531: Anlaufverhalten Einstellen

    EASY-E4-...-12...CX1 Geräte ohne Display starten automatisch in der Betriebsart RUN. Nach dem Einschalten geht das easyE4 -Gerät direkt in Betrieb, sofern ein gültiges Pro- gramm vorliegt. Befindet sich hingegen kein Program im Gerät, verbleibt das easyE4-Gerät im Betriebs- zustand STOP.
  • Seite 532: Anlauf Run Aktivieren/Deaktivieren

    Programmwechsel durch Austausch der Speicherkarte vor- genommen werden soll. Ist das Programm auf der Speicherkarte unterschiedlich zu dem Programm im easyE4- Gerät, wird beim Einschalten der Versorgungsspannung erst das Programm von der Karte geladen und danach in die Betriebsart RUN gestartet. Besteht der Pro- grammunterschied nur aus abweichenden SOLL-Werten (Konstanten) von Funk- tionsbausteinen, wird kein Programm von der Speicherkarte geladen.
  • Seite 533: Konfiguration Am Basisgerät Mit Display

    Drücken Sie die Taste OK zum ein- oder ausschalten. Ist ein Haken ü neben dem Menüpunkt zu sehen, wird das Programm von der Spei- cherkarte geladen und übernommen sobald das easyE4-Gerät eingeschaltet wird. Ist kein Haken in der Zeile zu sehen, wird das aktuelle Programm beibehalten.
  • Seite 534: I-Entprellung

    7. Systemeinstellungen 7.10 I-Entprellung 7.10 I-Entprellung easyE4 wertet Eingangssignale werksseitig über eine Eingangsverzögerung, die soge- nannte I-Entprellung, aus. Dadurch wird sichergestellt, dass beispielsweise das Kon- taktprellen von Schaltern und Tastern ausgeblendet wird. Für einige Anwendungen ist die Erfassung sehr kurzer Eingangssignale erforderlich.
  • Seite 535: Kommentare Herunterladen

    Klicken Sie auf das Register Systemeinstellungen. Im Register finden Sie einen Bereich Kommentare mit der Checkbox für Kommentare herunterladen. Aktivieren Sie die Checkbox durch Anklicken zum Einschalten. Deaktivieren Sie die Checkbox durch Anklicken zum Ausschalten. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 536: P-Tasten

    7. Systemeinstellungen 7.12 P-Tasten 7.12 P-Tasten Bei den sogenannten P-Tasten handelt es sich um die Cursor-Tasten an den easyE4- Geräten mit Display und Tastatur. Es besteht bei den Geräten EASY-E4-...-12...C1 die Möglichkeit, dass Sie die Tasten als Kontakt in Ihrem Schaltplan verwenden.
  • Seite 537: Programm-Name Festlegen

    Wählen Sie das entsprechende Gerät aus dem Katalog in der Ansicht Projekt aus. Klicken Sie auf das Register Systemeinstellungen. Im Register finden Sie einen Bereich Programmname mit einem Eingabefeld. Geben Sie im Textfeld den gewünschten Namen für das Programm ein, der über- nommen werden soll. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 538: Remanenz-Funktion

    Die Werte aus dem Eingabefeld werden automatisch in MB Merker Bytes umge- rechnet. Remanenz-Bytes Der gesamte remanente Merker-Bereich einer easyE4 darf 400 Bytes nicht über- schreiten. Die Summe der Remanenz-Bytes für Hauptprogramm und Anwen- derbausteine (UF) wird in der Projektansicht im Register Systemeinstellungen...
  • Seite 539: Remanenz In Der Easysoft

    Im Register finden Sie je einen Bereich Remanenz bei Transfer mit der Checkbox für Merker-Inhalte und Baustein-Inhalte Remanenz Remanenz-Bytes Aktivieren Sie die Checkbox durch Anklicken zum Einschalten. Deaktivieren Sie die Checkbox durch Anklicken zum Ausschalten. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 540 Die Werte in diesen Bereichen sollten für das Wiederanfahren der Anlage nach einem Neustart erforderlich sein. Bedenken Sie unerwünschte Folgen. Unter Remanenz-Bytes wird während der Eingabe der benötigte Speicherplatzbedarf angezeigt. Kontrollieren Sie ob der Speicherplatz ausreicht. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 541: Sicherheit - Passwortschutz

    7.15 Sicherheit - Passwortschutz 7.15 Sicherheit - Passwortschutz Einstellungen zum Passwort und passwortgeschützten Bereichen der easyE4 ist nur bei Geräten mit Display möglich oder sind alternativ mit der easySoft 7 vorzunehmen. Der Passwortschutz kann den Zugang sperren zu verschiedenen Bereichen Mindestens ein Bereich muss geschützt sein.
  • Seite 542 Gerätes. Der Datenaustausch über das Netzwerk wird nicht beeinflusst. Beachten Sie die einschränkende Wirkung einer geschützten Schnittstelle, wenn Sie das easyE4- Gerät zurücksetzen müssen. LÖSCHFUNKTION Ist dieser Bereich inaktiv, erscheint nach viermalig fehlerhafter Passworteingabe die Frage „PROG LOESCHEN?“. Diese Abfrage unterbleibt, wenn Sie diesen Bereich schützen.
  • Seite 543 Das Passwort wird zum → Abschnitt "Passwort geschützte Bereiche festlegen", Seite 537 aktiviert. Passwort ändern Drücken Sie auf die Taste OK der easyE4 um das Hauptmenü zu öffnen. Öffnen Sie den Menüpfad SYSTEM OPTIONEN\SICHERHEIT\PASSWORT. Ist ein Passwort vergeben, wird das Untermenü zum Passwort angezeigt.
  • Seite 544: Passwort Vergessen Oder Fehlerhafte Eingabe

    Taste ESC: Abbruch, es wird kein Schaltplan, Daten oder Passwort gelöscht. Taste OK : Schaltplan, Daten und Passwort werden gelöscht. Wenn Sie das Passwort nicht mehr kennen, können Sie das geschützte easyE4-Gerät hier mit der Taste OK wieder aufschließen. Das gespeicherte Programm und alle Parameter der Funktionsrelais gehen dabei aller- dings verloren.
  • Seite 545 Bestätigen Sie das Passwort durch den Eintrag der exakten Wiederholung. Als Hilfe steht Ihnen nach der Aktivierung die Anzeige in Klarschrift zur Verfügung. Mit dem Speichern vom Projekt wird das Passwort für das <Programm>.e70 aktiviert. Die Taste Passwort löschen setzt das Passwort zurück easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 546: Konfiguration Speicherkarte Und Geräte-Id

    überschreibt. Im Eingabefeld können Sie eine 6-stellige Zahl als Programm-/Geräte-ID eingeben. Mit dieser ID wird gewährleistet, dass ein Programm nur dann auf das easyE4-Gerät übertragen wird, wenn diese ID`s über- einstimmen Siehe auch → Abschnitt "Programme übertragen von und zur Speicherkarte", Seite 164 →...
  • Seite 547: Uhrzeit Und Datum Einstellen

    7. Systemeinstellungen 7.17 Uhrzeit und Datum einstellen 7.17 Uhrzeit und Datum einstellen easyE4-Geräte sind mit einer Echtzeituhr (RTC), die Datum und Uhrzeit beinhaltet, aus- gestattet. Diese Echtzeituhr stellt die Basis für alle zeitbezogene Abläufe die mit der easyE4 gesteuert werden.
  • Seite 548 SOMMERZEIT ENDE Wählen Sie unter Regel aus, wann die Sommerzeit starten und wann die Sommerzeit enden soll. Die easyE4 übernimmt Ihre Einstellungen und stellt zu den gewünschten Zeiten die Uhr selbständig um. Funkuhr einstellen Alternativ können Sie die Uhr auch über eine Funkuhr einstellen lassen. Ist die Funkuhr aktiviert, wird die Echtzeituhr im Gerät überschrieben, sobald ein ein entsprechendes...
  • Seite 549 E000. 0000000 DIFFERENZ: +000' Die Eingaben am easyE4-Gerät werden bei jeder Übertragung eines Pro- gramm überschrieben. Um die Koordinaten dauerhaft im Gerät verfügbar zu haben, müssen die Koordinateneingaben in der easySoft 7 für das Pro- gramm hinterlegt sein. Dazu können Sie das geänderte Programm in easySoft 7 übertragen und dort abspeichern, wenn diese Angaben zum...
  • Seite 550: Uhrzeit Und Datum Einstellen In Der Easysoft

    Deaktivieren Sie die Checkbox durch Anklicken zum Ausschalten. Geben Sie über die Dropdown-Menüs an, welchen Eingang Sie verwenden möch- ten und welche Abweichung am Einsatzort der easyE4 für die Zeit in [min] vorliegt. Abschließend können Sie in dem Bereich Sommerzeit die gewünschte Einstellung vor- nehmen.
  • Seite 551 NET-GROUP die anderen Geräte die Uhrzeit übernehmen sollen. Anwendungsfall Nur ein easyE4-Gerät im NET-Verbund verfügt über eine Funkuhr. Dieses Gerät, soll die Uhrzeit für alle anderen Geräte im Verbund vorgeben. Dann tragen Sie die NET-ID die- ses Gerätes hier ein.
  • Seite 552 7. Systemeinstellungen 7.17 Uhrzeit und Datum einstellen easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 553: Microsd-Speicherkarte

    4. Startbild für das Display vom EASY-E4-...-12...C1 festlegen Auf der Speicherkarte kann eine boot.bmp abgelegt werden und diese wird dann beim Starten der easyE4 im Display angezeigt und beim Stecken der Karte 5. Anwenderprogramme übertragen, Speicherung mehrerer Programme 6. Daten protokollieren →...
  • Seite 554: Karte Im Pc Mit Easysoft 7 Für Das Booten Vorbereiten

    Da standardmäßig die Option Anlauf RUN aktiviert ist, wechselt das Gerät auto- matisch in den Betriebszustand RUN. Sobald das easyE4-Gerät in den Betriebszustand RUN wechselt, wird geprüft, ob sich im internen Speicher ein Programm befindet. Wenn nein, wird der folgende Schritt über- sprungen.
  • Seite 555: Programm Übertragen

    8.1 Automatisches Booten von der Karte Das Fenster Einrichten der Karte öffnet sich. 8.1.1.1 Programm übertragen Menüleiste/Projekt/Karte… Abb. 250: Offline Bediendialog Speicherkarte Betätigen Sie die Schaltfläche PC -> Karte. Das Fenster "Auswahl der Datei" öffnet sich. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 556 Wählen Sie den NET-Teilnehmer aus, dessen Programm auf die microSD Spei- cherkarte übertragen werden sollte, z.B. <NET-Teilnehmer NT1>. Als nächstes wird die Plausibilitätskontrolle durchgeführt, siehe hierzu → "Plau- sibilitätskontrolle durchführen", Seite 1. Wird die Plausibilitätskontrolle erfolgreich durchgeführt, erscheint die folgende Abfrage. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 557: Programm Als Startprogramm Definieren

    Abb. 251: Laufwerk microSD Speicherkarte mit Ordner PROGRAM enthält BOOT.TXT und kompiliertes Programm test.prg Die Karte ist jetzt mit allen Voraussetzungen für das Booten vorbereitet. Sie können das automatische Booten von Karte jetzt vornehmen, wie in Abschnitt → "Automatisches Booten von der Karte", Seite 549 beschrieben. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 558: Karte Im Easye4-Gerät Mit Easysoft 7 Für Booten Vorbereiten

    8. microSD-Speicherkarte 8.1 Automatisches Booten von der Karte 8.1.2 Karte im easyE4-Gerät mit easySoft 7 für Booten vorbereiten Voraussetzungen Lizenzierte Version easySoft 7 auf dem PC Stecken Sie die Karte in spannungslosem Zustand in das Gerät. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
  • Seite 559 8. microSD-Speicherkarte 8.1 Automatisches Booten von der Karte Menüleiste/Projekt/Karte… Abb. 252: Offline Bediendialog Speicherkarte easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 560: Programm Übertragen

    Wählen Sie den NET-Teilnehmer aus, dessen Programm auf die microSD Spei- cherkarte übertragen werden sollte, z.B. <NET-Teilnehmer NT1>. Als nächstes wird die Plausibilitätskontrolle durchgeführt, siehe hierzu → "Plau- sibilitätskontrolle", Seite 509. Wird die Plausibilitätskontrolle erfolgreich durchgeführt, erscheint die folgende Abfrage. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 561: Programm Als Startprogramm Definieren

    Abb. 253: Laufwerk microSD Speicherkarte mit Ordner PROGRAM enthält BOOT.TXT und kompiliertes Programm test.prg Die Karte ist jetzt mit allen Voraussetzungen für das Booten vorbereitet. Sie können das automatische Booten von Karte jetzt vornehmen, wie in Abschnitt → "Automatisches Booten von der Karte", Seite 549 beschrieben. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 562: Karte Am Easye4-Gerät Für Das Booten Vorbereiten

    Auf der microSD-Speicherkarte befindet sich mindestens ein kompiliertes Pro- gramm *.PRG Für die Konfiguration muss das easyE4-Gerät im Betriebszustand STOP sein. Sollte dies nicht der Fall sein, so weist Sie das Gerät darauf hin. Stecken Sie die Speicherkarte in spannungslosem Zustand in das Gerät.
  • Seite 563: Reset - Gerät Auf Auslieferungszustand Zurück Setzen

    Schalten Sie das easyE4-Basisgerät aus. Stecken Sie die microSD-Speicherkarte ein. Schalten Sie das easyE4-Basisgerät ein. Schalten Sie anschließend das easyE4-Basisgerät aus und entfernen Sie die microSD-Speicherkarte. Das easyE4-Basisgerät ist zurückgesetzt. Programm, Passwort und alle Einstellungen sind gelöscht, die Netzwerkschnittstelle arbeitet mit Auto-IP.
  • Seite 564: Neues Betriebssystem Laden - Ab Os Version

    8.3 Neues Betriebssystem laden - ab OS Version 1.10 Ab der OS-Version V1.10 kann zusätzlich zu den Basisgeräten auch bei den Erwei- terungen der Serie easyE4 das Betriebssystem, die Firmware, aktualisiert werden. Für Basisgeräte und Erweiterungen ist dabei das Vorgehen unterschiedlich.
  • Seite 565: Firmware Update Basisgerät

    Wird das Update ausgeführt, wird automatisch der Eintrag für updateonce in der Konfigurationsdatei auf 0 gesetzt. Mit der Default-Einstellung in der Konfigurationsdatei erfolgt kein Update vom Betriebssystem, auch wenn die Konfigurationsdatei in der ROOT verfügbar ist. Die entpackte Betriebssystemdatei lautet „EASYE4.FW“. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 566 Betriebssystem korrupt sein. Dann führen Sie die Erneuerung des Betriebssystems noch einmal durch. Schalten Sie das easyE4 ein. Die Konfiguration in der “e4update.ini”-Datei wird im Bootloader der easyE4 abgefragt und ein Kompatibilitätscheck durchgeführt. Kann das Gerät upgedatet werden, wird im Display eine entsprechende Meldung ein- geblendet oder die LED POW/RUN/Status zeigt den Update-Vorgang an.
  • Seite 567: Firmware Update Erweiterungsgerät

    (*.FW). Für eine Update ist kein Eintrag in einer Konfigurationsdatei erforderlich. Für das Update der Firmware muss das easyE4-Erweiterungsgerät mit dem Basisgerät über den Verbindungsstecker EASY-E4-CONNECT1 verbunden sein. Die Nummer der easyE4-Erweiterung wird anhand der Position nach dem Basisgerät im Montageblock, von Links beginnend mit 1 bestimmt.
  • Seite 568: Update Einer Erweiterung Über Ein Basisgerät Mit Display

    Aktivieren Sie das Hauptmenü. Öffnen Sie den Menüpfad SYSTEM OPTIONEN\UPDATE\ERWEITERUNG. Tab. 98: System-Optio- nen\Update UPDATE ERWEITERUNG Wählen Sie die Nummer der easyE4-Erweiterung im Block aus, 1 bis 11 ist mög- lich. Tab. 99: System-Optio- nen\Update\Erweiterung ERWEITERUNG <1-11> UPDATE <Dateiname auf SD>...
  • Seite 569: Neues Betriebssystem Laden - Bis Os Version

    Erweiterungsgeräte der ersten Generation easyE4 (mit der Betriebssystem-Version 1.00) können nicht aktualisiert werden, weil in diesen Geräten physisch kein Bootloader vorhanden ist. Das Betriebssystem wird von Eaton Industries GmbH, Bonn im Download Center – Soft- ware zur Verfügung gestellt. Laden Sie das gewünschte Betriebssystem auf Ihren Rechner.
  • Seite 570 8. microSD-Speicherkarte 8.4 Neues Betriebssystem laden - bis OS Version 1.00 Schalten Sie das easyE4 ein. Die LED POW/RUN blinkt sehr schnell und zeigt damit den Status des Bootloaders an, welcher das Betriebssystem auf der Karte sucht. Die LED POW/RUN blinkt im Rhythmus 2 s AN / 2 s AUS...
  • Seite 571: Microsd Speicherkarte Freigeben

    Wechseln Sie mit den P-Tasten zum Menüpunkt MANAGE SD CARD und bestä- tigen Sie die Auswahl mit OK. Wechseln Sie mit den P-Tasten zum Menüpunkt RELEASE CARD und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Die microSD Speicherkarte ist anschließend nicht mehr erreichbar. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 572: Startgrafik Für Das Display Vom Easy-E4

    Sobald das easyE4-Gerät eingeschaltet wird, wird die boot.bmp als Startgrafik mit der festgelegten Anzeigedauer eingeblendet. Zur Funktion der Startgrafik muss die microSDSpeicherkarte im Gerät gesteckt bleiben. Die Anzeigedauer in Sekunde wird im easyE4-Gerät im Untermenü STARTGRAFIK fest- gelegt. Tab. 100: System-Optio- nen\System I-ENTPRELLUNG P-TASTEN ✓...
  • Seite 573 8. microSD-Speicherkarte 8.6 Startgrafik für das Display vom EASY-E4-...-12...C1 festlegen Siehe auch → Abschnitt "Programm auf das easyE4-Gerät übertragen", Seite 128 → Abschnitt "Programme übertragen von und zur Speicherkarte", Seite 164 → Abschnitt "Übersicht zum Einschaltverhalten", Seite 98 → Abschnitt "Startgrafik", Seite 522 →...
  • Seite 574 8. microSD-Speicherkarte 8.6 Startgrafik für das Display vom EASY-E4-...-12...C1 festlegen easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 575: Easye4 Intern

    Schaltplan und Prozessabbild ③ ① lesen Bausteinplan schreiben abarbeiten Lokale Eingänge Lokale Ausgänge Bausteineingänge Bausteinausgänge Merker Merker ② Diagnose- Ausgänge der informationen NET-Teilnehmer Eingänge der NET-Teilnehmer In dieser Zeit durchläuft das easyE4-Gerät nacheinander sechs Segmente. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 576 Prozessabbild der Eingänge und das Prozessabbild der Ausgänge. Segment 1 - 4 Innerhalb der ersten vier Segmente wertet das easyE4-Gerät die Kontaktfelder aus. Die Auswertung beginnt im ersten Segment, in der Schaltplanzeile 1 und wird von oben nach unten bis zur Schaltplanzeile n fortgesetzt.
  • Seite 577 Funktionsbausteine zu bearbeiten. Die Ausgangsdaten eines Funk- tionsbausteines sind nach dessen Bearbeitung sofort aktuell. Die Funk- tionsbausteine arbeitet das easyE4-Gerät entsprechend ihrer Reihenfolge in der Bausteinliste (→Menü BAUSTEINE) von oben nach unten ab. Bei der Verwendung bestimmter Funktionsbausteine gelten besondere Bedingungen: mit der „Außenwelt“...
  • Seite 578: Übernahme Eines Bestehenden Schaltplanes

    Ablauf wie bei den Vorgängergeräten erhält. Die easySoft 7 gibt ein Übernahmeprotokoll aus wie die Ein- und Ausgänge, Merker neu verdrahtet sind. Befindet sich in einem Projekt mit easyE4 auch MFD-CP8/10 Teilnehmer, werden die MFD-Geräte als sonstige NET-Teil- nehmer dargestellt.
  • Seite 579: Geräteinformation

    : (Nummer des NET Verbandes), einzeilig z.B. NET-GROUP (Teilnehmer-Nummer des Gerätes), einzeilig z.B. NET-ID: (MAC Adresse des Gerätes), zweizeilig MAC ADDRESS: z.B. 0022C712343E z.B.:EASYE4-12UC1 vergebener DNS Gerätename für das DEVICE NAME: ETHERNET → Kapitel "9 Systemeinstellungen", Seite 519 xxx.xxx.xxx.xxx IP-ADDRESS: xxx.xxx.xxx.xxx SUBNET MASK: xxx.xxx.xxx.xxx GATEWAY ADDRESS: xxx.xxx.xxx.xxx...
  • Seite 580: Netzwerk Net

    Projekte übernehmen zu können, wurde die NET Funktionalität via Ethernet geschaffen. Ein NET-Verbund kann aus bis zu 8 easyE4-Basisgeräten bestehen. Innerhalb eines Ver- bundes kann zwischen den easyE4-Basisgeräten kommuniziert werden. Soll zwischen den Verbünden kommuniziert werden muss ein Koordinator Gerät eingesetzt werden welches mittels Modbus mit den easyE4-Basisgeräten der verschiedenen Verbünden...
  • Seite 581 Ein zu kleiner Wert für das  Bus Delay führt dazu, das es Daten- kollisionen gibt und das Ethernet nur noch NET Kommunikation überträgt. Der Wert des Bus Delay kann zwischen 10 ms und 255 ms betragen Als Faustformel gilt: easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 582: Delay Mit Put/Get Delay Ohne Put/Get Ms

    NET Teilnehmer ankoppeln können, setzen Sie das Bus Delay auf den für ihre Applikation höchst möglichen Wert. Dafür müs- sen Sie jedes Gerät aus den Ethernet entfernen und Punkt zu Punkt mit der easySoft 7 das Bus Delay ändern. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 583: Betriebszustände Easye4

    9. easyE4 intern 9.5 Betriebszustände easyE4 9.5 Betriebszustände easyE4 Die easyE4-Geräte besitzen mehrere verschiedenen Betriebszustände. Ausgeschaltet- keine Versorgungsspannung vorhanden, Eingeschaltet Kein Programm im Basisgerät, Basisgerät bleibt in der Betriebsart STOP es kann kein Programm abgearbeitet werden. Programm ist im Gerät geladen, Basisgerät bleibt so lange in der Betriebsart STOP bis in RUN gewechselt wird.
  • Seite 584: Zeitverhalten Der Easye4-Geräte

    Die Reaktionszeit, die vom Einlesen eines digitalen Eingangssignales bis zum Setzen des verknüpften Ausganges vergeht, wird außer von der Größe und Gestaltung des Schaltplanes auch vom Zeitverhalten der Ein- und –Ausgänge am easyE4 bestimmt. Eingangsverzögerung (I-Entprellung) Die Zeit vom Einlesen der Eingänge bis zum Schalten der Kontakte (Setzen der Aus- gänge) im Schaltplan können Sie beim easyE4-Basisgerät über eine Ein-...
  • Seite 585: Zeitverhalten Der Basisgeräte

    Ein Eingangssignal S1 muss also mindestens 20 ms lang mit einem Pegel 1 an der Ein- gangsklemme anliegen, bevor das Signal intern von 0 auf 1 umschaltet (A). Hin- zugerechnet werden muss die Zykluszeit (B), da ein easyE4-Gerät das Signal erst am Anfang eines Zyklus in den Schaltplan übernimmt.
  • Seite 586 Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Datenblatt zum Gerät, → Abschnitt "Tech- nische Daten", Seite 680 Bei deaktivierter I-Entprellung müssen Sie auf störfreie Ein- gangssignale achten. Das easyE4-Gerät reagiert bereits auf sehr kurze Signale. Damit ein Eingangssignal im Anwenderprogramm sicher erkannt und verarbeitet wird, muss es für eine Mindestdauer...
  • Seite 587: Verzögerungszeit Bei Betrieb Mit Ac-Spannungsversorgung

    ② bei aktivierter I-Entprellung Verzögerungszeit bei aktivierter I-Entprellung Bei aktivierter I-Entprellung prüft das easyE4-Gerät jede Periode, ob bei zwei auf- einanderfolgenden Abtastzyklen t eine positive Halbwelle an einer Eingangsklemme anliegt (1. und 2. Abtastimpuls bei A). Registriert das easyE4-Gerät nacheinander zwei positive Halbwellen, schaltet es den entsprechenden Eingang (Kontakt) intern von 0 auf Abb.
  • Seite 588 Halbwelle den entsprechenden Eingang (Kontakt) intern von 0 auf 1 (A). Abb. 262: Schaltverhalten AC-Eingangssignal bei deaktivierter I-Entprellung Wird keine positive Halbwelle erkannt, schaltet easyE4 den Kontakt aus (B). Einschaltverzögerung (typ.): I1 … I8: 25 ms (21 ms) Ausschaltverzögerung (typ.):...
  • Seite 589: Zeitverhalten Der Erweiterungsgeräte

    9.6 Zeitverhalten der easyE4-Geräte 9.6.3 Zeitverhalten der Erweiterungsgeräte Mittels des Verbindungssteckers EASY-E4-CONNECT1 ist es möglich, das easyE4- Basisgerät mit bis zu 11 Erweiterungen zu einem Geräteblock zu verbinden. Dieser Ste- cker stellt neben der mechanischen auch die elektrische Verbindung - easyConnect - der Geräte untereinander her.
  • Seite 590 9. easyE4 intern 9.6 Zeitverhalten der easyE4-Geräte easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 591: Diagnosemeldungen Vom Betriebssystem

    10. Diagnosemeldungen vom Betriebssystem 10. Diagnosemeldungen vom Betriebssystem Die easyE4-Geräte geben über Diagnosekontakte ID (Operanden) Auskunft über den eigenen Betriebszustand. Diese Information können Sie im Schaltplan auswerten und in der Statusanzeige 2 auf dem Display sehen. Diagnose-Operanden werden verwendet um im Programm Betriebszustände aus- zuwerten.
  • Seite 592: Beispiel Analog-Erweiterungsgerät

    – ID19 Es entsteht eine Interrupt-Überlast. Es werden einen oder mehrere Interrupt-Bausteine verwendet und die Abfolge der Interrupt-Bausteine überlastet den Steuerkontroller der easyE4. Es können nicht alle Interrupt-Bausteine korrekt ausgeführt werden. Weitere Diagnosemeldungen von den Erweiterungsgeräten können entsprechend der Geräteeigenschaften auf die Diagnose Operanden ID25 bis ID96 gelegt werden.
  • Seite 593: Transistor-Ausgänge (Überlast/ Kurzschluss)

    Erweiterungsgeräte besitzen einen „DIAG“ Ausgang, die man für jedes Gerät auf die Operanden ID25 bis ID96 zuweisen kann. 10.2 Diagnosepuffer Nur mit easySoft 7 möglich. Der Diagnosepuffer wird im Online-Betrieb in der Kommunikationsansicht angezeigt. Weitere Informationen hierzu in der easySoft 7 Hilfe easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 594: Led-Statusmeldungen Am Gerät

    Blinken, 4 Hz zwischen easyE4-Gerät und Verbindungsstecker EASY-E4-CONNECT1 LED ETHERNET/NET (nur Basisgerät) Keine Ethernet Leitung gesteckt, Versorgungsspannung aus die Schnittstelle ist nicht aktiv, das easyE4-Gerät hat keine IP-Adresse Gelb, Dauerlicht Ethernet Leitung ist angeschlossen Grün, Dauerlicht IP-Adresse vorhanden, NET nicht konfiguriert Rot, Dauerlicht Ethernet Konflikt oder Fehler, z.B.: Doppelte IP-Adresse, Adressenkollision...
  • Seite 595: Verbindung Zu Anderen Geräten

    11. Verbindung zu anderen Geräten 11. Verbindung zu anderen Geräten Ein neues easyE4-Basisgerät ist standardmäßig auf Auto IP eingestellt. Die Einstellung und Festlegungen am EASY-E4-...-12...C1 erfolgen in der Menüstruktur im Pfad unter System-Optionen\Ethernet Tab. 102: Ethernet-Adressen im Gerät Tab. 103: Hauptmenü...
  • Seite 596: Funktionen Offline

    Nur mit easySoft 7 möglich. Für die nachfolgende Tätigkeiten benutzen Sie die Betriebsart Offline Suchen Sucht Steuerrelais easyE4 die am Ethernet angeschlossen sind → Abschnitt "Ver- bindung zum Gerät herstellen", Seite 1 Bearbeiten Alle Ethernet Verbindungen die in List-box Schnittstelle vorhanden sind können bearbeitet bzw.
  • Seite 597 (Weitere Filterkategorien NET-Verbund 1 – 10 oder Kein, NET-ID 1 – 8 oder Keine) Betätigen Sie die Schaltfläche Neue Suche Ihre PC-Schnittstelle sucht alle erreichbaren Steuerrelais easyE4 Gefundene Geräte werden in der Tabelle mit: Erste Spalte: Ausgabe eines „?“ = inkonsistente Einträge im Gerät, Ausgabe „!“ = es sind mindestens doppelte NET-IDs aufgetreten, Ausgabe „x“...
  • Seite 598: Ethernet Und Net Konfiguration Ohne Programm Durchführen

    (Es sind die Systemeinstellungen für Ethernet und NET, siehe → Abschnitt "Sys- temeinstellungen", Seite 519) Betätigen Sie die Schaltfläche => Gerät Parameter zuweisen Wiederholen Sie den Vorgang für jedes Gerät welches Sie konfigurieren möchten Ansicht Projekt Abb. 263: NET Konfiguration ohne Programm easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 599: Ethernet Und Net Konfiguration Aus Einen Geöffnetem Projekt Übernehmen

    Es erscheint das Fenster Einrichten der Karte Freigeben (Auswerfen) Kommunikation Gerät – Karte wird angehalten und die Karte kann aus dem Geräte entnommen werden. Formatieren Die Karte wird formatiert. Achtung: Alle auf der Karte befindlichen easyE4-Dateien werden gelöscht. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 600 Wählen Sie die Suchfilter in den beiden List-Boxen NET-Verbund = allel, NET-ID = alle Betätigen Sie die Schaltfläche Neue Suche Per Liste bekommen Sie alle am Ethernet befindlichen easyE4 Geräte angezeigt. Das separate Fenster besitzt die gleiche Eigenschaften wie bei Offline Verbindung suchen ---------- Betätigen Sie die Schaltfläche Programm/ Konfiguration...
  • Seite 601 Alle Löschen Es werden alle Log-Dateien auf der Speicherplatte gelöscht. NET.. (Sucht alle am Ethernet befindlichen NET Geräte) Betätigen Sie die Schaltfläche NET… Wählen Sie die Suchfilter in den beiden List-Boxen NET-Verbund = allel, NET-ID = alle Betätigen Sie die Schaltfläche Neue Suche easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 602: Systemeinstellungen

    11. Verbindung zu anderen Geräten 11.1 Funktionen Offline Per Liste bekommen Sie alle am Ethernet befindlichen easyE4 Geräte angezeigt. Das separate Fenster besitzt die gleiche Eigenschaften wie bei Offline Verbindung suchen IST-Konfiguration Gerät => PC Übernahme der Gerätekonfiguration (Basis- und Erweiterungsgeräte sowie NET Ein- stellungen) die nach dem Einschalten aller Gerät erkannt wurden.
  • Seite 603 Gerät in den Stop-Zustand geschaltet, z. B. ein Kontakt oder eine Spule eines noch nicht vorhandenen Funktionsbausteines eingefügt und das Gerät anschließend wieder gestartet wird. Nach einer solchen Fehlbedienung muss die Online-Zustands- anzeige gestoppt und neu gestartet werden. Online-Konstanten Änderung easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 604 Q Digitalausgang (Zustand der digitalen Ausgänge) IA Analogeingang (Zustand der analogen Eingänge) QA Analogausgang ( Zustand der Analogausgänge M Merker ( Zustand der Merker Bit) MB Byte Merker ( Zustand der Merker Byte) MW Wort Merker (Zustand der Merker Worte) easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 605: Zustandsanzeige

    Wählen Sie das Gerät aus mit dem Sie den Verdrahtungstest durchführen möch- ten(Basisgerät oder Erweiterungsgerät) Der Zustand der Eingänge wird angezeigt und bei den Ausgängen erscheint pro Aus- gang eine Schalter um den Ausgang ein oder aus zu schalten. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 606: Sammeldiagnosemeldungen

    Zustand „Aus“ besitzen. 11.1.4 Sammeldiagnosemeldungen Betätigen Sie im Menü KOMMUNIKATION das Menü Sammeldiagnose, oder betätigen Sie in der Menüleiste den Schalter Sammeldiagnose ein/aus. Sie erhalten alle Diagnosemeldungen die im Gerät vorhanden sind als Pro- tokollmeldung. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 607: Ethernet-Verbindung Herstellen

    11. Verbindung zu anderen Geräten 11.2 Ethernet-Verbindung herstellen 11.2 Ethernet-Verbindung herstellen Um den Zugriff auf das easyE4-Basisgerät zwecks Programmierung zu ermöglichen, steht eine Verbindung über Ethernet zur Verfügung. Physikalische Verbindung Ethernet ist bezüglich der Übertragungsphysik eine Punkt zu Punkt Verbindung und benötigt daher, sobald mehr als zwei Geräte angeschlossen werden sollen einen sog.
  • Seite 608 Binär IP-Adresse 192.168.178.100 11000000 10101000 10110010 01100100 Subnetzmaske 255.255.254.0 11111111 11111111 11111110 00000000 Netzwerkteil 192.168.178.192 11000000 10101000 10110010 00000000 Tab. 109: Mögliche IP-Adressen easyE4 Binär easyE4 Dezimal IP-Adresse 192.168.178.1 11000000 10101000 10110010 00000001 Subnetzmaske 255.255.254.0 11111111 11111111 11111110 00000000 Netzwerkteil 192.168.178.192...
  • Seite 609 → Abschnitt "Ethernet-Verbindung herstellen", Seite 133 Voraussetzungen für den Zugriff auf ein Steuerrelais easyE4: Der PC besitzt eine freie und eingerichtete Ethernet-Schnittstelle Die Ethernet-Schnittstelle vom PC muss im selben Subnetz wie das easyE4-Basis- gerät liegen. Das Steuerrelais easyE4 ist über eine handelsübliche Ethernet-Leitung mit RJ45 Stecker mit dem PC verbunden.
  • Seite 610 Öffnen Sie das Fenster Geräte suchen mit Klick im Bereich Verbindung/IP- Geräte/Suchen..Starten Sie eine Neue Suche. Fenster Gerät suchen Abb. 266: Gerät mit IP-Adresse suchen Bei bestehender Ethernet-Verbindung wird das easyE4-Basisgerät gefunden und mit seinen Parametern eingetragen. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 611 11. Verbindung zu anderen Geräten 11.2 Ethernet-Verbindung herstellen Speichern Sie für das gefundene easyE4-Basisgerät das IP-Profil mit der Taste als IP- Profil speichern. Fenster Gerät suchen Abb. 267: IP-Profil vom gefundenen Gerät speichern Eine entsprechende Meldung erscheint, dass die IP-Adresse vom easyE4-Basisgerät als neues Profil angelegt wurde.
  • Seite 612 Ist das Passwort korrekt, werden Sie mit dem Gerät verbunden. Ansicht Kommunikation\Verbindung Abb. 269: Verbindung zum easyE4-Gerät herstellen Sobald die Verbindung hergestellt ist, erscheint das easyE4-Gerät auf der Arbeitsfläche Ansicht Kommunikation\Verbindung Abb. 270: Verbindung zum easyE4-Gerät hergestellt Übertragen Sie Ihr *.e70-Programm durch Klick auf PC => Gerät im Bereich Pro- gramm.
  • Seite 613 Taste F1 auf Ihrer Tastatur öffnen. Beim Download des Projektes werden die Ethernet-Einstellungen des Projektes auf das easyE4-Basisgerät übertragen, genauer: Der Parametersatz des Registers Ethernet in der Ansicht Projekt. Je nachdem, wie dieser eingestellt ist, kann sich das Verhalten der Ethernet-Verbindung direkt nach dem Download verändern.
  • Seite 614: Ein Net Aufbauen

    NET stellt einen Verbund zur Kommunikation aus bis zu 8 Teilnehmern mit einem spe- ziellen Protokoll für die Geräteserie via Ethernet-Verbindung dar. Unter NET wird eine Ethernet / UDP basierte Kommunikation zwischen den easyE4- Geräten verstanden. Diese ist speziell für die Bedürfnisse des einfachen Daten- austausches zwischen den easyE4-Geräten konzipiert.
  • Seite 615: Zugriff Im Net

    SN (Sent NET) Bit-Merker verfügbar. 3. Übertragen eines Doppelwortes mit Hilfe von Funktionsbausteinen (azyklischer Zugriff) In jedem easyE4-Gerät im Verbund stehen 32 Herstellerbausteine PUT (PT) und Bausteine 32 GET (GT) für das ereignisabhängige Senden und Empfangen von Analogwerten zur Verfügung. 4. NET-Synchronisation Das Synchronisieren der Geräte-Uhren im NET-Verbund ist möglich, siehe...
  • Seite 616: Kommunikation Im Net

    Modbus-TCP die Kommunikation steuert. Insgesamt können 10 NET-Verbünde (Verbund 1 bis 10) in einem Ethernet-Netzwerk betrieben werden. Das sind maximal 80 easyE4-Basisgeräte die untereinander kom- munizieren können. Operanden die innerhalb eines Verbundes von jedem Gerät verwendet werden können.
  • Seite 617 Damit alle NET-Teilnehmer innerhalb eines Verbundes wissen, ob für sie wichtige NET- Teilnehmer noch kommunizieren, sendet jeder Teilnehmer zyklisch jede Sekunde (1 s) ein Lebenszeichen. Fehlt ein Lebenszeichen wird das entsprechende Fehlerbit ID01 – 08 auf Status „1“ gesetzt bis das nächste Lebenszeichen erkannt wird. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 618: Net-Einstellungen

    Eine Ethernet-Konfiguraton wurde durchgeführt. Im Offline-Betrieb reicht dazu die Konfiguration in der easySoft 7 auf der Regis- terkarte Ethernet aus, → Abschnitt "Ethernet-Verbindung herstellen", Seite 603 Jedem easyE4-Basisgerät oder als Sonstiger NET-Teilnehmer dem Projekt zugefügten Teilnehmer wird eine NET-ID zugewiesen. Ansicht Projekt Abb.
  • Seite 619 Ist dieses Feld aktiviert übernehmen die NET-Teilnehmer eines Verbundes mit der Net- ID 02 bis 08 die aktuellen Betriebsart RUN oder STOP vom NET-Teilnehmer mit der NET-ID 1. Bus-Delay Das Bus-Delay bestimmt die Zeit mit welcher der Teilnehmer am NET seine Daten zu den anderen Teilnehmern sendet. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 620 → Abschnitt "GT - Wert aus dem NET holen", Seite 390 → Abschnitt "PT - Wert in das NET stellen", Seite 394 → Abschnitt "SC - Uhr über NET synchronisieren", Seite 398 → Abschnitt "Ethernet-Verbindung herstellen", Seite 603 easySoft 7 Hilfe easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 621: Modbus-Tcp

    Ethernet Anschluss verfügt, implementiert werden. Bei der Kommunikation werden die Daten als sogenannte Nutzdaten in TCP/IP Pakete geschrieben und übermittelt. Beachten Sie, dass easyE4 lediglich die Funktionalität eines unter- geordneten Modbus-TCP Servers und nicht die übergeordnete Client-Funk- tionalität annimmt. Modbus-TCP gewährleistet eine Kommunikation mit Geräten, welche nicht zur Produktfamilie easyE4 gehören müssen,...
  • Seite 622: Programmierung Der Kommunikation Mittels Modbus-Tcp

    Funktionalität des Modbus-TCP Clients erfüllt und in der Lage ist Befehle an den untergeordneten Server zu schicken. Da das Steuerrelais easyE4 mit verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Modbus- TCP Clients zusammen arbeiten kann, werden nur standardgemäße Modbus-TCP Funk- tionen unterstützt.
  • Seite 623: Read Coils 0X01

    1. Die gelesenen Bits werden byteweise codiert (1 Bit pro Ausgangs-Zustand; 1=ON, 0=OFF) 2. Das LSB des ersten Bytes, also Bit 0, enthält Zustand des ersten im Request adressierten Ausgangs. Die anderen Ausgänge folgen in aufsteigender easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 624: Read Discrete Inputs 0X02

    2. Das LSB des ersten Bytes, also Bit 0, enthält Zustand des ersten im Request adressierten Eingangs. Die anderen Eingänge folgen in aufsteigender Rei- henfolge. 3. Wird ein Byte nicht voll ausgenutzt, werden ungenutzte Bits mit 0 aufgefüllt. Nach Codierung der Response wird diese gesendet. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 625: Read Holding Registers 0X03

    11. Verbindung zu anderen Geräten 11.4 Modbus-TCP 11.4.2.3 Read Holding Registers 0x03: Die Funktion 0x03 liest interne Register (z.B Merker-Worte in der easyE4) wortweise aus. Tab. 114: Request-PDU Funktionscode 1 Byte 0x03 ;Read Holding Registers Start-Adresse 2 Byte Muss immer 1 kleiner als der Start-Eingang gewählt wer-...
  • Seite 626: Read Input Registers 0X04

    Das erste Byte = Hi; Das zweite Byte = Lo b. Beispiel: - Registerwort Hi0x00 - Registerwort Lo0x0A - Inhalt des Merkerwortes0x000A 3. Das LSB innerhalb der Bytes ist Bit 0 Nach Codierung der Response wird diese gesendet. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 627: Write Single Registers 0X06

    (→ Abschnitt "Write Single Registers 0x06:", Seite 623 Request-PDU) Response ist also identisch mit dem zugehörigen Request und dient nur als Bestä- tigung. 11.4.2.6 Write Multiple Registers 0x10: Die Funktion schreibt n * 16 Bit in N Register ((Netz-)Merker-Worte in der easyE4) Tab. 119: Request-PDU Funktionscode 1 Byte 0x10 ;Write Multiple Registers...
  • Seite 628: Modbus-Tcp Fehlerbehandlung

    1 Byte 0x82 ; Read Discrete Input Exception Code 1 Byte 02 oder 03 oder 04 Exception Code 02 = Start-Adresse ist ungültig, d.h. 0 (Adressen werden vom Benutzer immer 1-basiert angegeben) nicht definiert* (s. Tabelle „Modbus-Map“) oder easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 629 1 Byte 0x84 ; Read Input Registers Exception Code 1 Byte 02 oder 03 oder 04 Exception Code 02 = Start-Adresse ist ungültig, d.h. 0 (Adressen werden vom Benutzer immer 1-basiert angegeben) nicht definiert* (s. Tabelle „Modbus-Map“) oder nicht freigegeben* easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 630 Exception Code 02 = Ziel-Adresse ist ungültig, d.h. 0 (Adressen werden vom Benutzer immer 1-basiert angegeben) nicht definiert*(siehe Tabelle → Abschnitt "Modbus-Map", Seite 628) oder nicht freigegeben* Exception Code 03 = Anzahl der Register ist nicht >= 0x0001 und <= 0x007B easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 631 Wird eine nicht unterstützte Funktion vom Client angefordert, muss nach Empfang des Request folgender Error-Frame vom Modbus-TCP-Server zurückgegeben werden: Fehlercode 1 Byte 0x80 + Funktionscode Exception Code 1 Byte 01 Der Client erhält damit die Meldung, dass die gewünschte Funktion von dem Server nicht unterstützt wird. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 632: Modbus-Map

    11. Verbindung zu anderen Geräten 11.4 Modbus-TCP 11.4.4 Modbus-Map Tab. 121: Zuordnung von Modbus-Register und Read-Daten für den Modbus-Server Steuerrelais easyE4 Modbus- Modbus- Operand Bedeutung Bemerkung Funktionscode Reg. # 0x01 Bit-Ausgang 1 Lokale Ausgänge Basisgerät (Read Coil) … … …...
  • Seite 633 NET-Merker-Bit 1 Es werden nur die lokalen NET-Merkerbits zurück- … … … gegeben und keine Merkerbits 2512 N512 NET-Merker-Bit 512 der anderen Teilnehmer Diagnose für Basisgerät 3001 Diagnosebit 1 … … … 3024 ID24 Diagnosebit 24 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 634 2032 NW32 NET-Merker- Wort 32 Beachten Sie, dass die Umrechnung von Byte auf Wort in easyE4 nach dem Little Endian Prinzip erfolgt. Wenn Sie eine Modbus-Kommunikation mit Big Endian implementieren möchten, ist eine Anpassung erforderlich. Siehe auch easySoft 7 Hilfe...
  • Seite 635: Webserver Einrichten

    Der Webserver sorgt für zusätzlichen Komfort beim Einsatz des Steuerrelais easyE4 für den Benutzer. Mit dem Webserver kann über einen Webclient, also einen Web- browser, auf das Gerät so zugegriffen werden, als ob der Zugriff direkt am easyE4- Basisgerät erfolgen würde. Das Web bietet somit eine zusätzliche Schnittstelle zur Kommunikation an, wie ein zusätzliches HMI für das easyE4-Gerät.
  • Seite 636 Administrator und für alle definierten Benutzer glei- chermaßen. Zugriffsschutz Anonymer Lesezugriff Bei Aktivierung dieser Option ist der lesende Zugriff auf das easyE4-Basisgerät durch jedermann erlaubt erlaubt. Sobald der Webclient gestartet ist, werden die Inhalte ohne weitere Anmeldung angezeigt. Passwörter und Benut- Klick auf die Schaltfläche öffnet...
  • Seite 637: Konfiguration Der Webserver-Funktion In Der Easysoft

    Webserver aktiv. Sobald Sie die Webserver-Funktion aktiviert haben, erscheint das Fenster Passwörter und Benutzernamen Webserver. Damit später über einen Webclient auf das easyE4- Basisgerät zugegriffen werden kann, muss sich ein Administrator am easyE4-Basis- gerät anmelden können. Für die Anmeldung als Administrator ist ein Passwort not- wendig.
  • Seite 638 Geben Sie einen Benutzer-Namen im Textfeld ein. Legen Sie ein Passwort im Textfeld fest. Webserver-Anmeldetext festlegen Sind mehrere easyE4-Basisgeräte im Ethernet kann für jedes Gerät ein unter- schiedlicher Webserver-Anmeldetext vergeben werden. Der Webserver-Anmeldetext erscheint später im Anmeldefenster des Webclients. Er dient dort zur Überprüfung, ob es sich auch um das gewünschte Gerät handelt, mit welchem die Verbindung her-...
  • Seite 639 Benutzer gleichermaßen. Zugriffsschutz Wählen Sie, ob ein anonymer Lesezugriff erlaubt ist. Bei Aktivierung dieser Option ist der lesende Zugriff auf das easyE4-Basisgerät durch jedermann erlaubt. Sobald der Webclient gestartet ist, werden die Inhalte ohne weitere Anmeldung angezeigt. Im Feld Benutzername finden Sie maximal zwei Benutzer, die Sie im Schritt Benut- zer einrichten zuvor eingerichtet haben.
  • Seite 640 Falls Sie anschließend einen Benutzer oder sein Passwort ändern möchten, gelan- gen Sie durch Klick auf die Schaltfläche zum → "Fenster Passwörter und Benut- zernamen Webserver", Seite 1 Die Einstellungen werden aktiv, sobald Sie das Projekt auf dem easyE4-Basisgerät abgespeichert haben. Siehe auch →...
  • Seite 641: Webclient

    Der Webclient ist nach den Prinzipien von Responsive Design entwickelt und ermög- licht eine gute Anzeige für alle Anzeigegeräte wie Bildschirm, Laptop, Tablet und auch Smartphone. Bitte beachten Sie, dass jeder Zugriff auf easyE4-Basisgeräte von außen das Sicherheitsrisiko erhöhen. Beachten Sie deshalb die EATON Empfehlungen zur Produktsicherheit.
  • Seite 642 Gegebenenfalls müssen Sie in den Browser-Einstellungen für den Proxy Server die IP-Adresse der easyE4 zulassen. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse des easyE4-Basisgerätes ein. Falls Sie bei der Konfiguration der Webserver-Funktion einen anderen HTTP-Port als den Standardport 80 verwendet haben, geben Sie ebenfalls den HTTP-Port ein; z.B.
  • Seite 643 Voraussetzung dafür ist, dass in Ansicht Projekt/Register Webserver/Bereich Zugriffsschutz die Option Anonymer Lesezugriff erlaubt mit Häkchen aktiviert ist. Der Webclient ist gestartet und Sie haben Zugriff auf das easyE4-Basisgerät. Welchen Umfang der Zugriff hat, hängt von der Konfiguration der Webserver-Funktion ab, die Sie in der Ansicht Projekt/Register Webserver/Bereich Zugriffsschutz festgelegt haben.
  • Seite 644 2) siehe auch Uhr Die Sprachauswahl für den Webclient kann unterschiedlich zu der Sprachauswahl im Gerät sein. Da die Sprachauswahl im lokalen Speicher des Browsers abgelegt wird, kann jeder Webclient die Geräteinhalte in einer anderen Sprache darstellen. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 645 Es sind Allgemeine Einstellungen des Gerätes, Netzwerkeinstellungen, Email Einstellungen und Einstellungen zum Webclient selbst möglich. Abmelden Abmelden des eingeloggten Benutzers. Operanden aktualisieren Der Webclient fragt alle Daten der easyE4 Basisgeräte zyklisch in einem Intervall von easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 646 Sobald die Daten einige Zeit alt sind , erscheint der Ladekreis. Mit der Funktionstaste F5 lassen sich Browserinhalte aktualisieren. Wir empfehlen, in Abhängigkeit vom verwendeten Protokoll, nur mit einer bestimmten Anzahl von Client-Programmen zur gleichen Zeit auf ein easyE4-Basisgerät zuzu- greifen: https: 2 Client-Programme http: ≤...
  • Seite 647 Abb. 279: Gerätedisplay Zoomstufe Es ist möglich in Stufen von 0,25 (25%) zu zoomen. Der Zoombereich ist standardmäßig auf 2 eingestellt und hat einen Wertebereich von 0,25 bis 15,75. Die Zoomstufe wird lokal im Webclient gespeichert. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 648 11. Verbindung zu anderen Geräten 11.6 Webclient Operanden Operanden zeigt im Arbeitsbereich die Zustände der lokalen Bit- und Wert-Ope- randen des Gerätes an, siehe hierzu Übersicht Operanden. Abb. 280: Operanden easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 649 Die NET Bit- und Wert-Operanden der anderen NET-Teilnehmer werden über die Schalt- fläche NET ID wählen selektiert. Der Webclient lässt nur das Schreiben auf die NET- Operanden des lokalen Gerätes zu. Die NET-Operanden anderer NET-Teilnehmer kön- nen nur gelesen werden. Abb. 281: NET Operanden easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 650: Parameterliste

    Sie im Webclient im Katalog Einstellungen/Web Client/Eigene Operanden aktiv stellen, siehe auch → "Eigene Operanden ", Seite 652. Der Webclient bietet die Möglichkeit eine individuelle Sicht auf Operanden des easyE4- Basisgerätes zusammenzustellen. Diese Sicht wird in der Parameterliste definiert. Die Parameterliste kann aus allen verfügbaren Operanden, d.h.
  • Seite 651 Sobald eine Parameterliste geladen wurde, wird der Dateiname an dieser Stelle ange- zeigt. Liste exportieren Es wird die Datei "OwnOps.json" abgespeichert. Abhängig von den Brow- sereinstellungen, wird die Datei in dem Verzeichnis abgespeichert, das für den Download vorgesehen ist. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 652 Diagnose zeigt an, welche Diagnose-Operanden gesetzt sind und deren Bedeutung. Im Webclient entsprechen die in Spalte Bit aufgeführten Werte den Diagnose-Operanden. Weitere Informationen zu Diagnosemöglichkeiten siehe auch → "Diagnosemeldungen vom Betriebssystem", Seite 587. Abb. 283: Diagnose easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 653: Netzwerkeinstellungen

    Der Admin kann Änderungen der Netzwerkeinstellungen vornehmen, an IP-Adresse, Subnetzmaske und IP-Adresse des Gateways. Änderungen im Webclient müssen nach einer Abfrage bestätigt werden. Erst dann werden die geänderten Daten auf das Gerät übertragen. Der Standarduser kann nur lesend auf die Netzwerkeinstellungen zugrei- fen. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 654 Login-Passwort des Mail-Server Benutzers und den Mail-Server Port. Alle Ände- rungen im Webclient müssen nach einer Abfrage bestätigt werden. Anschließend wer- den die geänderten Daten an das Gerät übertragen. Der Standarduser kann nur lesend auf die Email Einstellungen zugreifen. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 655 Der Webserver bietet die Möglichkeit einer Anwendungsprogrammierschnittstelle JSON API (application programming interface). Über diese Schnittstelle kann ein belie- biges Programm auf die Daten der easyE4 zugreifen und diese verarbeiten, z.B. das Pro- gramm einer Enterprise Software. easySoft 7 ist nicht erforderlich. Die API kann in allen Hochsprachen verwendet werden, die eine Bibliothek für HTTP GetRequests zur Ver-...
  • Seite 656 Wird diese Option Inaktiv auf gestellt, wird das Anlegen einer Parameterliste ver- hindert. Der Menüpunkt Eigene Operanden im Katalog des Webclients erscheint nicht. Diese Option entspricht der Option Parameterliste aktiv in Ansicht Pro- jekt/Register Webserver, siehe auch→ " Parameterliste aktiv", Seite 632. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 657 11. Verbindung zu anderen Geräten 11.6 Webclient Änderung im Webclient wirken sich nicht auf die Einstellungen im Projekt aus. Siehe auch → Abschnitt "Webserver einrichten", Seite 631 → Abschnitt "AL - Alarmbaustein", Seite 402 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 658: E-Mail-Funktion

    Des Weiteren können E-Mails an Empfänger versendet werden, wenn in dem jewei- ligen Programm ein Alarmbaustein konfiguriert ist. Da das Steuerrelais easyE4 selber keine Meldungen abgeben kann, wird mit der E- Mail-Funktion sichergestellt, dass zeitnah eine Benachrichtigung an die festgelegten Personen erfolgt.
  • Seite 659: Mailserver-Einstellungen

    E-Mails versandt, z.B. durch den Alarmbaustein getriggert. Mailserver-Einstellungen Im Bereich Mailserver Einstellungen sind die Verbindungsdaten zum Mailserver anzu- geben. Stimmen die Einstellungen nicht, können easyE4-Systemmeldungen nicht ver- schickt werden. Der Mailserver kann entweder mit einer IP-Adresse angegeben werden oder über den DNS-Namen (vorzugsweise).
  • Seite 660: Verbindungssicherheit: Unverschlüsselt

    Yahoo, Googlemail, gmx. Der DNS-Name entspricht der Bezeichnung bis zum ersten Punkt („ .“) In jedem Fall muss beim Mailserver ein E-Mail-Konto eingerichtet sein. Soll easyE4 die E-Mail über das öffentliche Netz übertragen, ist bei einem Provider ein E-Mail-Konto ein- zurichten.
  • Seite 661: Beispiel: Email Versenden Mit Easye4 Bei Betriebsartwechsel

    11. Verbindung zu anderen Geräten 11.7 E-Mail-Funktion Beispiel: Email versenden mit easyE4 bei Betriebsartwechsel Im folgenden Beispiel soll ein easyE4 Basisgerät beim Wechsel der Betriebsart eine E- Mail versenden. IP: 192.168.0.2 IP: 192.168.0.1 E-Mail-Konto bei Gmail: Empfänger: Adresse: alarmEasyE4@gmail.com testuser1@eaton.com Passwort:: •...
  • Seite 662 Wechseln Sie in Ansicht Projekt/Register Ethernet. Wählen Sie im Auswahlfeld Modus die Option Feste IP-Adresse . Geben Sie die IP-Adresse des easyE4 Basisgerätes an, z.B. 192.169.0.2. Geben Sie die Subnetzmaske an, z.B. 255.255.255.0. Geben Sie im Feld Gateway die IP-Adresse des Routers an. Er stellt die Ver- bindung zwischen der easyE4 und dem öffentlichen Netz her.
  • Seite 663: Programmieren

    Wählen Sie im Bereich die IP-Adresse des easyE4-Basisgerätes an, z.B. 192.168.0.2. Betätigen Sie die Schaltfläche Online. Wenn das Gerät Online ist, ändert sich die Darstellung der easyE4 auf der Arbeits- fläche. Betätigen Sie die Schaltfläche PC-> Gerät um das Programm auf das Gerät zu laden.
  • Seite 664 Von: myEasyE4@local <alarmeasye4@gmail.com> An: testuser1@eaton.com Betreff: [EXTERNAL] Device: myEasyE4- Enter RUN Device : myEasyE4 Time : 2019-02-01 14:52:55 IP : 192.168.0.12 State : STOP Message reason: Enter RUN Abb. 292: Beispiel E-Mail bei Änderung der Betriebsart easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 665: Beispiel: Email Versenden Mit Alarmbaustein Al

    Wird am easyE4-Basigerät die P-Taste P1 gedrückt, soll easyE4 daraufhin eine E-Mail versenden. Voraussetzungen: Sie haben ein Projekt mit dem Beispiel Email versenden mit easyE4 bei Betriebs- artwechsel angelegt. Um das Beispiel umzusetzen, gehen Sie folgendermaßen vor: Alarmbaustein programmieren und parametrieren Stellen Sie sicher, dass das Projekt aus dem Beispiel Email versenden mit easyE4 bei Betriebsartwechsel geöffnet ist.
  • Seite 666 über Menüleiste Kommunikation/Zustandanzeige ein. Ereignis auslösen und E-Mail versenden Betätigen Sie die P-Taste P1 < am Gerät um das Ereignis auszulösen. Prüfen Sie den E-Mail-Eingangsordner, ob in Kürze eine E-Mail eingeht; z.B. tes- tuser1@eaton.com. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 667 160 letters per maximum and can be defined within functions block alarm AL; Message Reason is AL01_E1=1 Abb. 294: Beispiel E-Mail bei Auslösen durch Alarmbaustein AL01 Siehe auch → Abschnitt "AL - Alarmbaustein", Seite 402 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 668 11. Verbindung zu anderen Geräten 11.7 E-Mail-Funktion easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 669: Störungen

    7 kontrollieren. Wenn sich ein easyE4-Gerät nicht wie erwartet verhält, können Ihnen die folgenden Hin- weise bei der Behebung möglicher Probleme helfen. Funktioniert ein Programm - trotz ausführlicher Simulation in easySoft 7- nicht wie erwartet, bietet Ihnen die Strom- flussanzeige im Display vom easyE4-Gerät eine weitere Möglichkeit, die logischen Ver-...
  • Seite 670: Meldungen Vom Betriebssystem

    Temporäre Anzeige TEST: EEPROM Nur beim ersten Einschalten TEST: CLOCK UPDATE ERROR Die gewählte Betriebssystemdatei „*.FW“ Die zum Erweiterungsgerät gehö- passt nicht zum ausgewählten easyE4-Erwei- rende Betriebssystemdatei terungsgerät. „*.FW“ auf der microSD aus- wählen Daueranzeige ERROR: EEPROM Der Speicher für die remanenten Werte oder easyE4 auswechseln dereasyE4-Schaltplanspeicher ist defekt.
  • Seite 671: Situationen Bei Der Programm-Erstellung

    12.2 Situationen bei der Programm-Erstellung Situationen bei der Erklärung Abhilfe Programm-Erstel- lung Kontakt- oder Spu- easyE4-Gerät läuft in der Betriebsart RUN Betriebsart STOP wählen leneingabe im Programm nicht möglich Schaltuhr schaltet zu Uhrzeit oder Schaltuhr-Parameter stehen nicht Uhrzeit und Parameter prüfen falschen Zeiten...
  • Seite 672: Ereignis

    ANLAUF RUN bei easyE4 ist deaktiviert. ANLAUF RUN im Menü SYSTEM Betriebsart STOP OPTIONEN aktivieren. Die Kontakte der Funk- Die Anzeige von easyE4 wird zu oft auf Zwi- Ignorieren Sie diesen Teil der tionsbausteine BC (Daten- schenstände aktualisiert, obwohl die Kon- Stromflussanzeige.
  • Seite 673: Funktionsfähigkeit Des Net Gestört

    Sie haben bei einem NET-Teilnehmer das Programm und damit seine NET-Kon- figuration gelöscht. Konfigurieren Sie das NET über Teilnehmer 1 neu. Sie haben einen bestehenden NET-Teilnehmer ausgebaut und durch ein neues nicht parametrierbares Gerät ersetzt. Blinkend NET im störungsfreien Betrieb. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 674 12. Störungen 12.4 Funktionsfähigkeit des NET gestört easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 675: Instandhaltung

    Für Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder an den technischen Support. VORSICHT ZERSTÖRUNG Das easyE4 darf ausschliesslich durch den Hersteller oder eine von ihm bevollmächtigte Stelle geöffnet werden. Betreiben Sie das Gerät nur mit vollständig verschlossenem Gehäuse. Verwenden Sie für den Transport die Original-Verpackung.
  • Seite 676: Lagerung, Transport Und Entsorgung

    Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät sich der Raum- temperatur angleichen. Das Gerät nicht der direkten Wärmestrahlung von Heizgeräten aussetzen. Für den Transport und die Lagerung der easyE4 müssen die Umgebungsbedingungen erfüllt sein. Die max. Umgebungstemperatur für die Lagerung und den Transport darf den spe- zifizierten Wert nicht übersteigen:...
  • Seite 677: Entsorgung

    13.3 Lagerung, Transport und Entsorgung Verwenden Sie für den Transport die Original-Verpackung. Das easyE4 ist zwar robust aufgebaut, die eingebauten Komponenten sind jedoch emp- findlich gegen zu starke Erschütterungen und/oder Stöße. Schützen Sie deshalb das easyE4 vor mechanischen Belastungen außerhalb der bestimmungsgemäßen Verwendung.
  • Seite 678 13. Instandhaltung 13.3 Lagerung, Transport und Entsorgung easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 679: Anhang

    Anhang Anhang A.1 Angaben zu Abmessung und Gewicht A.2 Zulassungen und Normen A.3 Technische Daten A.3.1 Datenblätter A.4 Weiterführende Literatur A.5 Beispielprogramme A.5.1 Anwendungsbeispiel easyE4_Lauflicht_EDP.e70 Stichwortverzeichnis Abbildungsverzeichnis Glossar easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 680: Angaben Zu Abmessung Und Gewicht

    56.5 mm (2.22") 59.6 mm (2.35") Abb. 295: Abmessungen in mm (Inch) Basisgeräte Breite x Höhe x Tiefe 71,5 mm x 90 mm x 58 mm (2,81" x 3,54" x 2.28") (ohne Stecker) Gewicht 0,20 kg easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 681 56.5 mm (2.22") 57.6 mm (2.27") Abb. 296: Abmessungen in mm (Inch) Erweiterungen 4TE Breite x Höhe x Tiefe 71,5 mm x 90 mm x 58 mm (2,81" x 3,54" x 2.28") (ohne Stecker) Gewicht 0,20 kg easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 682 56.5 mm (2.22") 57.6 mm (2.27") Abb. 298: Abmessungen in mm (Inch) Breite x Höhe x Tiefe 35,5 mm x 90 mm x 58 mm (1,4" x 3,54" x 2.28") (ohne Stecker) Gewicht 0,18 kg easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 683: Zulassungen Und Normen

    Die folgenden Angaben sind gültig für alle easyE4-Geräte. Zulassungen und Deklarationen Typen-Zulassung für das easyE4 beantragt easyE4 sind konform zu den erforderlichen Richtlinien der Europäischen Union (EU) und sind durch das CE-Kennzeichen gekennzeichnet. NEMA easyE4 ist konform zu den erforderlichen Richtlinien von Nordamerika Marine Approbation Typen-Zulassung für das easyE4 beantragt...
  • Seite 684: Technische Daten

    061360 - ZB4-101-GF1 ZB4-101-GF1 Gerätefuss zur Schraubmontage 197225 - EASY-E4-CONNECT1 EASY-E4-CONNECT1 Ersatzteilpaket bestehend aus 3 Verbindungssteckern und 3 Abdeckkappen für die Serie easyE4 zwischen Steuerrelais und Ein-/Ausgangserweiterungen 272484 - TR-G2/24 Transformator, 230 V, 12/24V, 2/1 A easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 685: Klimatische Umgebungsbedingungen

    12RCX1 Eaton Katalog-Nr. 197211 197212 197213 197214 197215 197216 Grundfunktion Steuerrelais, erweiterbar mit Ein-/Ausgangserweiterungen der Serie easyE4, vernetzbar über Ethernet-Buchse Echtzeituhr Display mit Tastatur Monochrom Monochrom Monochrom 6 x 16 Zeilen 6 x 16 Zeilen 6 x 16 Zeilen Versorgungsspannung...
  • Seite 686 ② ① Pufferzeit (Stunden) bei voll aufgeladenem Superkondensator ② Betriebsdauer (Jahre) Genauigkeit typ. ± 2 s/Tag (± 0.2 h⁄Jahr) der Echtzeituhr je nach Umgebungstemperatur sind Schwankungen bis zu ± 5 s/Tag (± 0.5 h⁄Jahr) möglich easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 687: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    EN 61000-6-3 Klasse B Burst Impulse nach IEC/EN 61000-4-4 Versorgungsleitungen: 2 kV Signalleitungen: 2 kV energiereiche Impulse (Surge) nach IEC/EN 61000-4-5 1 kV (Versorgungsleitungen symmetrisch) 2 kV (Versorgungsleitungen unsym- metrisch) Einströmung nach IEC/EN 61000-4-6 10 V easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 688: Weiterführende Literatur

    Hilfreiche Videos, die Ihnen den Umgang mit bestimmten Funktionen erklären finden Sie auf der Produktseite http://www.eaton.eu/easy im Internet. Produktschulungen Schulungen zur easyE4 werden vom Eaton Experience Center Training (EEC) angeboten. Weitere Informationen und den Download zum Seminarkatalog finden Sie im Internet unter: http://www.eaton.eu/training easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 689 Anhang A.4 Weiterführende Literatur Community Ein easyForum als Hilfestellung finden Sie im Internet unter: http://www.easy-forum.net easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 690: Beispielprogramme

    übertragen werden, wenn die easySoft 7 lizenziert wurde. A.5.1 Anwendungsbeispiel easyE4_Lauflicht_EDP.e70 Aufgabenstellung Mit der easyE4 sollen vier Lampen der Reihe nach ein- und wieder ausgeschaltet wer- den. Erst von der ersten Lampe bis zur vierten danach umgekehrt von der vierten bis zur ers- ten u.
  • Seite 691 2. Ausgänge: Lampe H1 Lampe H2 Lampe H3 Lampe H4 3. Parameter: schnelle Impulsgeschwindigkeit (0,30 sek.) mittlere Impulsgeschwindigkeit (0,60 sek.) langsame Impulsgeschwindigkeit (1 sek.) C1-C4 Anzahl der Impulse Einschaltzeiten Lauflicht Abb. 299: Schaltplan easyE4 Lauflicht easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 692 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 693: Stichwortverzeichnis

    Anzeige-Priorität zum Inkrementalwertzähler CI API-Schlüssel Analog-Operanden Analogwertevergleich Arithmetik Astronomische Uhr Ändern Auflösung Kontakte und Spulen Ausführungen Verbindungen Ausführungszeit eines Interrupt 467, 480, 487 ANLAUF KARTE Ausgleichszeit ANLAUF RUN Anlaufverhalten Dauerbetrieb Anschlüsse Einmalbetrieb externe Anschlussquerschnitt Bargraph easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 694 Bit vorwärts, rückwärts schieben Meldungstext Bitmuster erkennen, verändern Meldungstextauswahl Block Transfer Rastender Taster Boolsche Verknüpfung Rollierender Text BOOT.TXT 553, 557 Statischer Text Bootprogramm festlegen 553, 557 Wertanzeige Bremsrampe Werteingabe Bremssequenz Zeitrelaiswertanzeige BT - Block-Transfer Zeitrelaiswerteingabe Bus-Delay 523, 615 easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 695 272, 291, 351 Dividieren Equal 270, 291 DL - Datenlogger Erstinbetriebnahme Doppelwort vorwärts/rückwärts schieben Ethernet 75, 524 Download Konfiguration Download Center Ethernet-Verbindung herstellen Ethernet Netzwerk E-Mail Fehlende Teile E-Mail versenden Fehler -behebung, bei Ereignis easyConnect easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 696 Impulsanzahl Ganzzahliger Wert PO - Impulsausgabe Gast anmelden Impulsausgabe Gefahren PO - Impulsausgabe gerätespezifisch Impulsausgang GEHE ZU anderen Strompfad Impulsbreite Gerät Impulsdauer Sprache umstellen Impulsfolge Gerät suchen Impulsform der Zählersignale Gerätereset Inbetriebnahme Gerätevarianten 22-23 Initialisierungsmodus easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 697 MX - Datenmultiplexer Lebensdauer Kennlinie Hintergrundbeleuchtung Kennlinienfeld Lebenszeichen NET-Teilnehmer Kennzeichnung Klimatische Umgebungsbedingungen 45, 672, 681 NET kontrollieren Know-how-Schutz LED ETHERNET 89, 590 Anwenderbaustein LED POW/RUN 88-89, 590 Kommentar Leitungsschutz Anwenderbaustein Less Than 270, 291 Kommunikation Ansicht easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 698 NET - Definition per Offset adressierbarer Merkerbereich Netzwerkbausteine 390, 394 Remanenz Netzwerkbetrieb Wertebereich 351, 357 zuweisen, FB-Eingang Normalbetrieb Merkerbereich 469, 481, 488 Normen Merkmale Normierte Größen des PID-Reglers microSD Mindesteinschaltdauer Mindesteinschaltdauer = Min- destausschaltdauer Obere Begrenzung easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 699 Passwort geschützte Bereiche festlegen lisierungsgerät) Passwortschutz entfernen PT - "PUT" Netzwerk Performance Map SC - Uhr über Netz synchronisieren Periodendauer Quelladresse PID-Regler Quellbereich 353, 358 Abtastzeit Betriebsart Plausibilitätskontrolle Rastender Taster RC - Echtzeituhr Impulsausgabe Normalbetrieb easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 700 Rücksetzen, Spulenfunktion Sollwerttabelle Rückwärtssprünge Sollzykluszeit Sommerzeit.einstellen 546-547 Speicheranzeige, Schaltplan Speicherkarte Speicherkarte freigeben Schaltdauer Speicherort Anwenderbaustein T - Zeitrelais-Logikrelais Sprache Schaltkontakt -> siehe Kontakt Sprachen Schaltplan umstellen am Gerät -elemente Sprachumschaltung -Erstellung, Fehlerbehebung Sprung kontrollieren Sprungantwort easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 701 Stellgröße SV 309-310 Statischer Text STOP Störfallservice Timer Störungen Timer HY - Jahres-Zeitschaltuhr Strompfad Tippbetrieb einfügen/löschen löschen Transport wechseln Transportschäden Stromstoßrelais Triggereingang (Triggerspule) "PT - PUT" Netzwerk Subtrahieren Typenbezeichnung Suchen, Kontakte und Spulen Typenschild Support easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 702 Wert aus Netzwerk lesen Vergleich von Variablen und Konstanten Wertanzeige Verhältnis Peri- Wertbegrenzung odendauer/Mindesteinschaltdauer Wertebereich Verklinktes Relais Wertebereich, Merker Verknüpfungsvariable Werteingabe Verpackungseinheit Wertskalierung Verpackungsinhalt Wochen-Zeitschaltuhr Version WT - Wochenschaltuhr Anwenderbaustein Verstärkungsfaktor A - Analogwertevergleich Visua- easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 703 CI - Inkrementalwertzähler Visua- lisierungsgerät OT - Betriebsstundenzähler Visua- lisierungsgerät Zählfrequenz ermitteln CF - Frequenzzähler Zählrelais Visualisierungsgerät Zählrichtungsangabe C - Zählrelais 800-Steu- errelais/Visualisierungsgerät CH - Hochgeschwindigkeitszähler 800-Steu- errelais/Visualisierungsgerät Zeit 184, 194, 398 Zeitrelais Betriebsart Zeitrelaiswertanzeige Zeitrelaiswerteingabe easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 704 Abb. 24: analoge Eingänge EASY-E4-DC-6AE1 anschließen Abb. 25: analoge Ausgänge EASY-E4-DC-6AE1 anschließen Abb. 26: analoge Eingänge EASY-E4-DC-4PE1 anschließen Abb. 27: Register Erweiterungsparameter Abb. 28: Slot für microSD Abb. 29: Ethernet-Buchse am Basisgerät Abb. 30: Speicherkarte einsetzen Abb. 31: Speicherkarte entfernen easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 705 Abb. 50: Beispiel Status-Anzeige im Display Abb. 51: Hauptmenü in englischer Sprache Abb. 52: Menüpfad in englischer Sprache Abb. 53: Start-Anzeigen easyE4-Basisgerät in englischer Sprache Abb. 54: Beispiel Status-Anzeige im Display Abb. 55: Einschaltvorgang mit Geräteinitialisierung Abb. 56: Display und Tastenfeld am EASY-E4-...-12...C1 Abb.
  • Seite 706 Abb. 91: Q1 über I1, I2, Í, oder Ú schalten Abb. 92: I5 schaltet auf Cursor-Tasten um. Abb. 93: Parallelschaltung Abb. 94: Stromfluss-Anzeige Abb. 95: Teilnehmer 1 Abb. 96: Teilnehmer 2 Abb. 97: Erläuterung der Bausteinliste Abb. 98: Anzeige der Herstellerbausteine im Bausteineditor easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 707 Abb. 124: Wirkdiagramm Zeitrelais, Impulsformend 2 Abb. 125: Wirkdiagramm Zeitrelais, Impulsformend 1 Abb. 126: Verdrahtung der Bausteinspulen Abb. 127: Verdrahtung des Bausteinkontaktes Abb. 128: Register Jahres-Zeitschaltuhr (neu) Parameter YT mit Beispiel für alle 4 Modi easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 708 Abb. 153: Parameter am Gerätedisplay Abb. 154: Beispielkennlinie Temperaturmessung stündlich, über 7 Tage Abb. 155: Verdrahtung der Kontakte Abb. 156: Parameter im Display Abb. 157: Abbildung: Skalierung der Eingangswerte - verkleinern Abb. 158: Skalierung der Eingangswerte - vergrößern easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 709 Abb. 185: Parameter im Display Abb. 186: Schieberegister SR..: Vorwärtsoperation in der Betriebsart BIT Abb. 187: Schieberegister SR..: Rückwärtsoperation in der Betriebsart DW Abb. 188: Schaltplan Programmiermethode EDP für Anwenderbeispiel 2 Abb. 189: Parameter am Gerätedisplay easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 710 Abb. 215: easySoft 7 Hauptprogramm Frequenzmessung Abb. 216: easySoft 7 Interrupt-Programm Frequenzmessung Abb. 217: Übergabe der Zustände von Ein- und Ausgängen zwischen Haupt- programm und Interrupt-Programm Abb. 218: easySoft 7 Hauptprogramm Flankengesteuert Abb. 219: easySoft 7 Interrupt-Programm Flankengesteuert easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 711 Abb. 245: Projektansicht mit Register Systemeinstellungen mit Ausschnitt Remanenz und Beispielwerten Abb. 246: Passwort vergabe Abb. 247: Untermenü Passwort Abb. 248: Untermenü Passwort wechseln Abb. 249: Vergabe eines Programm Passwortes Abb. 250: Offline Bediendialog Speicherkarte easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 712 Abb. 268: IP-Adresse vom easyE4-Gerät auswählen Abb. 269: Verbindung zum easyE4-Gerät herstellen Abb. 270: Verbindung zum easyE4-Gerät hergestellt Abb. 271: Übertragung vom aktuellen Programm zum easyE4-Gerät Abb. 272: Übersicht NET Abb. 273: Fenster NET-ID, Vergabe bei Hinzufügen eines weiteren Basis- gerätes...
  • Seite 713 Abb. 294: Beispiel E-Mail bei Auslösen durch Alarmbaustein AL01 Abb. 295: Abmessungen in mm (Inch) Basisgeräte Abb. 296: Abmessungen in mm (Inch) Erweiterungen 4TE Abb. 297: Abmessungen in mm (Inch) Erweiterungen 2TE Abb. 298: Abmessungen in mm (Inch) Abb. 299: Schaltplan easyE4 Lauflicht easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 714 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 715 Booten ZIP-Dateiformat zur komprimierten Archi- Hochfahren, (Auf)Starten - automatischer Pro- vierung von Dateien zess nach dem Einschalten, ein einfaches Pro- gramm aus dem ROM startet ein komplexeres Programm. Adressreferenz Als Adressreferenz wird die Startadresse des Datenpakets bezeichnet. easyE404/19 MN050009 DEwww.eaton.com...
  • Seite 716 Funktionsbaustein mationen wie IP-Adresse, Subnetzmaske, Gate- way und DNS vom DHCP-Server. Meist Fenster beherbergt der Router im Netzwerk auch noch Dialog-, Melde- öffnet sich während der Anwen- einen DHCP-Server. dung und bleibt auf aktueller Programmseite easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 717 Peripherie, die mit dem Panel verbunden durch einen Router verbunden werden. Zum Bei- ist. spiel beim Surfen auf dem Internet muss das Datenpacket vom Internet zum Intranet und Kontaktplan- Programmiermethode umgekehrt geroutet werden. Anhand der easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 718 Operation System - Betriebssystem Programmable Logic Controller, spei- cherprogrammierbare Steuerung (SPS) Die Steuerung bzw. Peripherie, die mit dem HMI verbunden ist. PCMCIA Personal Computer Memory Card International pollen Association (PCMCIA) zyklisches Lesen der adressierten Variablen von der SPS easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 719 Daten angefordert wurden. Alle Computer im Intranet erscheinen im Internet unter der glei- Programmable Logic Controller, spei- chen IP-Adresse. cherprogrammierbare Steuerung (SPS) Die Steuerung bzw. Peripherie, die mit dem HMI verbunden ist. Real Time Clock, Echtzeituhr easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 720 Dienst nutzen zu können. Ansonsten wird die Namensauflösung über Broadcasts und anderen Mechanismen aus- geführt. Im WINS kann die IP-Adresse einem festen Namen zugeordnet werden, so dass bei Teilungseinheiten easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 721 IP-Adressänderung, der Computer trotz- dem noch erkannt wird. easyE4 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 722 04/19 MN050009 DE www.eaton.com...
  • Seite 723 Alle Rechte vorbehalten giemanagement-Technologien und -Dienstleistungen für mehr Lebens- 04/19 MN050009 DE qualität zu sorgen und die Umwelt zu schützen. Eaton beschäftigt ca. 96.000 Mitarbeiter und verkauft Produkte an Kunden in mehr als 175 Län- dern. Weitere Informationen finden Sie auf Eaton.com.

Inhaltsverzeichnis