6. Funktionsbausteine
6.1 Herstellerbausteine
376
Beschreibung
KP Proportionalverstärkungsfaktor
Über den Eingang KP geben Sie einen Proportionalverstärkungsfaktor vor.
Der Wert <100> entspricht einem KP (Faktor) von 1, der Wert 50 einem KP von 0,5.
Abtastzeit Tc
Der Eingang TC gibt die Zeit zwischen den Bausteinaufrufen an. Als Werte können
hier 0.1s bis 6553.5s angegeben werden.
Wird für die Abtastzeit TC der Wert 0 angegeben, so bestimmt die Programm-Zyklus-
zeit die zeitliche Differenz zwischen den Bausteinaufrufen. Dies kann zu Unre-
gelmäßigkeiten im Regelverhalten führen, da die Programm-Zykluszeit nicht immer
konstant ist. Um eine konstante Programm-Zykluszeit einzustellen kann der Baustein
ST (Sollzykluszeit) verwendet werden, siehe → "ST - Sollzykluszeit", Seite 558.
Für Anwendungsfälle, die zeitintensive Berechnungen oder
Visualisierungen erfordern, z. B. PID-Regleraufgaben mit dem
PID-Regler, bei denen gleichzeitig die Notwendigkeit zur
Visualisierung besteht, bietet sich eine Kombination aus zwei
Geräten easyE4 an.
Verlagern Sie bei solchen Anwendungen die zeitintensiven
Berechnungen auf ein zweites, Gerät welches Sie über das
NET ankoppeln.
Operanden zuweisen
Sie können den Baustein-Eingängen, welche Werteingänge sind, folgende Ope-
randen zuweisen:
Operanden
Konstante, Timerkonstante
MD, MW, MB - Merker
NB, NW, ND - NET-Merker
nNB, nND, nND- NET-Merker
NET-Teilnehmer n
IA - Analog-Eingang
QA - Analog-Ausgang
QV - Wert-Ausgang eines FBs
1)
nur bei den Funktionsbausteinen T, AC
2)
nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET
Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden
zuweisen:
easyE4 02/24 MN050009DE Eaton.com
Wert-Eingänge
1)
x
x
2)
x
2)
x
x
x
x
Anmerkung
Wenn Sie bei gewählter Betriebsart UNP
am Eingang MV negative Werte vor-
geben, gibt der Baustein an seinem Aus-
gang QV eine Null aus.