Operanden
IA - Analog-Eingang
QA - Analog-Ausgang
QV - Wert-Ausgang eines FBs
1)
nur bei den Funktionsbausteinen T, AC
2)
nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET
Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden
zuweisen:
Operanden
Konstante 0, Konstante 1
M - Merker
RN - Eingangsbit über NET
SN - Ausgangsbit über NET (send)
2)
N - NET-Merker-Bit
2)
nN - NET-Merker-Bit
NET-Teilnehmer n
ID - Diagnosemelder
LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung
P-Gerätetasten
I - Bit-Eingang
Q - Bit-Ausgang
Q - Bit-Ausgang eines FBs
2)
nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET
Interpretation der variablen Operanden für die Zeitsollwerte an den Eingänge I1
und I2
Variable Zeitwerte
Verknüpfen Sie die Baustein-Eingänge T ..I1 und T ..I2 mit Operanden, können Sie
variable Sollwerte nutzen. Abhängig vom gewählten Zeitbereich werden die Soll-
werte wie folgt übernommen:
S, Wert in Millisekunden. Die letzte Stelle wird auf 0 oder 5 gerundet, Maxi-
l
malwert = 999995 ms.
M:S, Wert in Sekunden, Maximalwert = 5999 s.
l
H:M, Wert in Minuten, Maximalwert = 5999 Min.
l
Beispiele für Zeitbereich S:
Operandenwert 9504 -> Zeitwert beträgt 9,500 s.
l
Operandenwert 45507 -> beträgt 45,510 s.
l
Beispiel für Zeitbereich M:S:
Operandenwert 5999 -> Zeitwert beträgt 99 min, 59 s.
l
Beispiel für Zeitbereich H:M:
Operandenwert 5999 -> Zeitwert beträgt 99 h, 59 min.
l
easyE4 02/24 MN050009DE Eaton.com
Wert-Eingänge
x
x
x
Bit-Eingänge
x
x
2)
x
2)
x
x
x
x
x
x
x
x
x
6. Funktionsbausteine
6.1 Herstellerbausteine
273