A.6 Beispielprogramme
Um schnell einen Eindruck von den Möglichkeiten der Geräteserie easyE4 zu erhal-
ten, informieren Sie sich bitte auf der Produktseite im Internet. Dort stehen Ihnen
Anwendungsbeispiele und Tutorials zur Verfügung.
Anwendungsbeispiele
Der Support stellt Ihnen eine Vielzahl von Applikationen als *.zip-Files im Download
Center Software zur Verfügung.
Download Center - Software
Eaton.com/software/Anwendungsbeispiele/easy/Deutsch
Eaton.com/software/Application Samples/easy/English
Diese Beispiele enthalten eine Aufgabenbeschreibung, den Stromlaufplan und
das easySoft Projekt, derzeit in den Programmiermethoden EDP und KOP.
Tutorials
Hilfreiche Videos, die Ihnen den Umgang mit bestimmten Funktionen erklären finden
Sie über die Produktseite im Internet Eaton.com/easy-tutorial.
Steht Ihnen keine Internetverbindung zur Verfügung, ist nachfolgend eines der
Anwendungsbeispiele zum Ausprobieren hier zugänglich, wenn Sie die easySoft 8
installiert haben:
Die von Eaton erstellten Anwendungsbeispiele können nur auf das
easyE4-Gerät übertragen werden, wenn die easySoft 8 lizenziert wurde.
Anwendungsbeispiel easyE4_Lauflicht_EDP.e80
Aufgabenstellung
Mit der easyE4 sollen vier Lampen der Reihe nach ein- und wieder ausgeschaltet
werden.
Erst von der ersten Lampe bis zur vierten danach umgekehrt von der vierten bis zur
ersten u. s. w.. Über den Hauptschalter S1 lässt sich die Anlage ein- und aus-
schalten.
Der Wahlschalter S2 legt fest, ob das Lauflicht permanent oder nur zu den vor-
gegebenen Zeiten (täglich 18.00 - 22.00 Uhr) eingeschaltet ist.
Es können drei verschiedene Geschwindigkeiten für das Lauflicht eingestellt werden:
Schalter S3 > Lauflichtgeschwindigkeit schnell (0,30 sek.),
l
Schalter S4 > Lauflichtgeschwindigkeit mittel (0,60 sek.),
l
Schalter S3+S4 gleichzeitig > Geschwindigkeit langsam (1 sek.).
l
easyE4 02/24 MN050009DE Eaton.com
Anhang
A.6 Beispielprogramme
837