6. Funktionsbausteine
6.1 Herstellerbausteine
6.1.3.3 AV - Mittelwertberechnung
338
Nur mit easySoft Version 7.10 oder höher möglich.
Wird dieser Baustein nicht im Katalog der easySoft 8 angezeigt, stellen Sie sicher,
dass das Projekt mit der Firmware-Version 1.10 oder höher erstellt wird.
Allgemeines
easyE4 Basisgeräte stellen 32 Funktionsbausteine Mittelwert
AV01...AV32 (Average) zur Verfügung. Der Mittelwert ist eine
Methode um Datenreihen zu glätten. Er wird hauptsächlich ein-
gesetzt um z.B. Temperaturen oder Produktionsdaten, die über
mehrere Stunden oder Tage aufgezeichnet werden, zu glätten
indem hohen Abweichungen mit geringem Auftreten entfernt wer-
den. Der Funktionsbaustein ist nicht zur Signalglättung und zum
Einsatz bei Regelungen gedacht. Dazu ist der Funktionsbaustein
FT geeignet.
Wirkungsweise
Der Funktionsbaustein Mittelwert berechnet aus den Werten am Baustein-Eingang I1
den gleitenden Mittelwert. Mit jeder steigenden Flanke am Baustein-Eingang T_ wird
der Wert an I1 eingelesen und zur Berechnung des Mittelwerts herangezogen. Am
Baustein-Eingang NO muss die maximale Anzahl zu berücksichtigender Werte ange-
geben werden. Ist diese Anzahl erreicht, gibt es zwei Möglichkeiten, abhängig von
der gewählten Betriebsart.
Betriebsart Einmalbetrieb
Bei der Betriebsart Einmalbetrieb stoppt der Funktionsbaustein die Berechnung des
Mittelwertes. Der Baustein-Ausgang RY=1 wird gesetzt. Diese Betriebsart wird vor-
wiegend verwendet um periodisch wiederkehrend über einen bestimmten Wer-
tebereich einen Mittelwert zu bilden. Diese Betriebsart eignet sich beispielsweise
um für jeden Tag jeweils neu den Mittelwert der Tagestemperatur zu berechnen. Hier
bietet es sich an für NO den Wert 24 zu wählen. Die Ungenauigkeit beträgt maximal
0.5 absolut.
Betriebsart Dauerbetrieb
Bei der Betriebsart Dauerbetrieb berechnet der Funktionsbaustein weiterhin mit
jeder weiteren steigenden Flanke an T_ den Mittelwert. Der gleitende Mittelwert
sollte jeweils für das Wertefenster der Größe NO gebildet werden, wobei der älteste
Wert herausfällt und der neueste dazukommt. Es kann somit mit jeder weiteren stei-
genden Flanke für eine Anzahl Flanken = NO in die Vergangenheit geschaut werden.
Da nicht alle Werte des Wertefensters abgespeichert werden können, erfolgt die
Berechnung mittels einer Näherungsberechnung. Auch hier ist der Baustein-Aus-
gang RY=1 gesetzt, sobald die Anzahl der zu berücksichtigenden Werte NO erreicht
ist. Diese Betriebsart eignet sich beispielsweise um für einen bestimmten Zeitraum
easyE4 02/24 MN050009DE Eaton.com