8. easyE4 intern
8.1 Abarbeitung eines Programms
In der Programmiermethode KOP, FUP, wird das Programm wie folgt abgearbeitet:
Der Start ist das der Status der Eingänge von der Hardware ausgelesen und in
l
das Abbildregister geschrieben wird. Dann wird das Netzwerk 01 komplett durch-
laufen und alle Bausteine und Schaltlogik abgearbeitet sowie der Status der
Zuweisungen (Q, M, .... und Funktionsbausteine) in das Abbildregister geschrie-
ben. Dann wird das nächste Netzwerk bearbeitet. Werden Netzwerke über-
sprungen, werden diese nicht bearbeitet. Wenn das letzte Netzwerk bearbeitet
wurde werden die Ausgänge an die Hardware übertragen. Dann beginn der
Zyklus erneut.
In der Programmiersprache ST
Der Start ist das der Status der Eingänge von der Hardware ausgelesen und in
l
das Abbildregister geschrieben wird. Dann wird die Anweisungsliste von oben
nach unten abgearbeitet und bei jeder Zuweisung wird das Abbildregister ent-
sprechend geändert. Werden Anweisungen übersprungen, werden diese nicht
bearbeitet. Dann beginn der Zyklus erneut.
In der Programmiersprache EDP (easy device programming)
Dies ist die easy Programmiersprache die auch am Basisgerät programmiert wer-
l
den kann. Die Abarbeitung des Programms ist identisch mit der bisherigen Geräte
der Serien easy500, easy700 und easy800.
In der herkömmlichen Steuerungstechnik arbeitet eine Relais- oder Schützsteuerung
alle Strompfade parallel ab. Die Schaltgeschwindigkeit eines Schützkontaktes liegt
dabei - abhängig von den verwendeten Komponenten - zwischen 15 ms bis 40 ms für
das Anziehen und Abfallen.
easyE4 02/24 MN050009DE Eaton.com
8. easyE4 intern
8.1 Abarbeitung eines Programms
649