Herunterladen Diese Seite drucken

Eaton easyE4 Handbuch Seite 654

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easyE4:

Werbung

8. easyE4 intern
8.1 Abarbeitung eines Programms
650
Tab. 122: Zykluszeit easyE4
Werden im easyE4-Programm die Operanden der Eingänge und Ausgänge ange-
sprochen, werden nicht die Signalzustände der digitalen Ein-/Ausgänge abgefragt,
sondern es wird auf einen Speicherbereich im Gerätesystemspeicher zugegriffen.
Diesen Speicherbereich bezeichnet man als Prozessabbild. Das Prozessabbild
besteht aus zwei Teilen: Das Prozessabbild der Eingänge a und das Prozessabbild
der Ausgänge c.
In dieser Zeit durchläuft das easyE4-Gerät nacheinander sechs Segmente.
Segment 1 - 4
Innerhalb der ersten vier Segmente wertet das easyE4-Gerät die Kontaktfelder aus.
Die Auswertung beginnt im ersten Segment, in der Schaltplanzeile 1 und wird von
oben nach unten bis zur Schaltplanzeile n fortgesetzt.
Anschließend wechselt das easyE4-Gerät zum nächsten (Kontakt)-Segment und wer-
tet so lange von oben nach unten aus, bis es beim letzten Kontakt im vierten Segment
endet. Dabei prüft es u. a., ob Kontakte parallel oder in Reihe geschaltet sind und
speichert die Schaltzustände aller Kontaktfelder.
Segment 5
Im fünften Segment weist das easyE4-Gerät allen Spulen in einem Durchlauf, von
Schaltplanzeile 1 - n, die neuen Schaltzustände aus dem Prozessabbild der Aus-
gänge zu.
easyE4  02/24 MN050009DE  Eaton.com
Prozessabbild
Schaltplan und
lesen
Bausteinplan
abarbeiten
 
Lokale Eingänge
Bausteineingänge
 
Merker
 
Diagnoseinformationen
 
Eingänge der
 
NET-Teilnehmer
Prozessabbild
schreiben
Lokale Ausgänge
Bausteinausgänge
Merker
 
Ausgänge der
NET-Teilnehmer

Werbung

loading