Herunterladen Diese Seite drucken

Eaton easyE4 Handbuch Seite 276

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easyE4:

Werbung

6. Funktionsbausteine
6.1 Herstellerbausteine
272
Der Baustein und seine Parameter
Baustein-Eingänge
Beschreibung
 
(Bit)
EN
1: Aktiviert den Baustein.
Enable, das Zeitrelais wird gestartet (Trig-
gerspule)
Gleichzeitig wird mit Erkennen einer stei-
genden Flanke das Zeitrelais (Trigger) gest-
artet.
EN muss ohne Unterbrechung mit dem
Zustand 1 angesteuert werden, bis das
gewünschte Zeitverhalten erreicht ist.
Einzig in der Betriebsart Impulsformend
genügt das Erkennen einer positiven Flanke.
Der Funktionsbaustein wird damit für eine
Zyklus aktiviert und für diese Betriebsart gest-
artet.
RE
Reset
1: Setzt des Zeitrelais auf den Wert Null
zurück (Resetspule)
ST
Stoppspule
1: Stoppt das Zeitrelais.
Dabei wird das Ablaufen der gestarteten Zeit
durch den Zustand 1 an ST unterbrochen.
Die angehaltene Zeit läuft weiter, wenn der
Zustand wieder auf 0 wechselt.
Führt ST den Zustand 1 bei steigender Flanke
an der Triggerspule EN, so wird die Über-
nahme des Zeit-Sollwertes um die Dauer des
Zustandes ST =1 verzögert.
(DWord)
I1
Zeitsollwert 1
I2
Zeitsollwert 2 für eine Betriebsart mit 2 Soll-
werten, z. B. Blinkend; die Eingabe wird igno-
riert bei einer Betriebsart mit einem Sollwert .
Operanden zuweisen
Sie können den Baustein-Eingängen, welche Werteingänge sind, folgende Ope-
randen zuweisen:
Operanden
Konstante, Timerkonstante
MD, MW, MB - Merker
NB, NW, ND - NET-Merker
nNB, nND, nND- NET-Merker
NET-Teilnehmer n
easyE4  02/24 MN050009DE  Eaton.com
Wert-Eingänge
1)
x
x
2)
x
2)
x
Anmerkung
 
 
 
 
Ganzzahliger Wertebereich:
S: 1...999995 ms, Auflösung 5 ms
M:S: 1... 5999 s, Auflösung 1 s
H:M: 1... 5999 min, Auflösung 1 Min.
 

Werbung

loading