Anwendungsbeispiel
Unterschiedliche Werkstücke durchfahren eine Fertigungsstraße mit mehreren Bear-
beitungsstationen. Ein Operator ermittelt den Arbeitumfang für die einzelnen Werk-
stücke, formuliert ihn als Fertigungscode und schreibt ihn in ein Schieberegister.Die
Werkstücke gelangen in dieser Reihenfolge in die Bearbeitungsstationen. Die Sta-
tionen entnehmen beim Werkstückwechsel die dafür notwendigen Fertigungsschritte
aus ihrem fest zugeordneten Registerfeld. Bei der Einfahrt von Werkstück 1 in die
erste Station schaltet die Vorwärtstakt-Eingangsspule SR01FP und das Schie-
beregister SR01 übernimmt am Eingang SR01I1 den Fertigungscode 1 vom Dop-
pelwort-Merker MD11. Fertigungscode 1 steht nun am Registerfeld SR01D1 für die
erste Fertigungsstation, die ihn vom Doppelwort-Merker MD01 ausliest. Das fer-
tiggestellte Werkstück wird nun an Station 2 weitergegeben. Das Schieberegister
übernimmt den Fertigungscode 2 für das nächste Werkstück.
Fertigungscode 1 rückt wie die übrigen Registerinhalte eine Stelle auf. Er steht nun
am Registerausgang SR01D2. Über Doppelwort-Merker MD02 gelangt es an die Fer-
tigungsstation 2. Der Vorgang wiederholt sich für jedes weitere Werkstück und für
jede weitere Bearbeitungsstation, bis die fertigen Werkstücke die Straße verlassen.
Im Schaltplan mit der Programmiermethode EDP werden die Spulen verknüpft:
Die Freigabespule SR01EN ist dauernd aktiv, der Baustein wird nicht abgeschaltet.
Merker M09 schaltet die Vorwärtstakt-Eingangsspule SR01FP.
-------------------------------Ä SR01EN
M 09---------------------------Ä SR01FP
Abb. 220: Schaltplan Programmiermethode EDP für Anwenderbeispiel 2
Parametrierung des SR01 am Gerätedisplay
Wenn Sie den Funktionsbaustein erstmalig im Schaltplan verwenden, gelangen Sie
mit OK automatisch in die Anzeige der Parameter am Gerätedisplay, wie beispielhaft
in der folgenden Abbildung dargestellt. Nach Festlegen der Schieberegisternummer
01 parametrieren Sie hier:
Die Betriebsart DW für das Format Doppelwort-Merker.
l
Die Doppelwort-Merker zur Übergabe der Fertigungscodes.
l
SR01 DW +
>I1 MD11
>I2
D1> MD01
D2> MD02
D3> MD03
D4>
D5>
D6>
D7>
D8>
Abb. 221: Parameter am Gerätedisplay
easyE4 02/24 MN050009DE Eaton.com
6. Funktionsbausteine
6.1 Herstellerbausteine
445