16/295
Bosch Rexroth AG | Electric Drives
Übersicht
and Controls
FAULT.CHK und DEFAULT.PRG), die Symboldatei (BOOT.SDB und DOWN‐
LOAD.SDB) sowie einige intern verwendete Dateien. Wird das RAM-
Filesystem neu generiert, wie es z. B. beim Firmware-Tausch nötig ist, gehen
diese Daten verloren und müssen daher gegebenenfalls vorher auf /usrfep/plc
oder in einem NC-Archiv (tar-file) gesichert werden. Wurden sie in einem tar-
file gesichert, werden die Dateien beim Einlesen des tar-files wieder in /plc
gespeichert und beim nächsten Hochlauf der Steuerung automatisch geladen.
Wurden die Dateien in /usrfep/plc gesichert, können sie nach dem Erstellen des
file-Systems entweder durch "händiges" Umkopieren nach /plc oder durch ei‐
nen Steuerungshochlauf mit dem Startup-Mode 2 wieder hergestellt werden.
Beim Wechsel von einer PNC- zu einer CMP60-Baugruppe muss das SPS-
Programm von /usrfep nach /plc bzw. /usrfep/plc kopiert werden, damit das
Boot-Projekt des SPS-Programms geladen werden kann. Werden die Dateien
nach /usrfep/plc kopiert, muss ein neuer Steuerungshochlauf mit Startup-Mode
2 durchgeführt werden, um das SPS-Programm zu aktivieren. Anschließend ist
das Boot-Projekt auf /plc gespeichert und wird dann bei jedem Steuerungs‐
hochlauf von dort geladen.
Rexroth IndraMotion MTX 09VRS | Projektierung