Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Metronix Anleitungen
Steuergeräte
DIS-2 48/10 FB
Metronix DIS-2 48/10 FB Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Metronix DIS-2 48/10 FB. Wir haben
3
Metronix DIS-2 48/10 FB Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Profibus-Handbuch, Bedienungsanleitung
Metronix DIS-2 48/10 FB Benutzerhandbuch (189 Seiten)
Marke:
Metronix
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Allgemeines
13
In diesem Handbuch Verwendete Symbole
13
Leistungsmerkmale und Anwendungsbereich des DIS-2
13
Grundlegende Informationen
13
Anwendungsbereich und Bestimmungsgemäße Verwendung
14
Leistungsmerkmale des DIS-2
14
Leistungsmerkmale des DIS-2 Servocommander
16
Grundlegende Informationen
16
Leistungsmerkmale des DIS-2 Servocommander TM
16
Hard- und Software-Voraussetzungen
16
Dokumentation
17
Lieferzustand und Lieferumfang
17
Tabelle 1: Lieferumfang
17
Tabelle 2: Zubehör Parametrierprogramm
17
Tabelle 3: Zubehör DIS-2 48/10
18
Tabelle 4: Zubehör DIS-2 48/10 IC und DIS-2 48/10 FB
18
Sicherheitshinweise für Elektrische Antriebe und Steuerungen
19
Allgemeine Hinweise
19
Gefahren durch Falschen Gebrauch
20
Sicherheitshinweise
21
Allgemeine Sicherheitshinweise
21
Sicherheitshinweise bei Montage und Wartung
22
Schutz gegen Berühren Elektrischer Teile
23
Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen Elektrischen Schlag
24
Schutz vor Gefährlichen Bewegungen
24
Schutz gegen Berühren Heißer Teile
25
Schutz bei Handhabung und Montage
25
Vorbereitung der Inbetriebnahme
27
Systemübersicht
27
Anschluss des DIS-2 an die Steuerung
27
Installation und Start des DIS-2 Servocommander TM
27
Erstparametrierung des Reglers
28
Erstinbetriebnahme
28
Parametersatz bei Auslieferung vom Hersteller
28
Manuelle Erstinbetriebnahme
28
Parametrierung über die Motordatenbank
29
Grundparametrierung Neuer Motoren
30
Winkelgeber
30
Tabelle 5: Parameter Winkelgeber
32
Motordaten
33
Endstufe
35
Stromregler
35
Zwischenkreisüberwachung
36
Abbildung 1: Sprungantwort Stromregler
36
Motortemperaturüberwachung
37
Anwendungsparameter Einstellen
38
Einstellung der Grundkonfiguration
38
Einstellung der Anzeigeeinheiten
39
Tabelle 6: Anzeigemodus
40
Eingabegrenzen Festlegen
41
Sicherheitsparameter Wählen
41
Einstellung der Reglerfreigabelogik
42
Einstellung der Endschalter
43
Einstellung der Drehrichtung
44
Betriebsbereitschaft Herstellen, Freigabe der Endstufe
44
Tabelle 7: Fehlerbehebung: Drehzahlregelung
45
Strom- und Drehzahlregelung
46
Funktionsübersicht
46
Abbildung 2: Blockschaltbild Reglerkaskade
47
Drehzahlgeregelter Betrieb
48
Optimierung des Drehzahlreglers
48
Strategien zur Optimierung
49
Fall 1: zu Weich Eingestellter Drehzahlregler
50
Fall 2: zu Hart Eingestellter Drehzahlregler
50
Fall 3: Richtig Eingestellter Drehzahlregler
50
Drehmomentengeregelter Betrieb
51
Sollwertvorgabe über Sollwertselektoren
51
Drehzahlgeregelter Betrieb
52
Drehmomentgeregelter Betrieb
52
Sollwertvorgabe über RS232
53
Sollwertrampe
53
Drehmomentbegrenzung
54
Positionierbetrieb
55
Funktionsübersicht
55
Abbildung 6: Blockschaltbild Positioniersteuerung
55
Betriebsart Aktivieren
56
Lageregler Einstellen und Optimieren
57
Totbereich
57
Optimierung des Lagereglers
58
Abbildung 7: Optimierung Lageregler
58
Globale Positioniereinstellungen
59
Positionssätze Parametrieren
60
Registerkarte: Einstellungen
60
Abbildung 8: Zeitoptimales und Ruckbegrenztes Positionieren
62
Ziele Anfahren
63
Setzen von Digitalen Ausgängen
64
Referenzfahrt
64
Referenzfahrtmethoden
64
Abbildung 9: Referenzfahrt auf den Negativen Endschalter mit Auswertung des Nullimpulses
65
Abbildung 10: Referenzfahrt auf den Positiven Endschalter mit Auswertung des Nullimpulses
65
Abbildung 11: Referenzfahrt auf den Negativen Endschalter
66
Abbildung 12: Referenzfahrt auf den Positiven Endschalter
66
Abbildung 13: Referenzfahrt nur auf den Nullimpuls Bezogen
66
Abbildung 14: Referenzfahrt auf den Negativen Anschlag mit Auswertung des Nullimpulses
67
Abbildung 15: Referenzfahrt auf den Positiven Anschlag mit Auswertung des Nullimpulses
67
Abbildung 16: Referenzfahrt auf den Negativen Anschlag
67
Abbildung 17: Referenzfahrt auf den Positiven Anschlag
68
Parametrierung der Referenzfahrt
69
Wegprogramm
71
Tabelle 8: Wegprogramm: Belegung der Digitalen Eingänge (Standard)
72
Tabelle 9: Wegprogramm: Belegung der Digitalen Eingänge (Neue I/O Belegung)
72
Wegprogramm Erstellen
73
Tabelle 10: Verfügbare Positionssätze bei Aktivem Wegprogramm und Eingang weg = 0
73
Optionen des Wegprogramms
74
Programmende
75
Positionsverzweigung
76
Abbildung 18: Wegprogramm - Positionsverzweigung
76
Sprungverzweigung
77
Abbildung 19: Zeitdiagramm Positionsverzweigung
77
Abbildung 20: Wegprogramm - Sprungverzweigung
78
Abbildung 21: Zeitdiagramm Sprungverzweigung
78
Pegelabfrage
79
Abbildung 22: Wegprogramm Pegelabfrage
79
Abbildung 23: Zeitdiagramm Pegelabfrage
79
Extended Positioning
80
Wegprogramm Debuggen
81
Funktion der Ein- und Ausgänge
82
Digitale Eingänge DIN0 bis DIN9
82
Tabelle 11: DIS-2 48/10 Digitale Eingänge - Kombinationsmöglichkeiten
82
Tabelle 12:DIS-2 48/10-IC Digitale Eingänge - Kombinationsmöglichkeiten
82
Tabelle 13: DIS-2 48/10-FB Digitale Eingänge - Kombinationsmöglichkeiten
82
Tabelle 14: Digitale Eingänge - Belegung
83
Einstellung der Digitalen Eingänge
84
Erweiterte Funktion der Dig. Eingänge (Tipp & Teach)
85
Position Teachen
86
Tabelle 15: Tipp & Teach: Belegung der Digitalen Eingänge
86
Abbildung 24: Teachen einer Zielposition
87
Digitale Ausgänge DOUT0 bis DOUT3
88
Einstellung der Digitalen Ausgänge
88
Einstellung der Meldungen für die Digitalen Ausgänge
89
Inkrementalgeberemulation über DOUT1 und DOUT2
90
Abbildung 25: Koppelung Inkrementalgeberemulation
91
Haltebremse DOUT3
92
Bremsfunktionen
92
Analogeingänge AIN0 und AIN1
93
Abbildung 26: Zeitverhalten Haltebremse
93
Abbildung 27: Sichere Null
94
Analogausgang AMON
95
Kommunikationsschnittstellen
96
Steuerung über den CAN-Bus
96
Funktionsübersicht
96
Verarbeitung der CAN-Nachrichten
96
Einstellung der Canopen Kommunikationsparameter
97
Steuerung über die Serielle Schnittstelle
98
Funktionsübersicht
98
Serielle Kommunikation über den DIS-2 Servocommander TM
98
Einstellung der RS232 Kommunikationsparameter
99
Transfer Fenster
99
Kommunikationsfenster für RS232 Übertragung
100
Steuerung über das Technologieinterface
101
Fehlermeldungen/Störungstabelle
102
Fehlerüberwachungen IM DIS-2
102
Überstrom- und Kurzschlussüberwachung
102
Überwachung Zwischenkreisspannung
102
Überwachung der Logikversorgung
103
Überwachung der Kühlkörpertemperatur
103
Überwachung des Motors
103
Überwachung des Bewegungsablaufs
103
Weitere Interne Überwachungsfunktionen
104
Betriebsstundenzähler
104
Fehlerübersicht
104
Tabelle 16: Fehlerübersicht
105
Fehleranzeige IM DIS-2 Servocommander TM
109
Fehlermanagement
110
Anhang
111
Bedienungshinweise für den DIS-2 Servocommander TM
111
Standard Schaltflächen
111
Numerische Eingabefelder
111
Steuerelemente
112
Darstellung von Einstellwerten und Tatsächlichen Werten
112
Tabelle 17: Steuerelemente
112
Standard-Fenster
113
Verzeichnisse
114
Kommunikation über Kommunikationsobjekte
114
Beenden des Programms
114
Tabelle 18: Verzeichnisstruktur
114
Herstellen der Seriellen Kommunikation
115
Tabelle 19: Problembehebung bei Serieller Kommunikation
116
Info-Fenster
117
Schnellzugriff über Symbolleiste
118
Verwendung der Oszilloskop Funktion
119
Oszilloskop Einstellungen
119
Oszilloskopfenster
121
Serielles Kommunikationsprotokoll
124
Tabelle 20: Befehlssyntax Ko's
124
Tabelle 21: Buchstabenbedeutung in der Befehlssyntax
124
Tabelle 22: Befehlssyntax RS232
125
Tabelle 23: Buchstabenbedeutung in der Befehlssyntax
125
Verzeichnis der Kommunikationsobjekte
126
Tabelle 24: Liste aller Kos
126
Basiseinheiten
134
Tabelle 25: Liste der Basiseinheiten
134
Bitbelegung Kommandowort / Statuswort / Fehlerwort
135
Erweiterte Möglichkeiten IM Menü Anzeigeinheiten
139
Einstellungen der Benutzerdefinierten Anzeigeeinheiten
139
Nachkommastellen
140
Direkteingabe der Weg-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungseinheiten
140
Wegprogramm: Beispiele
142
Beispiel 1: Lineare Verkettung von Positionen
142
Beispiel 2: Lineare Verkettung von Positionen mit Setzen eines Digitalen Ausgangs
143
Beispiel 3: Setzen und Abfragen von Digitalen Ein- und Ausgängen; Endlosschleife
144
Timingdiagramme
144
Einschaltsequenz
145
Positionierung / Ziel Erreicht
146
Drehzahlmeldung
146
Fehler Quittieren
147
Endschalter
147
Parametersatzverwaltung
148
Allgemeines
148
Abbildung 28: Online-Parametrierung
148
Laden und Speichern von Parametersätzen
149
Drucken von Parametersätzen
150
Zusatzinformationen
151
Seitenansicht
151
Als Textdatei Sichern
151
Offline-Parametrierung
152
Abbildung 29: Offline-Parametrierung
152
Tabelle 26: Online-Offline-Aktivierung
152
Firmware in den DIS-2 Laden / Firmware-Update
153
Firmware Laden
154
Technische Daten
156
Umgebungsbedingungen und Qualifikation
156
Abmessung und Gewicht
156
Leistungsdaten
156
Motortemperaturüberwachung
157
Motoranschlussdaten [X301 - X303]
157
Resolver [X2]
157
Analoge Hallgeberauswertung [X2]
158
Hiperface Encoderauswertung [X2]
158
Inkrementalgeberauswertung [X2] - nur DIS-2 48/10-FB
158
Six Step Hallsensoren und Blockkommutierung [X2]
159
Rs232 [X1]
159
CAN-Bus [X1]
159
Analoge Ein- und Ausgänge [X1]
159
Digitale Ein- und Ausgänge [X1]
160
Inkrementalgeberausgang [X1]
160
Mechanische Installation
161
Wichtige Hinweise
161
Position und Anschluss der Steckverbinder
162
Abbildung 30: Anordnung Steckverbinder DIS-2 - Draufsicht der Elektronikbaugruppe
162
Gehäuseabmessungen
163
Abbildung 31: Gehäuseabmessungen
163
Montage
164
Abbildung 32: DIS-2 Applikationsbeispiel- Synchron Servo Motor IM Leistungsbereich 500W mit
164
Steckverbinder am DIS-2 48/10
165
Anschluss: Spannungsversorgung und I/O [X1]
165
Abbildung 33: Pinnummerierung X1 DIS-2 48/10
165
Tabelle 27: Belegung Steckverbinder [X1]
165
Anschluss: Winkelgeber [X2]
166
Abbildung 34: Anschluss Winkelgeber
166
Tabelle 28: Belegung Steckverbinder [X2]
166
Anschluss: Motor [X301 - X303]
167
Anschluss: Haltebremse [X3]
167
Abbildung 35: Anschluss Motorkabel
167
Abbildung 36: Anschluss Haltebremse
167
Tabelle 29: Belegung Steckverbinder [X301 - X303]
167
Tabelle 30: Belegung Steckverbinder [X3]
167
Anschluss: Erweiterungssteckplatz [X8]
168
Abbildung 37: Anschluss Technologiemodul
168
Tabelle 31: Belegung Steckverbinder [X8]
168
Steckverbinder am DIS-2 48/10-IC
169
Anschluss: Spannungsversorgung und I/O [X1]
169
Abbildung 38: Pinnummerierung X1 DIS-2 48/10-IC
169
Tabelle 32: Belegung Steckverbinder [X1]
169
Anschluss: Motor, Geber, Bremse, Erweiterungen
170
Steckverbinder am DIS-2 48/10-FB
170
Anschluss: Spannungsversorgung und I/O [X1]
170
Abbildung 39: Pinnummerierung X1 DIS-2 48/10-FB
170
Anschluss: Motor, Geber, Bremse, Erweiterungen
171
Tabelle 33: Belegung Steckverbinder [X1]
171
Anschluss: Bremswiderstand [X304 - X305]
172
Abbildung 40: Anschluss Bremswiderstand
172
Tabelle 34: Belegung Steckverbinder [X304, X305]
172
Anschluss: CAN-Bus X401 und X402
173
Abbildung 41: Position und Pinnummerierung X401, X402 und X5 am DIS-2 48/10-FB
173
Tabelle 35: Belegung Steckverbinder [X01] und [X402]
173
Anschluss: Serielle Parametrierschnittstelle X5
174
Tabelle 36: Belegung Steckverbinder [X5]
174
Tabelle 37: Pinzuordnung für die Herstellung eines RS232-Adapterkabels zum PC / Notebook
174
Anschluss: Erweiterungssteckplatz [X8]
175
Abbildung 42: Position Anschluss Technologiemodul
175
Tabelle 38 (A): Belegung Steckverbinder [X8]
175
Elektrische Installation des DIS-2 48/10 IM System
177
Anschluss an die Versorgung und die Steuerung
177
Abbildung 43: Anschluss an Spannungsversorgung, Steuerung und Motor
177
NOT-AUS / NOT-HALT - Begriffe und Normen
178
Tabelle 39: Beschreibung der Anforderung für die Kategorien nach en 954-1
179
Tabelle 40: NOT-AUS und NOT-HALT nach en 60204-1
179
NOT-AUS / NOT-HALT Verdrahtungsbeispiele
180
Tabelle 41: Stoppkategorien
180
Abbildung 44: Beispielverdrahtung für die Netzversorgung mit NOTAUS / NOTHALT
181
Hinweise zur Sicheren und EMV Gerechten Installation
183
Erläuterungen und Begriffe
183
Allgemeines zur EMV
183
EMV Bereiche: Erste und Zweite Umgebung
183
Anschluss zwischen DIS-2 und Motor
184
Anschluss zwischen DIS-2 und Netzteil
184
Abbildung 45: Anschluss DIS-2 an das Netzteil, Schirmauflage am Chassis
185
Abbildung 46: Anschluss DIS-2 an das Netzteil, Schirmauflage über Kabel
185
Werbung
Metronix DIS-2 48/10 FB Profibus-Handbuch (91 Seiten)
Servopositionierregler
Marke:
Metronix
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
1 Allgemeines
8
Dokumentation
8
Dokumentation über PROFIBUS
8
Profibus-Dp
9
2 Sicherheitshinweise für Elektrische Antriebe und Steuerungen
10
In diesem Handbuch Verwendete Symbole
10
Allgemeine Hinweise
11
Gefahren durch Falschen Gebrauch
12
Sicherheitshinweise
13
Allgemeine Sicherheitshinweise
13
Sicherheitshinweise bei Montage und Wartung
14
Schutz gegen Berühren Elektrischer Teile
15
Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen Elektrischen Schlag
16
Schutz vor Gefährlichen Bewegungen
16
Schutz gegen Berühren Heißer Teile
17
Schutz bei Handhabung und Montage
17
3 Verkabelung und Steckerbelegung
19
Anschlussbelegungen
19
Busleitung für PROFIBUS
19
Abbildung 3.1: PROFIBUS-Steckverbinder am DIS-2 48/10 FB
19
Terminierung und Busabschlusswiderstände
20
4 PROFIBUS-DP und Profidrive
21
Übersicht über DP und dessen Leistungsstufen
21
Grundfunktionen DP-V0
22
Übersicht Profidrive
23
5 PROFIBUS-Anschaltung
24
Einleitung
24
Abbildung 5.1: Beispiel für das Telegrammformat Beim DIS-2 48/10 FB
24
Übersicht Slave
25
Übersicht Master
25
Abbildung 5.2: Hardware-Konfiguration unter SIEMENS S7
26
6 Telegrammeditor
27
Einleitung
27
Empfangstelegramme
27
Abbildung 6.1: Zusammenstellung eines Empfangstelegramms
28
Beschreibung
29
Antworttelegramme
29
Abbildung 6.2: Zusammenstellung eines Antworttelegramms
30
7 Physikalische Einheiten
31
Abbildung 7.1: Einstellung der Physikalischen Einheiten
31
Abbildung 7.2: Getriebefaktor
33
8 Betriebsparameter
34
Betriebsparameter PROFIBUS
34
Abbildung 8.1: Einstellung der Betriebsparameter
34
Wertigkeit
35
9 Gerätesteuerung
36
Übersicht
36
Control Word 1
36
Bedeutung
37
Status Word 1
40
Zustandsdiagramm und Gerätesteuerung
43
Zustandsdiagramm
44
Abbildung 9.1: Vereinfachtes Zustandsdiagramm
44
Gerätesteuerung
45
Kommandoübersicht
47
10 Herstellerspezifische Parameternummern
49
Übersicht
49
Pnus zur Betriebsart Positionieren
51
PNU 1000: Position Set Number
51
PNU 1001: Position Data
51
Start Set Number
53
PNU 1003: Position Profile Type
53
PNU 1050: Homing Method
54
PNU 1051: Home Offset
54
Abbildung 10.1: Interpretation des Home Offset
55
Pnus zur Betriebsart Drehzahlregelung
56
PNU 1010: Target Velocity
56
PNU 1011: Accelerations for Velocity Control
56
Pnus für Verschiedene Betriebsarten
58
PNU 1022: Current Limitiation
58
PNU 1040: Jogging
59
PNU 1290: Motor Data
60
PNU 1350: Enable Logic
60
Istwerte
61
PNU 1100: Position Actual Value
61
PNU 1101: Velocity Actual Value
61
PNU 1102: Current Actual Value
62
PNU 1140: Digital Outputs
62
PNU 1141: Digital Inputs
63
Parameter für den Telegrammaufbau
64
PNU 2000: PKW Access
64
PNU 2010: Placeholder
65
PNU 2011: Element 0
66
Parameter für Verschiedene Zwecke
67
PNU 1601: Error Code
67
PNU 1610: Error Managment
68
11 Betriebsarten
69
Übersicht
69
Parameter
69
PNU 1500: Operating Mode
70
Betriebsart Drehzahlregelung
70
Betriebsart Positionieren
70
Abbildung 11.1: Lückenlose Folge von Fahraufträgen
71
12 Profilspezifische Parameternummern
72
Übersicht
72
Beschreibung der Pnus
72
PNU 971: Transfer into a Non-Volatile Memory
72
13 Funktions- und Datenbausteine für SIEMENS S7
73
Übersicht
73
Funktions- und Datenbausteine für die Servopositionierregler DIS-2 48/10 FB
74
Übersicht der Funktionsbausteine (Fbs)
74
13.2.2 Fbs der Servopositionierregler DIS-2 48/10 FB
75
Fb_Position (FB 41 Positionierbetrieb)
75
Fb_Velocity (FB 43 Drehzahlregelung)
78
Einbindung der Fbs und Dbs
79
PROFIBUS-Anschaltung des Servopositionierreglers DIS-2 48/10 FB
82
Empfangstelegramm Beispielprojekt Drehzahlregelung
82
Beschreibung
83
Empfangstelegramm Beispielprojekt Positionieren
84
Antworttelegramm für die Beispielprojekte
85
Erstellen eines S7 Programms
86
Einbinden der GSD-Datei
86
Die Hardwarekonfiguration
87
Anbindung des Servopositionierreglers
88
Übersicht der Funktions- und Datenbausteine
90
Metronix DIS-2 48/10 FB Bedienungsanleitung (59 Seiten)
Marke:
Metronix
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Allgemeines
8
In diesem Handbuch Verwendete Symbole
8
Abkürzungen
8
Dokumentation
9
Lieferumfang
9
Sicherheitshinweise für Elektrische Antriebe und Steuerungen
10
Allgemeine Hinweise
10
Gefahren durch Falschen Gebrauch
11
Sicherheitshinweise
12
Allgemeine Sicherheitshinweise
12
Sicherheitshinweise bei Montage und Wartung
13
Schutz gegen Berühren Elektrischer Teile
14
Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen Elektrischen Schlag
15
Schutz vor Gefährlichen Bewegungen
15
Schutz gegen Berühren Heißer Teile
16
Schutz bei Handhabung und Montage
17
Produktbeschreibung
18
Allgemeines
18
Kenndaten des Ethercat Interface
18
Technische Daten
19
Feldbusvarianten DIS-2 48/10 FB
19
Ethercat-Interface
19
Anschluss: Ethercat
19
Tabelle 1: Signalpegel und Differenzspannung
19
Ausführung am Gerät
20
Steckerbelegung
20
Art und Ausführung des Kabels
20
Tabelle 2: Ethercat Steckverbinder am DIS-2 48/10 FB
20
Tabelle 3: Bestellnummer der Fa. Hirschmann und Phoenix Contact
20
Anschlusshinweise
21
Bus-Terminierung
21
Abbildung 1: Steckerbelegung: Ethercat
21
Funktionsübersicht
22
Tabelle 4: Vergleichsübersicht ESC10, ESC20 und ASIC
22
Abbildung 2: Multiprotokollfähiges Feldbussystem Ethercat
24
Ethercat-Protokoll
25
Abbildung 3: Ethercat-Telegrammaufbau
25
XML Beschreibungsdatei
26
Abbildung 4: Beispiel einer XML Beschreibungsdatei
26
Canopen over Ethercat (Coe)
28
Unterstützte Canopen - Kommunikationsobjekte
28
Konfiguration der Kommunikationsschnittstelle
29
Abbildung 5: Beispielmapping der Sdos und Pdos auf die Sync-Kanäle
30
Neue und Geänderte Canopen Kommunikationsobjekte unter Coe
32
Tabelle 6: Neue und Geänderte Objekte für Canopen over Ethercat (Coe)
32
Objekt 0X1100 - Ethercat Fixed Station Address
33
Objekt 0X1C00 - Sync Manager Communication Type
34
Objekt 0X1C10 - Sync Manager Channel 0 (Mailbox Receive)
35
Objekt 0X1C11 - Sync Manager Channel 1 (Mailbox Send)
36
Objekt 0X1C12 - Sync Manager Channel 2 (Process Data Output)
36
Objekt 0X1C13 - Sync Manager Channel 3 (Process Data Input)
37
Nicht Unterstützte Canopen Kommunikationsobjekte unter Coe39
39
Tabelle 7: nicht Unterstützte Objekte für Canopen over Ethercat (Coe)
39
Statemachine
40
Abbildung 6: Ethercat Statemachine
40
Tabelle 8: Zustände der Ethercat Statemachine
41
Tabelle 9: Statusübergänge der Statemachine
42
Unterschiede in der Statemachine unter Canopen und Ethercat
43
Tabelle 10: Unterschiede in der Statemachine zwischen Canopen und Ethercat
43
SDO Frame
44
Abbildung 8: SDO Frame: Telegrammaufbau
44
PDO Frame
46
Abbildung 9: PDO Frame: Telegrammaufbau
46
Abbildung 10: PDO-Mapping
47
Error Control
48
Emergency Frame
49
Abbildung 11: Emergency Frame: Telegrammaufbau
49
Anpassung der Gerätebeschreibungsdatei
50
Grundsätzlicher Aufbau der Gerätebeschreibungsdatei
50
Tabelle 11: Hauptgliederungspunkte der Gerätebeschreibungsdatei
51
Tabelle 12: Unterpunkte des Knotens „Descriptions
51
Tabelle 13: Wichtige Unterpunkte des Knotens „Descriptions
51
Receive PDO Konfiguration IM Knoten Rxpdo
53
Tabelle 14: Knoten in der Konfiguration des Receive Pdos
53
Tabelle 15: Unterknoten des Knotens „Entry" für die PDO Konfiguration
54
Transmit PDO Konfiguration IM Knoten Txpdo
55
Initialisierungskommandos über den Knoten „Mailbox
55
Tabelle 16: Unterknoten des Knotens „Initcmd
55
Synchronisation
57
Parametrierung mit dem Dis-2 Servocommander
58
Abbildung 12: Einstellung der Ethercat-Schnittstelle
58
Servicefunktionen und Störungsmeldungen
59
Betriebsart- und Störungsmeldungen
59
Fehlermeldungen
59
Tabelle 17: Fehlermeldungen
59
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Metronix DIS-2 48/10 IC
Metronix DIS-2
Metronix ARS 2000
Metronix ARS 2000 SE Serie
Metronix ARS 2108 SE
Metronix ARS 2300 FS
Metronix ARS 2302 FS
Metronix ARS 2305 FS
Metronix ARS 2305 SE
Metronix ARS 2310 FS
Metronix Kategorien
Steuergeräte
Servoantriebe
PC-Komponenten
Mainboards
Verstärker
Weitere Metronix Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen