Gerätesteuerung
In den Empfangstelegrammen 0 und 1 ist das Control word 1 an einer festen Position enthalten. Es
wird jeweils als letztes Datum ausgewertet, dadurch wird z.B. eine neue Zielpositionen zuerst
geschrieben. Ein gleichzeitig übertragenes Kommando zum Starten einer Positionierung bezieht sich
daher immer auf die Daten, die im gleichen Telegramm übertragen worden sind.
Eine Reihe von Bits hat in Abhängigkeit von der Betriebsart unterschiedliche Bedeutung. Die beiden
nachfolgenden Tabellen listen die Bedeutung für die beiden Betriebsarten auf.
Bit
Bedeutung
0
ON / OFF (OFF 1)
1
No coast stop (no OFF 2) /
coast stop (OFF 2)
2
No quick stop (no OFF 3) /
quick stop (OFF 3)
3
Enable Operation / Disable
Operation
4*
Rampengenerator ein /
Rampengenerator zurücksetzen
5*
Rampengenerator fortsetzen /
Rampengenerator anhalten
6*
Sollwert freigeben /
Sollwert sperren
7
Fehlerquittierung (Flanke von 0->1)
8*
Tippen 1 an / Tippen 1 aus
9*
Tippen 2 an / Tippen 2 aus
10
Kontrolle durch die SPS /
Keine Kontrolle durch die SPS
11*
Gerätespezifisch
12-
Gerätespezifisch
15
*: Abweichende Bedeutung in anderer Betriebsart.
Tabelle 9.1: Control word 1 für Betriebsart Drehzahlregelung
PROFIBUS-Handbuch Servopositionierregler DIS-2 48/10 FB
Control word 1 in Betriebsart Drehzahlregelung
Kapitel 9.4 Zustandsdiagramm und Gerätesteuerung
1: Alle Drehzahlsollwerte freigegeben
0: Alle Drehzahlsollwerte gesperrt.
1: Sollwertrampe freigeschaltet
0: Sollwertrampe angehalten (eingefroren).
1: Alle Sollwerteingänge für Rampe frei
0: Alle Sollwerteingänge für Rampe deaktiviert
Aktive Fehler werden quittiert, sofern möglich
0->1: Fahrgeschwindigkeit aus Positionsdatensatz
Tippen wird als positiver Drehzahlsollwert
vorgegeben
1->0: Anhalten mit Bremsbeschleunigung gemäß
Positionssatz Tippen
0->1: Fahrgeschwindigkeit aus Positionsdatensatz
Tippen wird als negativer Drehzahlsollwert
vorgegeben
1->0: Anhalten mit Bremsbeschleunigung gemäß
Positionssatz Tippen
1: Control Word 1 wird ausgewertet
0: Control Word 1 wird nicht ausgewertet
Verhalten
siehe Abschnitt Gerätesteuerung,
frei
frei
Seite 37
Version 2.0