Telegrammeditor
6
Telegrammeditor
6.1
Einleitung
Mit dem Telegrammeditor wird festgelegt, wie der Servopositionierregler die empfangenen und zu
sendenden Daten zu interpretieren hat. Die Firmware des Servopositionierregler DIS-2 48/10 FB
unterstützt den Datenaustausch mit dem Dienst DP-V0. Die Daten werden zyklisch mit sog.
Telegrammen ausgetauscht. Hierbei werden die beiden folgenden Gruppen unterschieden:
Empfangstelegramme:
Antworttelegramme:
Jedes Telegramm kann maximal 10 Einträge aufweisen.
Im Projekt des PROFIBUS-Masters werden Datenbereiche erstellt, z.B. Datenbausteine. In diese
Datenbereiche werden die Eingangs- und Ausgangsdaten von Master und Slave abgelegt. Beim
Projektieren muss der Anwender die Inhalte und deren Reihenfolge sowie die Größe der beiden
Datenbereiche übereinstimmend auf Seiten von Master und Slave angeben.
Diese Parametrierungen sollten vor der Aktivierung der Kommunikation durchgeführt werden.
6.2
Empfangstelegramme
Die Firmware des Servopositionierregler DIS-2 48/10 FB unterstützt 2 Empfangstelegramme. Die
nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über Betriebsartbindung der Empfangstelegramme:
Telegramm
Empfangstelegramm 0
Empfangstelegramm 1
Sobald eine entsprechende Telegrammkennung im Servopositionierregler gelesen wird, erfolgt die
Überprüfung und ggf. Parametrierung der entsprechenden Betriebsart.
Für jedes Empfangstelegramm sind die Parameternummern einzutragen. Damit ist die Information
über die Bedeutung der Daten im Telegramm im Servopositionierregler hinterlegt. Es ist zu beachten,
dass bei den Empfangstelegrammen 0 und 1 an der Adresse 2 jeweils das sogenannte Control word
PROFIBUS-Handbuch Servopositionierregler DIS-2 48/10 FB
Übertragene Daten vom Master zum Slave, auch als
Ausgangsdaten bezeichnet.
Zu übertragende Daten vom Slave zum Master, auch als
Eingangsdaten bezeichnet.
Betriebsart
Positionieren
Drehzahlregelung
Seite 27
Version 2.0