Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Not-Aus / Not-Halt Verdrahtungsbeispiele; Tabelle 41: Stoppkategorien - Metronix DIS-2 48/10 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIS-2 48/10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 180
Eine NOT-AUS- Einrichtung erfordert folglich zwangsweise das Ausschalten der Energieversorgung
über mindestens ein Netzschütz, während ein NOT-HALT ggf. auch durchgeführt werden kann, ohne
die Netzversorgung zu unterbrechen.
Für das Stillsetzen der Antriebe beschreibt die Norm EN 60204-1 drei Stopkategorien, die abhängig
von einer Risikoanalyse eingesetzt werden können. (siehe Tabelle 41). Das nächste Kapitel enthält
einen Vorschlag für eine Systemverdrahtung, mit der die Stoppkategorie 0 und 1 ermöglicht wird.
Die Stoppkategorie 2 ist nicht für NOT-AUS oder NOT-HALT geeignet. Die Stoppkategorie 2 wird häu-
fig realisiert, indem der Sollwert von der Steuerung auf Null gesetzt wird. Bei höheren Sicherheitskate-
gorien sind im Regelfall aber zusätzliche externe Überwachungsgeräte erforderlich !

Tabelle 41: Stoppkategorien

Stoppkategorie 0
Ungesteuertes Stillsetzen durch sofortiges Abschal-
ten der Energie.
Stoppkategorie 1
Gesteuertes Stillsetzen und Abschalten der Energie,
wenn Standstill erreicht ist.
Stoppkategorie 2
Gesteuertes Stillsetzen ohne Abschalten der Energie
im Standstill.
11.19.3

NOT-AUS / NOT-HALT Verdrahtungsbeispiele

Die Abbildung 44 auf der folgenden Seite zeigt eine Beispielrealisierung für ein System, bestehend aus
einem oder mehreren DIS-2, den Netzteilen mit dem Netzanschluss, einer Steuerung und den Schalt-
elementen zur Realisierung der NOT-HALT Funktion gemäß EN 60204-1, Stopkategorie 1.
Das System besteht aus folgenden Bauteilen:
S1
Netzschalter
F1
Sicherung für die 24 V Logikversorgung
Die Logikversorgung wird primärseitig über L1 und N mit 230 V AC gespeist.
Q1
3-phasiger Überstromschutzschalter, die Dimensionierung richtet sich nach der
Anzahl der DIS-2 und nach den Erfordernissen des Netzteils.
K1
Netzschütz
F2
Sicherung in der +48 V Leistungsteilversorgung, diese Sicherung ist für jeden DIS-2
separat erforderlich
ECS
NOT-HALT-Schaltgerät, daran angeschlossen ist eine Sicherheitskette
PLC
SPS oder Industrie-PC, der für die Steuerung der Anlage eingesetzt wird.
Im Normalbetrieb sind die Schaltkontakte im ECS geschlossen. Die SPS steuert über einen Digital-
ausgang das Netzschütz K1 an
Jeder DIS-2 meldet seine Betriebsbereitschaft über DOUT0 an die SPS zurück. Für jeden DIS-2 wird
somit ein digitaler Eingang an der SPS benötigt. Die SPS steuert über einen weiteren Digitalausgang
die Reglerfreigabe DIN9 aller angeschlossener DIS-2. Auch dieses gemeinsame Freigabe-Signal wird
über das ECS geführt. Im Fehlerfall (NOT-AUS, NOT-HALT) wird also sowohl die Zwischenkreisver-
sorgung, als auch die Reglerfreigabe weggeschaltet.
Die Auswahl eines geeigneten ECS richtet sich nach der konkreten Anwendung. Im einfachsten Fall
entfällt das ECS, stattdessen werden mehrpolige Schaltkontakte in der Sicherheitskette verwendet.
Benutzerhandbuch "DIS-2 48/10"
NOT-AUS oder NOT-HALT
NOT-HALT
nicht für NOT-AUS oder NOT-HALT geeignet
Version 2.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dis-2 48/10 icDis-2 48/10 fb

Inhaltsverzeichnis