Seite 24
Elektrische Anschlussstellen der Komponenten im eingeschalteten Zustand nicht berüh-
ren.
Vor dem Zugriff zu elektrischen Teilen mit Spannungen größer 50 Volt das Gerät vom
Netz oder von der Spannungsquelle trennen. Gegen Wiedereinschalten sichern.
Bei der Installation ist besonders in Bezug auf Isolation und Schutzmaßnahmen die Höhe
der Zwischenkreisspannung zu berücksichtigen. Es muss für ordnungsgemäße Erdung,
Leiterdimensionierung und entsprechenden Kurzschlussschutz gesorgt werden.
2.3.4
Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen elektrischen
Schlag
Alle Anschlüsse und Klemmen mit Spannungen von 5 bis 50 Volt an dem Servopositionierregler sind
Schutzkleinspannungen, die entsprechend folgender Normen berührungssicher ausgeführt sind:
International: IEC 60364-4-41.
Europäische Länder in der EU: EN 50178/1998, Abschnitt 5.2.8.1.
GEFAHR!
Hohe elektrische Spannung durch falschen Anschluss!
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!
An alle Anschlüsse und Klemmen mit Spannungen von 0 bis 50 Volt dürfen nur Geräte, elektrische
Komponenten und Leitungen angeschlossen werden, die eine Schutzkleinspannung (PELV = Protecti-
ve Extra Low Voltage) aufweisen.
Nur Spannungen und Stromkreise, die sichere Trennung zu gefährlichen Spannungen haben, an-
schließen. Sichere Trennung wird beispielsweise durch Trenntransformatoren, sichere Optokoppler
oder netzfreien Batteriebetrieb erreicht.
2.3.5
Schutz vor gefährlichen Bewegungen
Gefährliche Bewegungen können durch fehlerhafte Ansteuerung von angeschlossenen Motoren verur-
sacht werden. Die Ursachen können verschiedenster Art sein:
Unsaubere oder fehlerhafte Verdrahtung oder Verkabelung.
Fehler bei der Bedienung der Komponenten.
Fehler in den Messwert- und Signalgebern.
Defekte oder nicht EMV gerechte Komponenten.
Fehler in der Software im übergeordneten Steuerungssystem.
Diese Fehler können unmittelbar nach dem Einschalten oder nach einer unbestimmten Zeitdauer im
Betrieb auftreten.
Die Überwachungen in den Antriebskomponenten schließen eine Fehlfunktion in den angeschlossenen
Antrieben weitestgehend aus. Im Hinblick auf den Personenschutz, insbesondere der Gefahr der Kör-
perverletzung und/oder Sachschaden, darf auf diesen Sachverhalt nicht allein vertraut werden. Bis
zum Wirksamwerden der eingebauten Überwachungen ist auf jeden Fall mit einer fehlerhaften An-
triebsbewegung zu rechnen, deren Maß von der Art der Steuerung und des Betriebszustandes abhän-
gen.
Benutzerhandbuch "DIS-2 48/10"
Version 2.0