Seite 54
Index
Name
Entry
Die Reihenfolge und das Mapping der einzelnen CANopen Objekte für das PDO entspricht der
Reihenfolge, in der sie über die „Entry" Einträge in der Gerätebeschreibungsdatei angegeben sind. Die
einzelnen Unterpunkte eines „Entry" Knotens sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Tabelle 15:
Unterknoten des Knotens „Entry" für die PDO Konfiguration
Knotenname
Index
SubIndex
BitLen
Name
DataType
EtherCAT Handbuch "Servopositionierregler DIS-2 48/10 FB"
Dieser Eintrag enthält die Objektnummer des PDOs. Hier
wird das erste Receive PDO unter der Objektnummer
0x1600 konfiguriert.
Der Name gibt an, ob es sich bei diesem PDO um ein
Receive PDO (Outputs) oder Transmit PDO (Inputs) handelt.
Für ein Receive PDO muss dieser Wert immer auf „Output"
gesetzt sein.
Der Knoten Entry enthält jeweils ein CANopen Objekt, das in
das PDO gemappt werden soll. Ein Entry Knoten enthält
dabei den Index und Subindex des zu mappenden CANopen
Objekts, sowie dessen Name und Datentyp.
Bedeutung
Dieser Eintrag gibt den Index des CANopen Objekts an,
dass in das PDO gemappt werden soll
Dieser Eintrag gibt den Subindex des zu mappenden
CANopen Objekts an.
Dieser Eintrag gibt die Größe des zu mappenden Objekts in
Bit an. Dieser Eintrag muss immer dem Typ des zu
mappenden Objekts entsprechen.
Erlaubt: 8 Bit / 16 Bit / 32 Bit
Dieser Eintrag gibt den Namen des zu mappenden Objekts
als String an.
Dieser Eintrag gibt den Datentypen des zu mappenden
Objekts an. Dieser kann für die einzelnen CANopen Objekte
dem „CANopen Handbuch für den Servopositionierregler
DIS-2 48/10 FB " entnommen werden.
CANopen over EtherCAT (CoE)
Ja
Nein
Ja
Anpassbar
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Version 2.0