Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aventics CMS, B-Design Betriebsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMS, B-Design:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
18
AVENTICS | DeviceNet | R499050019–BDL–001–AD
Gerätebeschreibung
Stationsadresse
Baudrate
Diagnose
Anzahl ansteuerbarer
DeviceNet
Der Buskoppler ist ausschließlich für den Betrieb als Slave an
einem DeviceNet-Bussystem bestimmt.
Die MAC-ID Stationsadresse des Buskopplers wird über die
beiden Drehschalter S1 und S2 eingestellt.
Die max. Baudrate beträgt 500 kBaud.
Die Versorgungsspannungen für die Logik und die
Ventilansteuerung werden überwacht. Wenn die eingestellte
Schwelle unter- oder überschritten wird, wird ein Fehlersignal
erzeugt und mittels Diagnose-LED und Diagnoseinformation
gemeldet.
Der Buskoppler ist in 2 Varianten mit 24 oder 32
Ventile
Ventilausgängen verfügbar. Damit ist die Anzahl der maximal
ansteuerbaren Ventilspulen begrenzt. Je nach Variante können:
W
12 beidseitig betätigte oder 24 einseitig betätigte Ventile
oder
W
16 beidseitig betätigte oder 32 einseitig betätigte Ventile auf
diese Weise angesteuert werden. Es ist auch eine
Kombination der Ventile möglich.
Ein Buskoppler mit 32 Ausgängen kann nur an ein VS
angeschlossen werden, das für 32 Ventilspulen ausgelegt ist.
OSI
Das Modell der DeviceNet-Kommunikation orientiert sich am
ISO/OSI Basic Reference Model.
Referenz:
W
ISO 7498, Information Processing Systems – Open System
Interconnection – Basic Reference Model
CAN
Die unteren Schichten des Basic Reference Model basieren auf
CAN.
Alle Vorgaben und Richtlinien zum DeviceNet sind den
Spezifikationen des ODVA (Open DeviceNet Association Inc.) zu
entnehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis