Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 99

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Der Wasserhaushalt innerhalb von Oberflächensicherungssystemen
────────────────────────────────────────────────────────────────
Durchsickerungsmengen entstehen praktisch nur dadurch, dass Wasser durch Fehlstellen
hindurchsickert, die bei der Herstellung und Verlegung entstehen können. Im Herstellungs-
prozess entstehende Fehlstellen sind im allgemeinen kleiner als die Dicke KDB (nach T
1993 bzw. D
, 2002 mindestens 2,5 mm), Einbaufehlstellen infolge fehlerhafter
EPV
Schweißnähte bzw. Zerstörungen durch spitze Gegenstände bzw. Steine hingegen größer
(B
, 1998).
ERGER
Um die Gefahr von Zerstörungen durch Steine zu minimieren, ist ein Schutz der KDB durch
Schichten aus Feinsand (S
2002, B
, 1995) möglich. Einen guten Schutz der KDB vorausgesetzt, wird die Wirksam-
AM
keit von BAM-geprüften Kunststoffdichtungsbahnen mit mindestens 100 Jahren veranschlagt
(A
,
.
., 1992). Im Unterschied zu allen anderen Oberflächensicherungselementen
UGUST
U
A
bietet eine intakte KDB einen Langzeitschutz gegenüber Durchwurzelung und Bioturbation
(L
, 1995, B
INERT
RÄCKER
geosynthetische Tondichtungsbahnen (Bentonitmatten):
Streng genommen gehören geosynthetische Tondichtungsbahnen zur Gruppe der minera-
lischen Dichtungselemente (B
einer mineralischen Dichtungsschicht der Deponieklasse I (5
material besteht aus Natrium- oder Calciumbentonit. Die mechanische Festigkeit wird durch
Vliesstoffe erreicht, die den oberen und unteren Abschluss der Bentonitbahn bilden. Die
Vliesstoffe sind zusätzlich über Kunststoffbrücken miteinander vernadelt, um auftretende
Scherkräfte schadlos übertragen zu können (B
Die dichtenden Eigenschaften kommen durch Hydratation des Bentonits bei Wasserzutritt
zustande (G
, 2001). Zu beachten ist, dass sich im Falle des Natriumbentonits die
DA
dichtenden Eigenschaften infolge Ionenaustausch von Natrium- gegen bevorzugt Calcium-
ionen verschlechtern (E
, 2002) bzw. durch geotextile Materialien (B
CHEUNEMANN
, 2002, R
.
., 2002
AMKE U
A
, 2002). Die Dichtwirkung ist vergleichbar mit der
RÄCKER
, 2000).
GLOFFSTEIN
, vgl. auch Abschnitt 3.3.5.5).
A
.
10
, 2001).
OTHMANN
RÄCKER
-9
m/s). Das Abdichtungs-
69
,
ASI
,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis