Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 347

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. BOWAHALD-Anwendungsbeispiele
────────────────────────────────────────────────────────────────
Methodik ermittelt worden. Die Prozess von Abflussbildung, –konzentration und –verlauf sind
dabei für ein vorgegebenes Wiederkehrsintervall von T = 5 a nachgebildet worden.
Bezüglich der Anwendung des Modells ROHALDEP ist die Bestimmung folgender Parameter
notwendig (für jede Teilentwässerungsfläche):
- Deponiefläche
- mittlere Länge der Deponiefläche sowie Breite der Deponiefläche am Deponiefuß
- mittleres Gefälle der Deponiefläche
- Angaben zur Vegetation der Deponiefläche
- Filtrationskoeffizient der Deponieoberfläche
- Wiederkehrsintervall des Regens
- Regenmenge oder Regenspende
- Vorfeuchte der Abdeckschichten
- Angaben zur Art der Deponieentwässerung (überwiegend flächenhaft oder mittels Ent-
wässerungsnetz)
- zusitzende Wassermengen aus der Drainageentwässerung
Folgende Parameter sind für alle 53 Teilentwässerungsflächen einheitlich festgelegt worden:
- Filtrationskoeffizient der Oberfläche: k
- Basisregenspende P
- Wiederkehrsintervall des Regens:
- Vorfeuchte der Abdeckschichten:
- Art der Entwässerung:
- Bewuchs:
Eine Übersicht über alle flächenvariablen Modelleingabewerte des Modells ROHALDEP soll
Anlage 25 geben.
Die erzeugten Durchflusswellen für die Teilentwässerungsflächen sind nach der im Abschnitt
5.2.5 beschriebenen Isochronenmethode überlagert worden, so dass man die Verlagerung des
Abflusses in den Entwässerungseinrichtungen erhält.
(15,1):
P
S
T = 5 a
hoch (hydrologisch ungünstigster Fall)
mittels Entwässerungsnetz
Gras-Krautvegetation
im südwestlichen Hangbereich: Kiefernwald
.
-6
= 6
10
m/s
f
(15,1) = 108 l/s ha
S
317

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis