Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 136

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

106
────────────────────────────────────────────────────────────────
Liegen keine Messwerte zur Niederschlagsverteilung vor, so wird A = 130 gesetzt (hierfür
ergaben sich im Mittel für alle untersuchten Stationen die besten Ergebnisse). Die Zuordnung
der synthetisierten Niederschläge zu den einzelnen Tagen erfolgt nach dem Zufallszahlen-
prinzip. Die synthetisierten täglichen Niederschläge finden Eingang in alle nachfolgenden
Teilmodelle.
Verglichen mit anderen Synthetisierungsverfahren (M
mittelmodelle, B
ARDOSSY
erarbeiteten Algorithmus um einen einfachen empirischen Ansatz, der jedoch hinreichend
genau ist, wie im folgenden gezeigt werden wird.
In den Tabellen 14 und 15 sind die wesentlichen Ergebnisse zu den Untersuchungen
zusammengefasst, die bezüglich der Gütetests zur Niederschlagssynthese durchgeführt
worden sind. Die Tabelle 14 enthält eine Übersicht über folgende wesentliche gemessene und
modellierte Niederschlagscharakteristika:
- mittlere Jahressumme des unkorrigierten Niederschlages P
- mittleres Jahresmaximum der Tagesniederschlagssumme P
- mittlere Anzahl der Tage mit Niederschlägen n
Grundlagen der Synthetisierung sind:
- die monatlichen Summen des Niederschlages (im Fall monatlicher Messwerte für die
untersuchten hydrologischen Jahre 1992 bis 2001)
- die langjährig mittleren monatlichen Summen des Niederschlages (für den Fall langjährig
monatlicher Mittelwerte für die untersuchten hydrologischen Jahre 1992 bis 2001)
- die gemessenen Niederschlagscharakteristika (mittlere Niederschlagsjahressummen, mitt-
leres Jahresmaximum der Tagesniederschlagssummen sowie mittlere Anzahl der Tage mit
Niederschlägen von mindestens 0,1, 1 und 10 mm/d)
In der Tabelle 14 sind die Ergebnisse sowohl für die 24 zur Kalibrierung des Syntheti-
sierungsverfahrens genutzten DWD-Stationen als auch die 18 sonstigen Stationen, die nicht
zur Kalibrierung verwendet wurden (vgl. Abbildung 28, Stationskennzeichnung s. Anlage 3),
aufgeführt. Die sonstigen Stationen dienen vor allem der Modellvalidierung.
4. Das Deponie- und Haldenwasserhaushaltsmodell BOWAHALD
, 1993) handelt es sich bei dem für das Modell BOWAHALD
-Kette, Autoregression-Gleit-
ARKOV
A
DMAX
von mindestens 0,1, 1 und 10 mm/d
P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis