Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 277

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Vergleich des Modells BOWAHALD mit dem HELP-Modell
────────────────────────────────────────────────────────────────
- das Modellpaket BLACE (S
vergleiche von Oberflächenabdichtungen mit integriertem Teilmodell zur Quantifizierung
des Wasserhaushaltes, das wesentliche Ansätze des Modells BOWAHALD verwendet
- CoupModel (J
ANSSON
ähnlich ist, dessen Verdunstungsteilmodell im Vergleich dazu jedoch dadurch Vorteile
bietet, dass potenzielle Verdunstungswerte aus Klimadaten berechnet werden können und
Pflanzenentzüge prozessadäquater nachbildbar sind
Die Palette ließe sich um eine weitere Gruppe erweitern: um Niederschlags-Abfluss-Modelle,
die neben den Wasserhaushaltsprozessen die hydrologischen Prozesse Abflusskonzentration
und –verlauf zu und in Oberflächengewässern erfassen (s. Abschnitte 5.1, 5.2.4 und 5.2.5)
und prinzipiell für Oberflächensicherungen von Deponien und Halden geeignet wären. In
diesem Zusammenhang anzuführen wären u.a. die derzeit in Deutschland gebräuchlichen
Modelle NASIM (H
1998), ArcEGMO (B
BCENA1 (B
, 1997).
CE
Die oben aufgeführten deponie-/haldenrelevanten Ansätze und Modelle sind geeignete
Werkzeuge, um bestimmte, z.T. sehr spezifische Probleme anzugehen. Niederschlag-Abfluss-
Modelle sind ausnahmslos sehr komplex und erfordern einen hohen Aufwand hinsichtlich der
Parametrisierung und Abarbeitung. Für Wasserhaushaltsuntersuchungen im Zusammenhang
mit der Planung, Risikoabschätzung und Nachsorge von Deponien bzw. Halden (s. auch
Abschnitt 3.5) muss eingeschätzt werden, dass die meisten Modelle zu speziell, zu komplex
und folglich wenig pragmatisch sind, was einer breiten Anwendung entgegen steht.
Dies dürften die wesentlichen Gründe dafür sein, dass das HELP-Modell gegenwärtig das
weltweit und in Deutschland am häufigsten angewendete Modell im Zusammenhang mit
Wasserhaushaltsuntersuchungen im Zusammenhang mit Oberflächensicherungen ist. Da auch
das Modell BOWAHALD dafür konzipiert wurde, die wesentlichen in Oberflächen-
sicherungssystemen ablaufenden Prozesse nachzubilden (vgl. Abschnitt 4) sowie für
Bemessungsaufgaben einsetzbar zu sein (s. Abschnitt 5), erscheint ein Vergleich mit dem
HELP-Modell sinnvoll.
, 2001, 2005) für standortbezogene Wirtschaftlichkeits-
CHMID
, K
, 2004), das inhaltlich dem Modell HYDRUS (s.o.)
ARLBERG
, 2001), WaSiM-ETH (S
YDROTEC
., 2002, P
ECKER ET AL
CHULLA
, 2002), WASMOD (R
FÜTZNER
, 1997, S
, J
CHULLA
, 2001) und
INKER
247
,
ASPER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis