Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 157

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Das Deponie- und Haldenwasserhaushaltsmodell BOWAHALD
────────────────────────────────────────────────────────────────
I
= 0,2 S
a
(alle Größen
s. Gleichung 21)
Bei Verknüpfung der Gleichungen 21 und 22 erhält man folglich:
2
(P – 0,2 S)
RO = ───────
P + 0,8 S
(alle Größen
s. Gleichung 21)
Das Wasserrückhaltevermögen nach Beginn der Oberflächenabflussbildung S ist von den
jeweiligen Standortbedingungen abhängig, vor allem von den Boden- und Bewuchs-
bedingungen, wobei diese summarisch in einem sog. CN-Faktor (Curve Number) münden,
der theoretisch von 0 bis 100 % variieren kann (CN = 0 %
100 %
vollständige Oberflächenabflussbildung), praktisch jedoch zwischen 30 und 100 %
liegt. Zwischen S und CN besteht folgender Zusammenhang:
1000
S = ─── - 10
CN
mit: CN - CN-Faktor [%]
(alle Größen
Bei Verwendung des CN-Faktors und unter Berücksichtigung metrischer Maßeinheiten
verändert sich Gleichung 23 folgendermaßen:
[P/25,4) - (I
RO = ──────────────────────────── 25,4
(P/25,4) + [(1000 - I
(alle Größen
s. Gleichungen 21 und 24)
mit:
25 400
I
= 0,2 ( ───── - 254)
a
CN
(alle Größen
s. Gleichungen 21 und 24)
(Die Ziffern 25 400 und 254 ergeben sich aus der Umrechnung von Zoll in mm.)
s. Gleichung 21)
.
10/CN) + (I
a
.
10)/CN] - [10 - (I
a
2
/10)]
a
/10)]
a
vollständige Infiltration, CN =
127
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis