Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 330

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

300
8. BOWAHALD-Anwendungsbeispiele
────────────────────────────────────────────────────────────────
An die Jahresniederschlagssummen angepasst wurde eine Extremwertverteilungsfunktion
vom Typ I (EI). Mittels Momentenmethode (s. z.B. D
, P
, 1995) ergaben sich für
YCK
ESCHKE
die Nass- bzw. Trockenjahre folgende Jahresniederschlagssummen:
- normales Nassjahr, 5 Jahre Wiederkehrsintervall: P(N5) = 743 mm/a
- extremes Nassjahr, 50 Jahre Wiederkehrsintervall: P(N50) = 967 mm/a
- normales Trockenjahr, 5 Jahre Wiederkehrsintervall: P(T5) = 571 mm/a
- extremes Trockenjahr, 50 Jahre Wiederkehrsintervall: P(T50) = 348 mm/a
Wie sich beim Vergleich der ermittelten Werte P(T) mit den in der Tabelle 59 aufgeführten
korrigierten Jahresniederschlägen ableiten lässt, kann das hydrologische Jahr 1967 (Jahres-
niederschlagssumme: P = 750 mm/a) als normales Nassjahr angesehen werden. Das Jahr
1962 (P = 576 mm/a) entspricht in etwa einem normalen Trockenjahr.
Extreme Nass- bzw. Trockenjahre mit einem Wiederkehrsintervall von 50 Jahren sind in der
Beobachtungsreihe nicht existent (vgl. Tabelle 59). Derart hohe bzw. geringe Jahresnieder-
schlagssummen sind im Beobachtungszeitraum nicht aufgetreten. Jedoch lassen sich solche
Jahre näherungsweise synthetisieren. Im Falle des extremen Nassjahres sind alle Monats-
werte des Jahres 1966 (P = 899 mm/a, nassestes Jahr der Reihe) mit einem konstanten Faktor
1,075 multipliziert (um 7,5 % erhöht) werden. Analog ist beim Trockenjahr vorgegangen
worden.
Bezüglich der Modellergebnisse zum Schwankungsverhalten des langjährigen Deponie-
wasserhaushaltes sind die Jahre 1966 und 1967 (Nassjahre) sowie 1962 und 1976 (Trocken-
jahre) mit besonderem Interesse betrachtet worden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis