Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettler CALYPSO-700 Montageanleitung Seite 194

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALYPSO-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

164
────────────────────────────────────────────────────────────────
Abbildung 47 zeigt, dass der Entzug durch Pflanzen im Bereich der Feldkapazität Θ
optimal ist und unter diesen optimalen Bedingungen dem Wert der potenziellen Verdunstung
ETP entspricht. Erst bei Unterschreitung eines kritischen Feuchtewertes Θ
% der Feldkapazität liegt (W
zunehmend von der potenziellen Transpiration ab und strebt beim permanenten Welkepunkt
Θ
gegen Null. Für die Bodenfeuchte-Reduktionsfunktion der Transpiration r
WP
Abbildung 47) werden modellintern für jede Halden-, Deponie- bzw. Bodenschicht von der
Oberfläche bis zur maximalen Wurzeltiefe folgende Geradengleichungen angesetzt:
r
(Θ) = 0
T
r
(Θ) = (Θ - Θ
) / (Θ
T
WP
r
(Θ) = 1
T
r
(Θ) = 0
T
mit: r
(Θ) - Bodenfeuchte-Reduktionsfunktion der Transpiration [ ]
T
Θ
- aktueller Bodenfeuchtewert [Vol.-%]
Θ
- permanenter Welkepunkt [Vol.-%]
WP
Θ
- kritischer Bodenfeuchtewert [Vol.-%], ab dem eine Reduktion der Transpirationsleistung
d
der Vegetation stattfindet (reale Transpiration T < potenzieller Transpiration TP, s. Abb.
47, nach W
Θ
- Bereich der Feldkapazität [Vol.-%]
FC
Θ
- Sättigungswassergehalt [Vol.-%]
S
Für unbewachsene Halden oder Deponien wird der Entzug ausschließlich durch die
Evaporation realisiert. Verantwortlich für die Höhe der Evaporation sind die pedologischen
Eigenschaften der Halden-/Deponieoberfläche sowie die Bodenfeuchteverteilung. Für den
Verdunstungsteil Evaporation lauten in Analogie zur Transpiration die Gleichungen für die
Entnahme-Dichtefunktion f
Abbildungen 48 und 49) in Anlehnung an K
.
(x + 1)
ln [ ─────── ] - ──
f
(z) = ───────────────────
E
x + 1
ln ─── (x + 1) - 1
mit : j - Schichtnummer (j = 1 ... n) [ ]
x - Krümmungsparameter der Evaporation [ ] (s. Gleichung 82)
j
- unterste Schicht des evaporativen Entzugs [ ]
E
(alle anderen Größen s. Gleichung 75)
4. Das Deponie- und Haldenwasserhaushaltsmodell BOWAHALD
.
ENKEL U
A
für 0
- Θ
)
für Θ
d
WP
für Θ
für Θ
.
., 1978 gilt: Θ
ENKEL U
A
(z) und die Bodenfeuchte-Reduktionsfunktion r
E
.
x
j + j
1
E
.
x
j + j - 1
j
E
E
x
., 1978), weicht der Wert der realen Transpiration
Θ
Θ
WP
Θ
Θ
WP
d
Θ
Θ
d
FC
Θ
Θ
FC
S
≈ 0,8 Θ
)
d
FC
(1977):
OITZSCH
FC
, der bei etwa 80
d
(Θ) (s.
T
(79 a)
(79 b)
(79 c)
(79 d)
(Θ) (s.
E
(80)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis